Existenzanalyse und Logotherapie

Existenzanalyse und Logotherapie

von: Alfried Längle, Nina Heinrichs, Rita Rosner, Günter H. Seidler, Carsten Spitzer, Rolf-Dieter Stieglitz, Bernhard Strauß

Kohlhammer Verlag, 2021

ISBN: 9783170341999

Sprache: Deutsch

195 Seiten, Download: 1642 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Existenzanalyse und Logotherapie



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Geleitwort zur Reihe 6  
  Inhalt 8  
  1 Herkunft und Entwicklung der Existenzanalyse 12  
     1.1 Viktor Frankl und die Hintergründe der Logotherapie 12  
        1.1.1 Für ein ganzheitliches Menschenbild 16  
        1.1.2 Logotherapie 17  
     1.2 Weiterentwicklung der EA als eigenständige Psychotherapierichtung 20  
  2 Verwandtschaft mit anderen Verfahren 23  
     2.1 Humanistische Psychotherapierichtungen 23  
     2.2 Tiefenpsychologisch fundierte Richtungen 24  
     2.3 Verhaltenstherapie 26  
     2.4 Systemische Psychotherapierichtungen 26  
  3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen 28  
     3.1 Definition: Existenz und Existenzanalyse 28  
     3.2 Anthropologie – Menschenbild 30  
     3.3 Die Person 33  
     3.4 Dialogischer Zugang 37  
     3.5 Personsein in der Welt: die »doppelte Wirklichkeit« des Menschen 42  
     3.6 Die existentielle Vorfindlichkeit als Basis menschlicher Motivation 43  
     3.7 Das Wesen der existentiellen Antwort – die innere Zustimmung 45  
     3.8 Die vier Grundmotivationen – das Strukturmodell der Existenzanalyse 46  
        3.8.1 Die 1. Grundmotivation – sein können 50  
        3.8.2 Die 2. Grundmotivation – leben mögen 56  
        3.8.3 Die 3. Grundmotivation – sich selbst sein dürfen 58  
        3.8.4 Die 4. Grundmotivation – Sinnvolles sollen 61  
     3.9 Die Personale Existenzanalyse (PEA) – das Prozessmodell der Existenzanalyse 67  
     3.10 Formen nicht-personaler Verarbeitung: die Coping-Reaktionen 72  
  4 Kernelemente der Diagnostik 76  
     4.1 Das Spannungsfeld zwischen Phänomenologie und Diagnostik 76  
     4.2 Die Grundlage der Diagnostik: Phänomenologisches Verstehen 78  
     4.3 Diagnostische Anbindung an internationale Diagnoseschemata 83  
  5 Kernelemente der Therapie 89  
     5.1 Phänomenologische Vorgehensweise 90  
        5.1.1 Ziel der Phänomenologie ist das Verstehen 90  
        5.1.2 Was ist Phänomenologie? 91  
        5.1.3 Der phänomenologische Prozess 94  
        5.1.4 Die praktische Anwendung 97  
        5.1.5 Praktische Konsequenzen der phänomenologischen Haltung 103  
     5.2 Personale Existenzanalyse (PEA) als dialogisches Prozessmodell personaler Verarbeitung 106  
     5.3 Grundmotivationen als strukturelle Kategorien 112  
        5.3.1 Therapeutischer Zugang zu den personal-existentiellen Grundmotivationen 113  
        5.3.2 Coping-Reaktionen 118  
        5.3.3 Psychische Störungen und Krankheiten 120  
     5.4 Existenzanalytische Behandlungsmethoden 122  
        5.4.1 Existentielle Wende 123  
        5.4.2 Umgang mit Aggression 124  
        5.4.3 Einstellungsänderung 125  
        5.4.4 Paradoxe Intention 126  
        5.4.5 Personale Positionsfindung (PP) 128  
        5.4.6 Dereflexion 130  
        5.4.7 Phänomenologische Dialogübung (»Sesselmethode«) 131  
        5.4.8 Sinnerfassungsmethode (SEM) 131  
        5.4.9 Willensstärkungsmethode (WSM) 132  
  6 Klinisches Fallbeispiel 133  
  7 Anwendungsgebiete und spezifische Indikationen 144  
  8 Die therapeutische Beziehung 147  
  9 Settings 151  
     9.1 Gruppenpsychotherapie 152  
     9.2 Anwendungen der EA mit Paaren und in anderen Beziehungen 153  
     9.3 Existenzanalytische Psychosomatik und Körperarbeit 154  
     9.4 Weitere Settings in der Existenzanalyse 156  
  10 Wissenschaftliche und klinische Evidenz 157  
     10.1 Wissenschaftliche Evidenz und ihr existenzanalytisches Verständnis 157  
        10.1.1 Haltung zum Forschungsparadigma 160  
        10.1.2 Empirische Forschungen in der EA 162  
     10.2 Klinische Evidenz 166  
        10.2.1 Lebensqualitätsforschung 166  
        10.2.2 Klinische Studien 168  
        10.2.3 Einzelfallstudien 170  
  11 Institutionelle Verankerung 171  
     11.1 Die Gesellschaft für Logotherapie und EA (GLE) 171  
     11.2 Andere Vereinigungen 173  
  12 Informationen zu Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten 175  
     12.1 Die Ausbildung in Existenzanalyse (GLE) 175  
     12.2 Adressen der Fachverbände 176  
  Literatur 179  
  Sachwortregister 194  

Kategorien

Service

Info/Kontakt