Praxis der Lautleseverfahren

Praxis der Lautleseverfahren

von: Sabine Kutzelmann, Cornelia Rosebrock

wbv Media, 1949

ISBN: 9783763964932

Sprache: Deutsch

180 Seiten, Download: 7835 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Praxis der Lautleseverfahren



  Frontmatter 1  
     Cover 1  
     Impressum 5  
     Inhalt 6  
  Flüssigkeit als Kategorie für die Diagnose und Förderung von Lesefertigkeit 8  
     Grundlage flüssigen Lesens: Die Automatisierung der Worterkennung 9  
     Top-down- und bottom-up-Leistungen beim Lesen 10  
     Leseflüssigkeit als diagnostische Kategorie in der Praxis 11  
     Ein wirksames Förderverfahren: Lautlese-Tandems 14  
     Zu den Beiträgen in diesem Band 17  
     Zum Weiterlesen 19  
  „Das eine kommt ohne das andere ein bisschen dünn daher“ – Ein Kollegium macht praktische Erfahrungen mit Lautlesetrainings im Unterricht 21  
     1. Leseförderkurs am Nachmittag 23  
     2. Kooperatives Lesestrategietraining mit integriertem Lautlesen 25  
     3. Vorlesetraining 26  
     4. Elternarbeit 28  
     5. Lesewettbewerb 28  
     6. Vorlesen eigener Texte 29  
     7. Lautlesen und kooperatives Lernen 29  
  Wie Lautlesetandems Teil des schulinternen Leseförderkonzepts werden können 32  
     1. Einführung 32  
     2. Das Fortbildungsprogramm „Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen“ 34  
     3. Förderung basaler Lesefertigkeiten durch Lautlesetandems – das erste Fortbildungsmodul im Schwerpunkt 37  
     4. Implementation von Lautlesetandems in die systemische Ebene der Schulorganisation 39  
     5. Fazit: Bedingungen erfolgreicher Implementation von Lautlesetandems in die Schulpraxis 43  
  BiSS zum Deutschen Lesepreis: Das Hamburger BiSS-Projekt „Systematische Leseförderung für die Primarstufe“ – dargestellt am ‚Leseband‘ der Grundschule Kirchdorf 46  
     Einführung 46  
     Die Förderung im Hamburger BiSS-Verbund (Steffen Gailberger) 47  
     Das Beispiel der Grundschule Kirchdorf (Katharina Hauschild) 49  
     Erste Ergebnisse aus dem Hamburger BiSS-Verbund (Steffen Gailberger) 54  
     Fazit und Ausblick 60  
  Lautlese-Tandems zur Förderung der Leseflüssigkeit. Ein Praxisbericht mit Übungen und erweiterten Vorlesevariationen 62  
     1. Einführung 62  
     2. Leseflüssigkeitstraining auf der 5. Schulstufe: Tandemlesen im Deutschunterricht 64  
        2.1 Übungen für erfolgreiche Tandem-Lesetrainings 64  
        2.2 Trainingsabläufe mit Lautlese-Tandems 69  
        2.3 Auflockernde Lautleseübungen 73  
     3. Textauswahl 78  
     4. Weiterführende Lautlesetrainings mit Vorlesevariationen auf den nachfolgenden Schulstufen und in anderen Fächern 80  
     5. Mögliche Transfereffekte durch das Leseflüssigkeitstraining 82  
     6. Schlussbemerkungen 83  
  Mono- und Stereolesen: Ein Lautleseverfahren für das regelmäßige Lesetraining in allen Fächern der Primarstufe 85  
     1. Der Ablauf des Lesetrainings 86  
        1.1 Monolesen 87  
        1.2 Stereolesen 89  
        1.3 Gegenseitiges Vorlesen 90  
        1.4 Vorbereitung Lesevorführung 91  
        1.5 Vorführung 92  
     2. Die Bedeutung des flüssigen Lesens kindgerecht erklären 92  
     3. Merkmale der Übungstexte 95  
     4. Einsatzmöglichkeiten des Lautleseverfahrens in 3. bis 6. Klassen 97  
     5. Fazit 98  
  Wiederholtes und begleitetes Lesen: Mit Lesetheater lustvoll üben 99  
     1. Bilder- und Erstlesebücher als Grundlage für das Lesetheaterstück 99  
     2. Lesetheater: Die methodische Umsetzung 101  
     3. Übungsformen und der Ablauf des Lesetrainings 105  
     4. Fazit: Die Stärken der Methode Lesetheater aus Sicht der Praxis 111  
  Mehrsprachiges Lesetheater: Ein Lautleseverfahren zur sprach- und fachübergreifenden Förderung der Leseflüssigkeit 112  
     1. Die mehrsprachigen Unterrichtsmaterialien 113  
     2. Der Lehr- und Lernprozess beim Mehrsprachigen Lesetheater 121  
     3. Das Lesetraining 124  
     4. Fazit: Lernchancen des Mehrsprachigen Lesetheaters 125  
  Wie Lucas mit dem Repeated Reading seine Leseflüssigkeit verbesserte 127  
     Kontext und Einleitung 127  
     Konzeptioneller Überblick 128  
     Lernausgangslage 129  
     Lesekompetenz 130  
     Motivation und Selbstkonzept 131  
     Festlegung und Operationalisierung der Förderziele 131  
     Praktische Vorgehensweise 133  
     6. Evaluation der Fördereffekte 138  
     Schlussbemerkung 143  
  Der Einsatz von Lautleseverfahren bei Menschen mit geistiger Behinderung: Ein Erfahrungsbericht ... 145  
     1. Einführung 145  
     2. Leseentwicklung und Leseschwierigkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung 146  
     3. Die Teilnehmenden des Lautleseprojektes: Lesemotivation und Lesestand 149  
     4. Trainingstexte 150  
     5. Durchführung der Fördersequenzen 155  
     6. Fazit: Herausforderungen und praktische Konsequenzen 158  
  Backmatter 161  
     Literaturverzeichnis 161  
     Die Autorinnen und Autoren 168  
     Umschlag 172  

Kategorien

Service

Info/Kontakt