Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in den Naturwissenschaften

Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in den Naturwissenschaften

von: Josef Leisen, Andreas Gold, Cornelia Rosebrock, Renate Valtin, Rose Vogel

Kohlhammer Verlag, 2022

ISBN: 9783170407138

Sprache: Deutsch

186 Seiten, Download: 5449 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in den Naturwissenschaften



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Geleitwort 6  
  Inhalt 8  
  1 Sprachbildung in den Naturwissenschaften 10  
     1.1 Sprachbildung und sprachliche Bildung 10  
     1.2 Der Begriff der Bildungssprache 13  
     1.3 Register der Mündlichkeit und der Schriftlichkeit 17  
     1.4 Sprachbezogener Fachunterricht oder fachbezogener Sprachunterricht 18  
     1.5 Sprachsensibler Fachunterricht und CLILiG 20  
     1.6 Denken und Sprache 24  
     1.7 Sprachbildung und Darstellungsformen (Symbolisierungsformen, Repräsentationsformen) 26  
     1.8 Merkmale besonderer Darstellungsformen im naturwissenschaftlichen Unterricht 31  
  2 Sprache und Sprachhürden in den Naturwissenschaften 35  
     2.1 Fachsprache und Bildungssprache 35  
     2.2 Sprachhürden im naturwissenschaftlichen Unterricht 44  
     2.3 Konkrete und abstrakte Begriffe – einfache und komplexe Sachverhalte 46  
     2.4 Die Sprachhürden der DaZ-Lernenden 49  
  3 Drei Wege im Umgang mit den Sprachhürden 52  
     3.1 Ein Beispiel zum defensiven Vorgehen 56  
     3.2 Ein Beispiel zum offensiven Vorgehen 59  
     3.3 Das stärkende Vorgehen – Die Sprachschatzerweiterung 67  
  4 Bildungssprache lehren und lernen 82  
     4.1 Lernen der Fachsprache und Sprachlernen im Fach 82  
     4.2 Klassifizierung von Sprachhandlungen im Fach 85  
     4.3 Die Relevanz von Sprachhandlungen beim Lernen der Bildungssprache 90  
     4.4 Spracherwerb und Sprachlernen im Licht der Langzeitgedächtnissysteme 92  
     4.5 Sprechen im Zusammenwirken von Arbeitsgedächtnis und Langzeitgedächtnis 94  
     4.6 Sprachrichtigkeit, Sprachflüssigkeit und Sprachkomplexität 95  
     4.7 Sprachliche Fehlerkorrektur im Licht der Langzeitgedächtnissysteme 96  
     4.8 Schriftliche Fehlerkorrektur 98  
     4.9 Sprachhandlungen in der Bildungssprache automatisieren 99  
     4.10 Wie viel Grammatik braucht der sprachsensible Fachunterricht? 100  
  5 Sprachbildenden Unterricht planen und gestalten 102  
     5.1 Ein Lehr-Lern-Modell zur Gestaltung von sprachbildenden Lernumgebungen 102  
     5.2 Analoge Methoden-Werkzeuge 106  
     5.3 Digitale Methoden-Werkzeuge 118  
     5.4 Empfehlungen zur Unterrichtsplanung 124  
     5.5 Exkurs: Umgang mit Subjektiven Theorien im sprachsensiblen Unterricht 129  
     5.6 Wirksamkeit eines sprachsensiblen Unterrichts 133  
  6 Lesen analoger und digitaler Sachtexte im naturwissenschaftlichen Unterricht 136  
     6.1 Lesen analoger Sachtexte 136  
     6.2 Lesen digitaler Sachtexte 150  
  7 Schreiben im naturwissenschaftlichen Fachunterricht 157  
     7.1 Was ist das Besondere am Schreiben? 157  
     7.2 Wie gelingt das materialgestützte Schreiben? 158  
     7.3 Warum fällt das Schreiben so schwer? 162  
     7.4 Warum im naturwissenschaftlichen Unterricht schreiben? 163  
     7.5 Wann im naturwissenschaftlichen Unterricht schreiben? 165  
     7.6 Was im naturwissenschaftlichen Unterricht schreiben? 166  
     7.7 Wie lernt man das Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht? 167  
     7.8 Wie lehrt man das Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht? 168  
     7.9 Beispiele zu Methoden-Werkzeugen als Schreibhilfen 169  
     7.10 Schreibhilfen für DaZ-Lernende 179  
  8 Literatur 182  

Kategorien

Service

Info/Kontakt