Recht und Management für sozialpädagogische Fachkräfte

Recht und Management für sozialpädagogische Fachkräfte

von: Tanja von Langen

Verlag Herder GmbH, 2023

ISBN: 9783451831447

Sprache: Deutsch

652 Seiten, Download: 8734 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Recht und Management für sozialpädagogische Fachkräfte



  Recht und Management für sozialpädagogische Fachkräfte 3  
  Impressum 4  
  Inhalt 5  
  Vorwort 15  
  I Staatsrecht 17  
  1 Staat „Bundesrepublik Deutschland“ 19  
     1.1 Wesen eines Staates 19  
     1.2 Aufgaben eines Staates 20  
     1.3 Entstehung der Bundesrepublik Deutschland 21  
  2 Staats- und Regierungsform der Bundesrepublik Deutschland 26  
     2.1 Republik 27  
     2.2 Demokratie 27  
     2.3 Rechtsstaat 30  
     2.4 Sozialstaat 46  
     2.5 Bundesstaat 49  
     2.6 Übungsfälle 51  
  3 Grundrechte 52  
     3.1 Geschichte der Grundrechte 52  
     3.2 Wesen der Grundrechte 53  
     3.3 Einteilung der Grundrechte 54  
     3.4 Schutzbereich der Grundrechte 55  
     3.5 Einschränkung von Grundrechten 55  
     3.6 Die Schranken der Schranken 56  
     3.7 Verwirkung von Grundrechten 57  
     3.8 Grundrechts­prüfung 57  
     3.9 Einzelne Grundrechte 58  
     3.10 Grundrechts­gleiche Rechte 68  
     3.11 Übungsfälle 68  
  4 Wahlrecht 70  
     4.1 Wahlberechtigung 70  
     4.2 Wahlrechts­grundsätze 70  
     4.3 Wahlsysteme 71  
     4.4 Bundestagswahl 71  
  5 Oberste Bundesorgane 74  
     5.1 Bundestag 74  
     5.2 Bundesrat 77  
     5.3 Bundespräsident 79  
     5.4 Bundesregierung 81  
     5.5 Bundesverfassungsgericht 83  
  6 Gesetzgebung des Bundes 86  
     6.1 Gesetzgebungs­kompetenz 86  
     6.2 Gesetzgebungsverfahren 88  
  7 Aufbau der Bundesrepublik Deutschland 95  
     7.1 Gemeinde 97  
     7.2 Landkreis 98  
     7.3 Bezirk 99  
     7.4 (Bundes-)Land 99  
     7.5 Subsidiaritätsprinzip 99  
  8 Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland 100  
     8.1 Planwirtschaft 100  
     8.2 Marktwirtschaft 100  
     8.3 Soziale Marktwirtschaft 100  
  9 Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland 102  
     9.1 Gerichte 102  
     9.2 Gerichtsbarkeiten 104  
     9.3 Unabhängige Rechtsprechung 104  
     9.4 Die Justizgrundrechte 105  
     9.5 Übungsfälle 106  
  10 Europäische Union 107  
     10.1 Entstehung der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten 107  
     10.2 Organe der EU 108  
     10.3 Gründe für eine europäische Einigung 109  
  11 Vereinte Nationen 110  
     11.1 Ziele und Grundsätze der UN 110  
     11.2 Organe der UN 110  
     11.3 UN-Behindertenrechtskonvention 112  
     11.4 UN-Kinderrechtskonvention 113  
     11.5 Übungsfälle 117  
  II Strafrecht 119  
  12 Wesen des Strafrechts 121  
     12.1 Aufgabe und Inhalt des Strafrechts 121  
     12.2 Ziele der Strafe 123  
  13 Grundlagen der Strafbarkeit 125  
     13.1 Vorliegen eines Strafgesetzes 125  
     13.2 Menschliches Handeln bzw. Unterlassen 125  
     13.3 Straftat 126  
     13.4 Täterschaft, Anstiftung und Beihilfe 131  
     13.5 Übungsfälle 132  
  14 Rechtsfolgen einer Straftat 133  
     14.1 Rechtsfolgen gegen Jugendliche 133  
     14.2 Rechtsfolgen gegen Erwachsene 139  
     14.3 Übungsfälle 142  
  15 Ausgewählte Straftatbestände für das pädagogische Personal 143  
     15.1 Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht 143  
     15.2 Körperverletzung (§ 223 ff StGB) 144  
     15.3 Tötungsdelikte (§§ 211 ff StGB) 147  
     15.4 Aussetzung (§ 221 StGB) 149  
     15.5 Unterlassene Hilfe­leistung (§ 323 c StGB) 151  
     15.6 Verletzung von Privatgeheimnissen (§ 203 StGB) 153  
     15.7 Freiheitsberaubung (§ 239 StGB) 157  
     15.8 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (§§ 174 ff StGB) 157  
     15.9 Übungsfälle 159  
  16 Strafprozess 163  
     16.1 Ermittlungsverfahren 164  
     16.2 Hauptverfahren 166  
     16.3 Vollstreckungsverfahren 167  
  III Zivilrecht 169  
  17 Schuldrecht 171  
     17.1 Zustandekommen eines Vertrages 171  
     17.2 Inhalt eines Vertrages 180  
     17.3 Vertragstypen 180  
     17.4 Übungsfälle 183  
  18 Aufsichtspflicht 186  
     18.1 Adressat der Aufsichtspflicht 186  
     18.2 Inhalt der Aufsichtspflicht 187  
     18.3 Die abgeleitete Aufsichtspflicht 187  
     18.4 Die Arten der Aufsichtspflicht 188  
     18.5 Beginn und Ende der Aufsichtspflicht 189  
     18.6 Die Faktoren der Aufsichtspflicht 190  
     18.7 Aufsicht konkret: Was ist zu tun? 191  
     18.8 Übungsfälle 194  
  19 Schadensersatz und Haftung 197  
     19.1 Schadensersatz 197  
     19.2 Haftungsrecht 204  
     19.3 Übungsfälle 212  
  20 Familienrecht 214  
     20.1 Der Begriff der Familie 214  
     20.2 Eherecht 216  
     20.3 Wichtige Bestimmungen des Familienrechtes 217  
     20.4 Das Umgangsrecht 229  
     20.5 Adoption 230  
     20.6 Vormundschaft über Minderjährige 230  
     20.7 Pflegschaft 231  
     20.8 Betreuung Erwachsener 232  
     20.9 Familienrecht und Verfassungsrecht 235  
     20.10 Übungsfälle 242  
  IV Arbeitsrecht 245  
  21 Arbeitsverhältnis 247  
     21.1 Zustandekommen des Arbeitsvertrages 247  
     21.2 Inhalt des Arbeitsverhält­nisses 250  
     21.3 Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis 254  
     21.4 Verletzung der Arbeitspflicht 259  
     21.6 Beendigung des Arbeitsverhältnisses 266  
     21.7 Zeugnis 269  
     21.8 Berufsbildung 271  
     21.9 Delegation von Tätigkeiten 275  
     21.10 Übungsfälle 279  
  22 Arbeitnehmer:innenschutz 283  
     22.1 Kündigungsschutz 283  
     22.2 Mutterschutz 288  
     22.3 Jugendarbeitsschutz 292  
     22.4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 295  
     22.5 Arbeitsschutzgesetz 298  
     22.6 Arbeitszeitgesetz 303  
     22.7 Aushang und Ordnungswidrigkeiten 305  
     22.8 Übungsfälle 306  
  23 Tarifvertragsrecht 307  
     23.1 Inhalt und Arten des Tarifvertrages 307  
     23.2 Tarifbindung 308  
     23.3 Wirkung der tariflichen Bestimmungen 309  
     23.4 Konflikte und Konfliktlösungen zwischen den Tarifpartnern 309  
     23.5 Übungsfälle 310  
  24 Betriebsverfassung 311  
     24.1 Innerbetriebliche Mitbestimmung 311  
     24.2 Betriebsrat 311  
     24.3 Personalrat 312  
     24.4 Jugendvertretung 313  
     24.5 Gewerkschaften und Berufsverbände 313  
  25 Arbeitsrecht der Kirchen 315  
     25.1 Kirchenautonomie und Individualarbeitsrecht 315  
     25.2 Kirchenautonomie und Koalitionsfreiheit 316  
     25.3 Kirchenautonomie und kollektives Arbeitsrecht 317  
     25.4 Kirchenautonomie und gesetzliche Betriebsverfassung 317  
     25.5 Gerichtsschutz bei Rechtsstreitigkeiten 318  
     25.6 Übungsfälle 318  
  26 Zivilprozess 319  
     26.1 Mahnverfahren 320  
     26.3 Zwangsvollstreckung 323  
     26.4 Kosten des Rechtsstreits 323  
     26.5 Vertretung durch Rechtsanwalt 324  
     26.6 Besonderheiten des Arbeitsgerichtsprozesses 324  
     26.7 Übungsfälle 325  
  V Sozialrecht 327  
  27 Allgemeines 329  
     27.1 Begriff des Sozialrechts 329  
     27.2 Gegenstand des Sozialrechts 330  
     27.3 System der Sozialgesetzgebung 330  
     27.4 Das sozialrechtliche Dreieck 331  
     27.5 Prinzipien des Sozialrechts 332  
        27.6 Teilbereiche des Sozialrechts 333  
  28 SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung 336  
     28.1 Kreis der versicherten Personen 336  
     28.2 Träger der Unfallversicherung 336  
     28.3 Finanzierung der Unfallversicherung 336  
     28.4 Versicherungsfälle in der Unfallversicherung 337  
     28.5 Unfallver­sicherung für Kinder in Tagesbetreuung 338  
     28.6 Unfallversicherungsschutz bei ehrenamtlichen Tätigkeiten 341  
     28.7 Leistungen der Unfallversicherung 342  
     28.8 Unfallverhütung 343  
     28.9 Das APR des Kindes 359  
     28.10 Übungsfälle 361  
  29 SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe 364  
     29.1 Geschichte der Kinder- und Jugendhilfe 365  
     29.2 Rechtsnatur des SGB VIII 366  
     29.3 Zielgruppe 367  
     29.4 Ziele 367  
        29.5 Aufgaben der Jugendhilfe 368  
        29.6 Prinzipien 369  
     29.8 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe 381  
        29.9 Aufträge der Kinder- und Jugendhilfe 383  
     29.10 Rechtsansprüche der Kinder- und Jugendhilfe 407  
     29.11 Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe 416  
     29.12 Bereichsspezifischer Sozialdatenschutz 420  
     29.13 Übungsfälle 422  
  30 SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 424  
     30.1 Ziel des SGB IX 425  
     30.2 Aufbau des SGB IX 425  
     30.3 Begriffsklärung 426  
     30.4 Rehabilitations­träger 429  
     30.5 Verfahren 429  
     30.6 Formen der Leistungserbringung 430  
     30.7 Schwer­behindertenrecht 431  
     30.8 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 432  
     30.9 Besonderer Kündigungsschutz für Schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen 433  
     30.10 Übungsfälle 434  
  31 SGB X – Sozialdatenschutz 435  
     31.1 Rechtlicher Bezugsrahmen 435  
     31.2 Sozialdatum 436  
     31.3 Datenverarbeitung 437  
     31.4 Anvertraute Daten 439  
     31.5 Kunsturheber­gesetz, KunstUrhG 439  
     31.6 Spezielle Auswirkungen der EU-DSGVO 439  
     31.7 Datenpannen bzw. Datenschutzverletzungen 441  
     31.8 Strafrechtliche Sanktionen 441  
     31.9 Übungsfälle 441  
  32 Sonstige Sozialstaatsangebote 444  
     32.1 Ausbildungsförderung 444  
     32.2 Kindergeld 445  
     32.3 Elterngeld und Elternzeit 445  
  33 Berufsrelevante Nebengesetze 447  
     33.1 TAG 447  
     33.2 KICK 447  
     33.3 KiFöG 447  
     33.4 Bundeskinder­schutz­gesetz und KKG 448  
     33.5 Gute-Kita-Gesetz 449  
     33.6 Kinder- und Jugendstärkungsgesetz 450  
     33.7 Infektionsschutzgesetz 453  
     33.8 Lebensmittelrecht 460  
     33.9 Jugendschutzgesetz 460  
  VI Organisation und Management 465  
  34 Finanzierung von Sozialunternehmen 467  
     34.1 Meritorische Güter 467  
     34.2 Finanzierungselemente eines Sozialunternehmens 468  
     34.3 Finanzierung der Jugendhilfe 469  
     34.4 Finanzierung von Kindertageseinrichtungen 471  
     34.5 Fundraising und Sponsoring 475  
  35 Organisationsentwicklung 479  
     35.1 Geschichte der Organisationsentwicklung 479  
     35.2 Anlässe für Organisationsentwicklung 480  
     35.3 Organisationsentwicklung: Idealtypische Merkmale und Abgrenzung zum Change-Management 480  
     35.4 Der Begriff der Organisation 481  
     35.5 Organisationstheorien 482  
     35.6 Organisationsstrukturen 484  
     35.7 Instrumente der Organisationsentwicklung 488  
     35.8 Erfolgskriterien und Ergebnisbewertung 489  
     35.9 Lernende Organisation 490  
     35.10 Organisationsentwicklung in Kitas 491  
  36 Sozialmanagement 493  
     36.1 Arbeitsfelder der sozialpädagogischen Berufe 493  
     36.2 Selbstständigkeit 494  
     36.3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 499  
     36.4 Selbstmanagement 504  
     36.5 Büroorganisation 508  
  37 Strategisches Management für soziale Einrichtungen 511  
     37.1 Balanced Scorecard 511  
     37.2 Stakeholder-Management 512  
     37.3 SWOT 513  
     37.4 Ziele SMART formulieren 514  
     37.5 Leitbild- und Profilentwicklung 514  
     37.6 Konzeptions­entwicklung 515  
     37.7 Management­systeme in sozialen Einrichtungen 517  
     37.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 520  
     37.9 Übungsfälle 522  
  38 Personalmanagement 523  
     38.1 Ziele und Aufgaben des Personalmanagements 523  
     38.2 Personalplanung 524  
     38.3 Personalmanagementinstrumente 528  
  39 Führen und Leiten 533  
     39.1 Aufgaben der Leitung sozialer Einrichtungen 533  
     39.2 Führungsstile 535  
     39.3 Motivation 539  
     39.4 Teamentwicklung 540  
     39.5 Delegation von Leitungsaufgaben 546  
  40 Kommunikation im Personalmanagement 547  
     40.1 Grundlagen der Kommunikation 547  
     40.2 Kommunikationsmethoden und -instrumente 548  
  41 Konfliktmanagement 550  
     41.1 Konfliktarten 550  
     41.2 Auswirkungen von Konflikten 550  
     41.3 Konflikt­bewältigung 551  
     41.4 Leitfaden für Konfliktgespräche 552  
     41.5 Konfliktinventur 552  
  42 Kooperation, Netzwerke und interkulturelle Öffnung 553  
     42.1 Kooperation mit Eltern 553  
     42.2 Kooperation im Sozialraum 557  
     42.3 Kooperation von Kitas und Kindertagespflege 560  
     42.4 Netzwerke 560  
     42.5 Interkulturelle Öffnung von sozialen Einrichtungen 561  
  43 Qualitätsmanagement 562  
     43.1 Qualitäts­philosophie nach Deming 562  
     43.2 DIN EN ISO 9001 564  
     43.3 Der Einzug von Qualitätsmanagement in Kitas 564  
     43.4 Die wichtigsten Qualitätsmanagementsysteme für Kitas im Überblick 565  
     43.5 Die Qualitäts­dimensionen 567  
     43.6 Qualitäts-Leitbildentwicklung 568  
     43.7 Der Deming`sche Regelkreis 568  
     43.8 Dokumentation 569  
     43.9 Selbst- und Fremdevaluation 569  
     43.10 Die 7 Qualitätswerkzeuge 569  
     43.11 Die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems – ein Beispiel 570  
     43.12 Übungsfälle 572  
  44 Prozess- und Projektmanagement 573  
     44.1 Prozessmanagement 573  
     44.2 Projektmanagement 576  
  45 Verwaltung und Betriebsführung 581  
     45.1 Betriebserlaubnis 581  
     45.2 Führungszeugnis 589  
     45.3 Personalakte 593  
  Anhang 596  
  A Falllösungen 597  
  B Prüfungsvorbereitung 617  
  C Lernfeldorientierte Taxonomie zur Erzieher:innenausbildung 632  
  Abkürzungsverzeichnis 634  
  Abbildungsverzeichnis 638  
  Tabellenverzeichnis 644  
  Literaturverzeichnis 645  
  Sachregister 647  
  Über die Autorin 652  

Kategorien

Service

Info/Kontakt