Autismus und Schule - Inklusive Rahmenbedingungen für Lehren, Lernen und Teilhabe

Autismus und Schule - Inklusive Rahmenbedingungen für Lehren, Lernen und Teilhabe

von: Sabrina Haider, Elisabeth Jencio-Stricker, Angelika Schwanda

Springer-Verlag, 2023

ISBN: 9783662679548

Sprache: Deutsch

281 Seiten, Download: 25582 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Autismus und Schule - Inklusive Rahmenbedingungen für Lehren, Lernen und Teilhabe



  Vorwort 5  
  Danksagung 8  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Über die Autorinnen 11  
  1: Das Autismus Spektrum im Spannungsfeld schulischer Anforderungen 12  
     1.1 Autismus und Schule im Perspektivenwandel 13  
     1.2 Das Autismus Spektrum 16  
     1.3 Autistische Schüler*innen und ihre Funktionsfähigkeit in der Schule 19  
        1.3.1 Sinnesfunktionen und Funktionen der Wahrnehmung- und Wahrnehmungsverarbeitung 20  
        1.3.2 Funktionen der Aufmerksamkeit 28  
        1.3.3 Funktionen der Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung, des Denkens und komplexer zielgerichteter Verhaltensweisen 37  
           1.3.3.1 Informationsverarbeitungsprozesse 38  
           1.3.3.2 Höhere kognitive Funktionen 49  
           1.3.3.3 Sozial-kognitive Funktionen 53  
        1.3.4 Kognitiv-sprachliche Funktionen 69  
           1.3.4.1 Sozial-kommunikative Funktionen 79  
        1.3.5 Bewegungsbezogene und psychomotorische Funktionen 82  
        1.3.6 Emotionale Funktionen 88  
     Literatur 94  
  2: Neurodiversität beim Lernen und Lehren 98  
     2.1 Neurodiverses Lernen im schulischen Feld 99  
        2.1.1 Entwicklungs- und Lernvoraussetzungen 104  
        2.1.2 Kompetenzen zu Schulbeginn 105  
        2.1.3 Bedürfnisse zu Schulbeginn 107  
     2.2 Rahmenbedingungen für einen neurodiversen Unterricht 109  
        2.2.1 Inklusive Handlungspädagogik 110  
        2.2.2 Inklusive Unterrichtskonzeption 114  
           2.2.2.1 Dimensionen der Unterrichtsplanung 115  
           2.2.2.2 Phasierung des Unterrichts 119  
        2.2.3 Visualisierung als methodisch-didaktisches Konzept 121  
           2.2.3.1 Die visuelle Darstellung 123  
           2.2.3.2 Die Darstellung schulischer Anwendungsformate 125  
           2.2.3.3 Fachgebundene und fachungebundene Darstellungsformen 129  
        2.2.4 Strukturierung als methodisch-didaktisches Konzept 132  
           2.2.4.1 Strukturierungshilfen im Unterricht 136  
           2.2.4.2 Strukturierte Darstellungskonzepte für den Wissenserwerb 140  
        2.2.5 Der direkt-kontextbezogene Methodenansatz 143  
        2.2.6 Die Systematisierung und Strukturierung von Lern- und Kompetenzzielen 144  
           2.2.6.1 Der Aufbau von Wissensinhalten 145  
           2.2.6.2 Die Teilbereiche der Lernziele 146  
           2.2.6.3 Die Kompetenzorientierung des Lernens 150  
           2.2.6.4 Die Nebenkompetenzen der Lernziele 152  
           2.2.6.5 Der Kompetenzaufbau 156  
           2.2.6.6 Der Ausgleich von Kompetenzen (auch: Nachteilsausgleich) 158  
     2.3 Das Lernebenen-Modell – ein systematisierter, strukturierter Lehr-Lernansatz 161  
        2.3.1 Das Lernebenen-Modell 162  
        2.3.2 Der Aufbau der Lernebenen 164  
           2.3.2.1 Basisebene der Wahrnehmung und Aufnahme 164  
           2.3.2.2 Ebene der Organisation und Reproduktion 165  
           2.3.2.3 Ebene der Reorganisation 167  
           2.3.2.4 Ebene des lateralen Transfers 172  
           2.3.2.5 Ebene des vertikalen Transfers 174  
        2.3.3 Die methodisch-didaktische Umsetzung des Lernebenen-Modells 175  
     Literatur 179  
  3: Die Inklusive Lernorganisation 181  
     3.1 Lernraumgestaltung und Klassenmanagement 183  
     3.2 Rituale und Rhythmisierung im Schulalltag 184  
     3.3 Räumliche Gestaltung und räumliche Organisation für Arbeitsprozesse 189  
        3.3.1 Raumgestaltung zur Orientierung und Funktionalität im Klassenraum 190  
        3.3.2 Verortung und räumliche Anordnung von Arbeitsmitteln und Materialien 191  
        3.3.3 Sitzplanung 195  
        3.3.4 Der individuelle Arbeitsplatz 200  
     3.4 Zeitliche Gestaltung und zeitliche Organisation unterrichtlicher Abläufe 202  
        3.4.1 Allgemeine Orientierung im Schulalltag 203  
        3.4.2 Freies Spielen und Erholungsphasen 206  
        3.4.3 Der Tagesplan und Stundenfahrplan 208  
        3.4.4 Die Darstellung der Inhalte und Abläufe 211  
        3.4.5 Die Darstellung von Zeit und Zeiträumen 214  
        3.4.6 Anwendung von Tagesplänen und Stundenfahrplänen 217  
        3.4.7 Der individualisierte Aufbau von Tages- und Ablaufplänen 220  
        3.4.8 Die vielseitige Verwendung von visuellen Plänen 236  
     3.5 Personen und zusätzlicher personeller Einsatz 239  
        3.5.1 Koordination personeller Einsätze 240  
     3.6 Einsatz von Sprache und Wahl der Anweisungsebenen 242  
        3.6.1 Verwendung verbaler Sprache 242  
        3.6.2 Verwendung nonverbaler Signale der Mimik und Gestik 244  
        3.6.3 Die Anweisungsebenen 244  
        3.6.4 Anwendung von Sprache in der Kommunikation 245  
     3.7 Aufbau einer sozialen Gemeinschaft 248  
        3.7.1 Sensibilisierung und Perspektivenwechsel 248  
        3.7.2 Regeln, Freiräume und Alternativen 251  
        3.7.3 Emotionale Kompetenzen und soziale Kognition 262  
        3.7.4 Soziales Lernen 270  
           3.7.4.1 Freunde finden 272  
           3.7.4.2 Soziale Konflikte 275  
     Literatur 280  

Kategorien

Service

Info/Kontakt