Bildung und aktives Altern - Bewegung im Ruhestand

Bildung und aktives Altern - Bewegung im Ruhestand

von: Pegah Ahmadi, Franz Kolland

wbv Media, 2010

ISBN: 9783763942886

Sprache: Deutsch

180 Seiten, Download: 1567 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bildung und aktives Altern - Bewegung im Ruhestand



  Inhalt 4  
  Abbildungsverzeichnis 6  
  Tabellenverzeichnis 8  
  Vorwort 10  
  1 Einleitung 12  
  2 Vom Altern zum langen Leben 16  
     2.1 Herausforderungen in einer alternden Gesellschaft 19  
     2.2 Kulturelle Gestaltung des Alters 21  
     2.3 Bildung als Vergesellschaftung und soziale Inklusion 24  
  3 Was bedeutet Bildung im Alter? 28  
     3.1 Lernen als Erfahrung 29  
     3.2 Bildungsaktivitäten als Adaptions-/Assimilationsleistung 34  
  4 Lernen im Lebenslauf: Veränderung der Lernformen bei älteren Menschen 36  
     4.1 Der Prozess des Lernens: der Lernvorgang und die Lerninhalte 38  
     4.2 Effekte von Bildung im Alter 40  
  5 Das Forschungsdesign der empirischen Studien 42  
     5.1 Fragestellungen 42  
     5.2 Studiendesign 43  
  6 Einflussfaktoren auf Bildungsbeteiligung 50  
     6.1 Bildungsaktivität nach soziodemografischen Merkmalen 50  
     6.2 Der Einfluss sozialer Beziehungen auf Bildungsteilnahme 52  
     6.3 Einstellung zum gesellschaftlichen Hilfspotenzial von Älteren 53  
     6.4 Lerneinstellung 57  
     6.5 Lerngeschichte und Bildung im Alter 59  
     6.6 Individualisierungsgrad 68  
     6.7 Zusammenführung aller Einflussfaktoren auf die aktuelle Bildungsteilnahme 71  
  7 Bildungsbeteiligung in den letzten zwölf Monaten 76  
     7.1 Anzahl der Kurse und Kursarten 76  
     7.2 Informationseinholung 80  
     7.3 Besuch von altersspezifischen Angeboten 83  
     7.4 Einstellung zum intergenerationellen Lernen 84  
     7.5 Kursbesuch in Begleitung 85  
     7.6 Kursbewertung 87  
  8 Zielgruppengerechte Kursgestaltung für Ältere 90  
  9 Hemmende und förderne Faktoren der Bildungsbeteiligung im Alter 94  
     9.1 Bildungshemmnisse 96  
     9.2 Begünstigende Faktoren der Bildungsbeteiligung im Alter 99  
  10 Soziale Inklusion als Ergebnis von Bildungsbeteiligung im Alter 102  
     10.1 Aufbau und Erweiterung sozialer Beziehungen 103  
     10.2 Gesundheit 106  
     10.3 Bürgerschaftliches Engagement 107  
     10.4 Bildung im Alter und Digital Divide 114  
     10.5 Austausch von erworbenem Wissen 117  
     10.6 Bildung und subjektive Lebensqualität im Alter 119  
  11 Good-Practice-Projekte der Bildung im Alter 122  
     11.1 Projekt 1: Familiengeschichten in Wort und Bild – Generationen lernen gemeinsam 124  
     11.2 Projekt 2: Kunstfrühstücken 127  
     11.3 Projekt 3: L³ – Lebensbegleitend Lustvoll Lernen nach Montessori 130  
     11.4 Projekt 4: LebensSpuren 133  
     11.5 Projekt 5: LIMA – Lebensqualität im Alter 136  
     11.6 Projekt 6: Montagsakademie 138  
     11.7 Projekt 7: Orientierungshilfe für freiwillige Mitarbeit 141  
     11.8 Projekt 8: Technik in Kürze 144  
     11.9 Projekt 9: ZukunftsmentorInnen 147  
  12 Bildung und soziale Inklusion: Anregungen für die Bildungspraxis 152  
     12.1 Was bleibt zu tun? 156  
  Literaturverzeichnis 160  
  Anhang: Erhebungsbogen 168  

Kategorien

Service

Info/Kontakt