Lehrerprofessionalisierung wissenschaftlich begleiten . Strategien und Methoden

Lehrerprofessionalisierung wissenschaftlich begleiten . Strategien und Methoden

von: Mareike Kobarg (Hrsg.), Claudia Fischer (Hrsg.), Inger Marie Dalehefte (Hrsg.), Franziska Trepke (Hr

Waxmann Verlag GmbH, 2012

ISBN: 9783830977681

Sprache: Deutsch

201 Seiten, Download: 4365 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lehrerprofessionalisierung wissenschaftlich begleiten . Strategien und Methoden



  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  Forschung zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur Professionalisierung von Lehrkräften: ein Desiderat für die empirische Bildungsforschung 10  
     Warum dieses Buch? 12  
     Literatur 15  
  Schreiben, forschen und reflektieren in der Mathematiklehrerausbildung: Veränderung mathematikbezogener Überzeugungen Zusammenfassung 16  
     1 Einleitung 16  
     2 Reflexive Problemlöseseminare in der Mathematiklehrerausbildung 18  
     3 Methoden und Strategien der wissenschaftlichen Begleitung 21  
     4 Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung 27  
     5 Nutzen der Methoden und Strategien für Forschende und Beforschte 29  
     Literatur 30  
  Professionsrelevantes Wissen in Unterrichtsbesprechungen – eine Interventionsstudie zu Fachspezifischem Unterrichtscoaching Zusammenfassung 36  
     1 Einleitung 36  
     2 Fortbildungsintervention mit Praxislehrpersonen zu Fachspezifischem Unterrichtscoaching 38  
     3 Untersuchungsanlage der Interventionsstudie 39  
     4 In Unterrichtsbesprechungen thematisierte Wissensbereiche gemäß den drei methodischen Zugängen 44  
     5 Nutzen der Untersuchungsmethoden und der Intervention 47  
     6 Weitere Verwendbarkeit der Methoden und Strategien 49  
     Literatur 49  
  Förderung der Beratungskompetenz von Lehrkräften durch Training, Feedback und Reflexion: Methoden handlungsorientierter Intervention und Evaluation Zusammenfassung 52  
     1 Einleitung 52  
     2 Vorstellung der Professionalisierungsmaßnahmen 54  
     3 Darstellung der Methoden und Strategien der wissenschaftlichen Begleitung 57  
     4 Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung 63  
     5 Nutzen der Methoden und Strategien der wissenschaftlichen Begleitforschung 64  
     Literatur 67  
  Unterrichtsvideos als Medium zur Professionalisierung und als Instrument der Kompetenzerfassung von Lehrpersonen Zusammenfassung 70  
     1 Einleitung 70  
     2 Beschreibung des Weiterbildungsprojekts 71  
     3 Methoden und Strategien der wissenschaftlichen Begleitung 74  
     4 Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung 78  
     5 Nutzen des netzbasierten Lernens mit Videos für die Professionalisierung von Lehrpersonen 81  
     6 Fazit zur videobasierten Kompetenzerfassung 83  
     Anmerkung 84  
     Literatur 84  
  Lehrerprofessionalisierung im Online-Zeitalter – Konzeption und Evaluation von Online- Fortbildungskursen für Mathematiklehrkräfte Zusammenfassung 88  
     1 Einleitung 88  
     2 Beschreibung der Online-Fortbildungskurse 89  
     3 Evaluationsziele und Forschungsfrage 91  
     4 Methode 91  
     5 Ergebnisse der Evaluation 96  
     6 Diskussion der Ergebnisse 100  
     7 Ausblick 101  
     Literatur 102  
  Fortbildungen und Netzwerke – Unterstützungsmaßnahmen zur Implementierung des Kerncurriculums Chemie in Niedersachsen Zusammenfassung 104  
     1 Einleitung und Hintergrund 104  
     2 Vorstellung der Professionalisierungsmaßnahmen 105  
     3 Wissenschaftliche Begleitung 107  
     4 Nutzen der wissenschaftlichen Begleitung für die Fortbildungs- und Netzwerkmaßnahmen 112  
     5 Transfermöglichkeiten auf andere Forschungs-projekte und Implementationsmaßnahmen 113  
     Anmerkung 115  
     Literatur 115  
  Schulische Netzwerke als Professionalisierungsstrategie. Erfahrungen und Forschungsbefunde aus dem Projekt „Schulen im Team“ 118  
     Zusammenfassung 118  
     1 Die Herausforderung professionellen Lernens 118  
     2 Professionalisierung 119  
     3 Netzwerke als Strategie zur Professionalisierung 121  
     4 Professionalisierung durch Netzwerkarbeit – Zusammenfassende Befunde des Projektes „Schulen im Team“ 122  
     5 Diskussion 129  
     Literatur 129  
  Evaluation und Begleitforschung im Projekt „Innovationen machen Schulen top“ (IMST) Zusammenfassung 132  
     1 Einleitung 132  
     2 Das Projekt IMST und seine Professionalisierungsmaßnahmen 132  
     3 Unterstützung von Lehrenden 134  
     4 Aufbau von Unterstützungsstrukturen 135  
     5 Evaluation und Begleitforschung im Projekt IMST 136  
     6 Ausgewählte Befunde aus der Evaluation und Begleitforschung 138  
     7 Evaluation und Projektentwicklung 141  
     8 IMST – und weiter? 141  
     Literatur 142  
  Identifikation von Merkmalen erfolgreicher professioneller Lerngemeinschaften am Beispiel des Projekts „Biologie im Kontext“ (bik) Zusammenfassung 146  
     1 Einführung 146  
     2 Der Einsatz professioneller Lerngemeinschaften im Projekt „Biologie im Kontext“ 147  
     3 Identifikation wichtiger Merkmale von erfolgreichen Lerngemeinschaften 148  
     4 Anlage der vorliegenden Studie 150  
     5 Methode 150  
     6 Ergebnisse 153  
     7 Diskussion 158  
     8 Nutzen und Anregungen zur Verwendung des Feedback-Fragebogens 160  
     Literatur 161  
  Was Dokumentationen von Lehrkräften über ihren Professionsentwicklungsprozess erkennen lassen – am Beispiel des Programms SINUS an Grundschulen Zusammenfassung 164  
     1 Einleitung 164  
     2 Theoretischer Hintergrund 165  
     3 Forschungsfragen 169  
     4. Methode 171  
     5. Ergebnisse 173  
     6. Diskussion 176  
     7. Fazit 177  
     Literatur 178  
  Der Einsatz systematischer Videoanalysen zur Untersuchung der Wirksamkeit des Unterrichts-entwicklungsprogramms 182  
     Zusammenfassung 182  
     1 Einleitung 182  
     2 Grundzüge des Unterrichtsentwicklungsprogramms 183  
     3 Nutzung systematischer Videoanalysen in der wissenschaftlichen Begleitforschung von 184  
     4 Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung 190  
     5 Diskussion 192  
     Literatur 193  
  Autorinnen und Autoren 196  

Kategorien

Service

Info/Kontakt