Flucht und Trauma - Wie wir traumatisierten Flüchtlingen wirksam helfen können

Flucht und Trauma - Wie wir traumatisierten Flüchtlingen wirksam helfen können

von: Udo Baer, Gabriele Frick-Baer

Gütersloher Verlagshaus, 2016

ISBN: 9783641190453

Sprache: Deutsch

224 Seiten, Download: 2299 KB

 
Format:  EPUB, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Flucht und Trauma - Wie wir traumatisierten Flüchtlingen wirksam helfen können



Traumabewältigung - einer der wichtigsten Aspekte der Flüchtlingsproblematik
Die große Mehrheit der Asylsuchenden und Flüchtlinge ist traumatisiert, ihr Verhalten Trauma-geprägt: Kinder sind verstört oder verstummt, Erwachsene werden aggressiv oder bekommen Angstattacken. Diese Zusammenhänge sind oft nicht bekannt, sodass das Umfeld darauf nicht adäquat reagiert. Es entstehen Konflikte oder bestehende Traumatisierungen verschärfen sich.

Dieses Buch vermittelt Verständnis für Trauma-bedingtes Verhalten, beschreibt die Symptome von Traumafolgen, erklärt den Hintergrund von Trauma-Prozessen und bietet konkrete Hilfestellungen, mit solchen Verhaltensweisen umzugehen. Menschen, die traumatisierte Flüchtlinge begleiten, erhalten Hinweise, wie sie wirksam helfen und die Integration der Flüchtlinge in unsere Gesellschaft fördern können.

  • Ein unverzichtbares Handbuch für alle Fachkräfte und Ehrenamtliche, die mit Flüchtlingen arbeiten
  • Bis zu 800.000 Menschen in Deutschland arbeiten zur Zeit mit Flüchtlingen
  • Basiswissen zum Thema Trauma, Traumasymptome und deren Bewältigung
  • Flüchtlingshilfe ist immer auch Traumahilfe


Udo Baer, geboren 1949 in der Niederlausitz, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, 1961 Flucht und Wechsel an den Niederrhein. 1987 Gründung, Aufbau und Geschäftsleitung der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, Vorsitzender der Stiftung Würde in Neukirchen-Vluyn und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Gerontopsychiatrie (IGP). Umfassende Seminartätigkeit, zahlreiche Projekte im Bereich Sozialforschung zu den Schwerpunktthemen: Demenz, traumatische Erfahrungen, Folgen von Kriegstraumata, Essstörungen.

Kategorien

Service

Info/Kontakt