Partizipation von Kindern und Jugendlichen - Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten

Partizipation von Kindern und Jugendlichen - Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten

von: Tanja Betz, Wolfgang Gaiser, Liane Pluto

Wochenschau Verlag, 2016

ISBN: 9783734402081

Sprache: Deutsch

304 Seiten, Download: 2691 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Partizipation von Kindern und Jugendlichen - Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten



Wolfgang Gaiser/Johann de Rijke: Gesellschaftliche und politische Beteiligung Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland Der Beitrag beleuchtet auf empirischer Basis ein breites Spektrum von Partizipation: die Mitgliedschaft und Aktivität in traditionellen Organisationen, Vereinen und Verbänden, die Beteiligung bei weniger formellen Gruppierungen sowie Formen punktueller politischer Artikulation. Grundlage sind die Ergebnisse der dritten Welle des DJI-Jugendsurvey mit 9.100 12- bis 29-jährigen Befragten. Es wird den Fragen nachgegangen, ob sich Mädchen und junge Frauen in anderer Weise beteiligen als Jungen und junge Männer und welche Rolle dem Migrationshintergrund und formalen Bildungsunterschieden bezüglich unterschiedlicher Partizipationsformen zukommt. Gezeigt wird, dass man nicht von einem generellen Partizipationsdefizit von Mädchen und jungen Frauen sprechen kann; auch wird sichtbar, dass der Faktor Migrationshintergrund mit Blick auf Partizipation nicht unabhängig vom schulischen Bildungsniveau der Befragten betrachtet werden kann. Wolfgang Gaiser/Martina Gille/Johann de Rijke: Bürgerschaftliches Engagement und Verantwortungsübernahme bei 18- bis 33-Jährigen. Ergebnisse des DJI-Survey 2007 Datengrundlage ist mit 1.643 Befragten im Alter von 18 bis 33 Jahren eine Teilstudie des DJI-Survey 2007. Die Ergebnisse belegen, dass viele Vereine eine größere Breitenwirkung haben, als dies eine ausschließliche Bewertung von Vereinsengagement über Mitgliedschaften und die Aktivitäten von Mitgliedern nahe legen würde. Da der DJI-Survey 2007 für die betrachtete Altersgruppe eine Panelstudie ist, lässt sich für den Zeitraum 2003 bis 2007 die Entwicklung von Engagementformen analysieren. So wird am Beispiel der Beteiligung bei informellen Gruppierungen zu beiden Befragungszeitpunkten gezeigt, wie stark die politische Aktivierbarkeit junger Menschen von der biographischen Phase, den Gelegenheitsstrukturen und den Anlässen abhängt.

Bettina Arnoldt, Diplom-Pädagogin, Studium der Erziehungswissenschaft in Mainz von 1996 bis 2001. Anschließend wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Derzeit tätig am Deutschen Jugendinstitut (DJI) e. V. in München in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung im Projekt 'Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)'. Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung, Kooperation Schule-Jugendhilfe Deutsches Jugendinstitut e. V., Nockherstr. 2, 81541 München Bernhard Babic, Diplom-Pädagoge, Studium der Erziehungswissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt von 1994 bis 2000. Anschließend wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am dortigen Lehrstuhl für Sozialpädagogik, von 2001 bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wissenschaftlicher Referent am DJI in München von 2006 bis 2008. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter bei SOS-Kinderdorf International in Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Empirisch vergleichende sowie historische Kinder- und Jugendhilfeforschung, Adressatenpartizipation und Evaluation in der (stationären) Kinder- und Jugendhilfe Stamser Feld 7, A-6020 Innsbruck Dr. Tanja Betz, Diplom-Psychologin und Mediatorin, Studium der Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Mediation an den Universitäten Trier, Münster und der Fernuniversität Hagen. Promotionsstipendiatin des Landes Rheinland-Pfalz von 2003 bis 2005, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sozialpädagogik II an der Universität Trier von 2006 bis 2007. Seit 2007 Leiterin der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik in der Institutsleitung des DJI in München. Forschungsschwerpunkte: Kindheitsforschung, Bildungsforschung, Ungleichheitsforschung, Sozialberichterstattung über Kinder und Jugendliche Deutsches Jugendinstitut e. V., Nockherstr. 2, 81541 München Sandra Ebner, M. A., studierte Soziologie (Nebenfächer: Betriebswirtschaftslehre, Biologische Anthropologie) an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und ist seit 2006 am DJI in München tätig. Seit 2007 arbeitet sie als wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe im Projekt 'Evaluation des Aktionsprogramms für mehr Jugendbeteiligung'. Interessensgebiete: Kinder- und Jugendforschung, Partizipation, Theorien sozialer Ungleichheit Deutsches Jugendinstitut e. V., Nockherstr. 2, 81541 München Dr. Christine Feil, Diplom-Soziologin, seit 1981 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DJI in München. Seit 1999 beschäftigt sie sich in unterschiedlichen Projekten mit dem Themenbereich 'Kinder und Internet'. Derzeit arbeitet sie in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung an der Studie 'Digital Divide. Digitale Medien und Kompetenzerwerb im Kindesalter'. Forschungsschwerpunkte: Kindheitsforschung, Medienforschung und Medienpädagogik, insbesondere Internet Deutsches Jugendinstitut e. V., Nockherstr. 2, 81541 München Dr. Wolfgang Gaiser, Diplom-Soziologe, seit 1973 wissenschaftlicher Referent am DJI in München in unterschiedlichen Projekten und Abteilungen. Seit 2006 Grundsatzreferent für Jugendforschung in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe. Forschungsschwerpunkte: gesellschaftliche und politische Partizipation junger Menschen Deutsches Jugendinstitut e. V., Nockherstr. 2, 81541 München Martina Gille, Diplom-Soziologin, seit 1985 wissenschaftliche Referentin am DJI in verschiedenen Abteilungen.

Kategorien

Service

Info/Kontakt