Klassische Lerntheorien - Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie

Klassische Lerntheorien - Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie

von: Guy Bodenmann, Meinrad Perrez, Marcel Schär

Hogrefe AG, 2015

ISBN: 9783456955988

Sprache: Deutsch

304 Seiten, Download: 2205 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Klassische Lerntheorien - Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie



  Klassische Lerntheorien 1  
     Vorwort 6  
     Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Allgemeine Begriffe 14  
     1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung 14  
        1.1.1 Was ist Lernen? 14  
        1.1.2 Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten 16  
     1.2 Voraussetzungen fu?r Lernen 24  
        1.2.1 Gedächtnis 25  
        1.2.2 Wahrnehmung 28  
        1.2.3 Aufmerksamkeit 29  
        1.2.4 Motivation 30  
        1.2.5 Intelligenz 31  
        1.2.6 Stimulation 33  
        1.2.7 Bindung 33  
     1.3 Wichtige lerntheoretische Begriffe 35  
        1.3.1 Verhalten 35  
        1.3.2 Stimulus 36  
        1.3.3 Reaktion 36  
     1.4 Lernstörungen 37  
        1.4.1 Arten von Lernstörungen 37  
        1.4.2 Folgen des gestörten Lernens 38  
     1.5 Zusammenfassung 39  
     1.6 Fragen 41  
  2 Klassische Konditionierung 42  
     2.1 Historische Einbettung 43  
     2.2 Der Ansatz der klassischen Konditionierung 44  
        2.2.1 Biographie der wichtigsten Vertreter des Ansatzes 44  
        2.2.2 Die Theorie der klassischen Konditionierung 46  
        2.2.3 Grundbegriffe 48  
        2.2.4 Einflussfaktoren 52  
        2.2.5 Ausweitung der Konditionierung 60  
        2.2.6 Bereiche möglicher Konditionierung 72  
        2.2.7 Kritische Wu?rdigung 74  
     2.3 Praktische Anwendung 75  
        2.3.1 Anwendung im Alltag 75  
        2.3.2 Pädagogischer Kontext 77  
        2.3.3 Klinischer Kontext 77  
     2.4 Fragen 92  
  3 Operante Konditionierung 94  
     3.1 Historische Einbettung 96  
     3.2 Der Ansatz von Thorndike 98  
        3.2.1 Biographie von Edward Lee Thorndike 98  
        3.2.2 Theorie von Thorndike 99  
        3.2.3 Grundelemente der Theorie von Thorndike 100  
        3.2.4 Kritische Wu?rdigung 102  
     3.3 Der Ansatz von Skinner 103  
        3.3.1 Biographie von Burrhus F. Skinner 103  
        3.3.2 Operante Konditionierung nach Skinner 105  
        3.3.3 Grundbegriffe 107  
        3.3.4 Bestrafung und Löschung 115  
        3.3.5 Einflussfaktoren auf die operante Konditionierung 118  
        3.3.6 Verstärkungspläne 122  
        3.3.7 Bestrafung, ihre Folgen und Alternativen 127  
        3.3.8 Kritische Wu?rdigung 128  
     3.4 Praktische Anwendung 131  
        3.4.1 Anwendung im Alltag 131  
        3.4.2 Pädagogischer Kontext 136  
        3.4.3 Klinischer Kontext 146  
     3.5 Fragen 159  
  4 Integrative Ansätze 160  
     4.1 Historische Einbettung 161  
     4.2 Der Ansatz von Hull 162  
        4.2.1 Biographie von Clark Leonard Hull 162  
        4.2.2 Theorie von Hull 163  
        4.2.3 Grundbegriffe 164  
        4.2.4 Weitere wichtige Prinzipien 170  
        4.2.5 Kritische Wu?rdigung 172  
     4.3 Der Ansatz von Mowrer 173  
        4.3.1 Biographie von O. Hobart Mowrer 173  
        4.3.2 Theorie von Mowrer 173  
        4.3.3 Grundbegriffe 174  
        4.3.4 Kritische Wu?rdigung 180  
     4.4 Der Ansatz von Tolman 182  
        4.4.1 Biographie von Edward Chace Tolman 182  
        4.4.2 Theorie von Tolman 183  
        4.4.3 Grundbegriffe 184  
        4.4.4 Experimentelle Bestätigung der Hypothesen von Tolman 188  
        4.4.5 Kritische Wu?rdigung 191  
     4.5 Praktische Anwendung 192  
        4.5.1 Anwendung im Alltag 192  
        4.5.2 Pädagogischer Kontext 193  
        4.5.3 Klinischer Kontext 194  
     4.6 Fragen 197  
  5 Soziales Lernen 198  
     5.1 Historische Einbettung 199  
     5.2 Der Ansatz von Rotter 200  
        5.2.1 Biographie von Julian B. Rotter 200  
        5.2.2 Theorie von Rotter 201  
        5.2.3 Grundbegriffe 204  
        5.2.4 Kontrollu?berzeugungen 207  
     5.3 Ansatz von Seligman 209  
        5.3.1 Biographie von Martin Seligman 209  
        5.3.2 Theorie von Seligman 210  
        5.3.3 Grundbegriffe 213  
        5.3.4 Kritische Wu?rdigung 224  
        5.3.5 Praktische Anwendung 225  
     5.4 Der Ansatz von Bandura 228  
        5.4.1 Biographie von Albert Bandura 228  
        5.4.2 Theorie von Bandura 230  
        5.4.3 Grundbegriffe 232  
        5.4.4 Modelllernen 235  
        5.4.5 Kritische Wu?rdigung 242  
        5.4.6 Praktische Anwendung 243  
     5.5 Fragen 246  
  6 Gestaltpsychologie 248  
     6.1 Historische Einbettung 249  
     6.2 Der Ansatz der Gestaltpsychologie 250  
        6.2.1 Biographien der wichtigsten Vertreter 250  
        6.2.2 Die Theorie der Gestaltpsychologie 252  
        6.2.3 Grundbegriffe 254  
        6.2.4 Kritische Wu?rdigung 260  
     6.3 Praktische Anwendung 262  
        6.3.1 Anwendung im Alltag 262  
        6.3.2 Anwendung im pädagogischen Kontext 263  
        6.3.3 Anwendung im klinischen Kontext 264  
     6.4 Fragen 267  
  7 Zusammenfassung 268  
  Autorenverzeichnis 276  
  Literaturverzeichnis 280  
  Stichwortverzeichnis 296  

Kategorien

Service

Info/Kontakt