Ethik - Eine Einführung

Ethik - Eine Einführung

von: Otfried Höffe

Verlag C.H.Beck, 2013

ISBN: 9783406646317

Sprache: Deutsch

128 Seiten, Download: 2545 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ethik - Eine Einführung



  Cover 1  
  Titel 3  
  Zum Buch 2  
  Über den Autor 2  
  Widmung 4  
  Impressum 4  
  Inhalt 5  
  Vorwort 7  
  I. Was heißt philosophische Ethik? 9  
     1. Zum Begriff der Ethik 9  
     2. Anthropologische Grundlagen 11  
     3. Drei Stufen des Guten 16  
     4. Praktische Philosophie 21  
     5. Interkulturelle Ethikdiskurse 24  
  II. Methoden 25  
     1. Deskriptive und präskriptive Ethik 25  
     2. Methodenvielfalt 26  
     3. Zwei metaethische Debatten 29  
     4. Drei Fehlschlüsse 31  
        4.1 Der Sein-Sollensfehler 31  
        4.2 Der moralistische Fehlschluß 32  
        4.3 Der naturalistische Fehlschluß 33  
     5. Grundriß-Wissen 36  
  III. Handlungstheorie und Ethik 38  
     1. Bewußt und freiwillig 38  
     2. Praktische Vernunft: Gründe und Motive 42  
     3. Praktischer Syllogismus 45  
     4. Streben oder Wollen 47  
     5. Zwei Exkurse 49  
        5.1 Anthropozentrik? 49  
        5.2 Determinismus? 50  
  IV. Grundmodelle der Ethik 53  
     1. Prinzip Glück: Eudaimonie 54  
        1.1 Erste Begriffe 54  
        1.2 Eudaimonismus: Aristoteles 56  
        1.3 Kritik am Eudaimonismus 59  
     2. Kollektivwohl: Der Utilitarismus 60  
        2.1 Der Grundgedanke 61  
        2.2 Kritik am Utilitarismus 63  
     3. Prinzip Freiheit: Autonomie 65  
        3.1 Kantische Ethiken 65  
        3.2 Handlungsfreiheit 66  
        3.3 Kategorischer Imperativ 68  
        3.4 Maximenethik 72  
     4. Moralkritik 73  
        4.1 Ethischer Relativismus 74  
        4.2 Entlarvende Moralkritik 75  
        4.3 Umwertung aller Werte: Friedrich Nietzsche 76  
        4.4 Ein verlorenes Paradigma? Niklas Luhmann 78  
        4.5 Rechtfertigende Moralkritik 79  
        4.6 Moralkritik zweiter Stufe 79  
     5. Kontraktualismus und Diskursethik 80  
        5.1 Gesellschaftsvertrag: Kontraktualismus 80  
        5.2 Diskursethik 82  
  V. Tugenden 83  
     1. Zum Begriff 83  
     2. Tugenden aus Selbstinteresse 86  
        2.1 Besonnenheit 86  
        2.2 Freigebigkeit 87  
        2.3 Gelassenheit 88  
        2.4 Heiterkeit 89  
        2.5 Aus Selbstinteresse selbstvergessen 89  
     3. Tugend des Geschuldeten: Gerechtigkeit 90  
        3.1 Politische Gerechtigkeit 90  
        3.2 Soziale Gerechtigkeit 91  
        3.3 Personale Gerechtigkeit 92  
     4. Verdienstliche Tugenden: Solidarität und Wohltätigkeit 94  
     5. Urteilskraft 98  
        5.1 Klugheit 98  
        5.2 Moralische Urteilskraft in autonomer Moral 99  
  VI. Warum moralisch sein? 100  
     1. Eudaimonie: Lebenskunst 100  
     2. Gerechtigkeit: Geschuldet 104  
     3. Autonomie: Selbstachtung 104  
  VII. Angewandte Ethik 106  
     1. Drei Kompetenzen 106  
     2. Angewandte Ethik als Preis der Moderne 111  
     3. Ethikberatung 112  
     4. Ein aktuelles Beispiel 114  
  VIII. Ausblick: Über die Macht der Moral 116  
     Literatur 121  
     Personenregister 124  
     Sachregister 126  

Kategorien

Service

Info/Kontakt