Einzelkinder und ihre Familien

Einzelkinder und ihre Familien

von: Hartmut Kasten

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2007

ISBN: 9783840920387

Sprache: Deutsch

138 Seiten, Download: 917 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Einzelkinder und ihre Familien



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Einleitung 10  
  1 Die Sicht der Einzelkinder 12  
     1.1 Wie erleben Einzelkinder im Vergleich mit Geschwisterkindern ihre persönliche Situation? 12  
     1.2 Junge erwachsene Einzelkinder und ihre Sicht der Vor- und Nachteile eines Lebens ohne Geschwister 16  
     1.3 Fundierte Untersuchungen zur Perspektive der Einzelkinder fehlen 17  
     1.4 Wie sollte eine ideale Erhebung an Einzelkindern aussehen? 18  
     1.5 Wie sehen die auf Einzelkinder bezogenen Vorurteile im Einzelnen aus? 18  
     1.6 Demographische Entwicklungen und ihre Ursachen 19  
  2 Ein genauerer Blick auf Einkindfamilien 21  
     2.1 Veränderungen nach der Geburt des Kindes 21  
     2.2 Weitere Gründe für die Beschränkung auf ein Kind 21  
     2.3 Sozialer Druck gegen Einzelkindeltern 21  
     2.4 Geschwisterlosigkeit - von der Ausnahme zum Regelfall 22  
     2.5 Wie sehen Einkindfamilien aus, wenn man sie aus der Nähe betrachtet? 24  
     2.6 Präzisierung des Begriffs "Kinder ohne Geschwister" ( Einzelkinder) 25  
  3 Die Lebenswelt von Kindern ohne Geschwister 27  
     3.1 Kinder ohne Geschwister und ihre Familien 27  
     3.2 Einzelkinder wachsen in sehr unterschiedlichen Familienverhältnissen auf 27  
     3.3 Die Eltern von geschwisterlosen Kindern 30  
     3.4 Probleme von Eltern in Einkindfamilien 36  
  4 Die Sichtweise von Müttern mit ( nur) einem Kind 39  
     4.1 Gründe für oder gegen weitere Kinder 39  
     4.2 Was bedeutet es für eine Frau, Mutter zu werden? 39  
     4.3 Rückblick auf die eigene Kindheit und Jugend 40  
     4.4 Vorstellungen von Beruf und eigener Familie im Jugendalter 41  
     4.5 Rückblick auf die aufgegebene bzw. unterbrochene eigene Berufstätigkeit 41  
     4.6 Erleben von Ehe, Schwangerschaft und Geburt 42  
     4.7 Umstellung auf die Mutterrolle 42  
     4.8 Der Alltag als Hausfrau 43  
     4.9 Wünsche nach einem weiteren Kind 43  
     4.10 Berufst‚tige und nicht berufstätige Mütter (" Nur- Hausfrauen") im Vergleich 44  
     4.11 Den Ausschlag gibt die Gesamtzufriedenheit 47  
     4.12 Veränderungen in den letzten Jahren 49  
  5 Väter in Einkind- und Mehrkindfamilien 51  
     5.1 Typisches Väterverhalten 51  
     5.2 Einstellungen von Männern zur Berufstätigkeit ihrer Frauen 52  
     5.3 Väter von männlichen Einzelkindern 52  
     5.4 Die besondere Situation von männlichen Einzelkindern 53  
     5.5 Rolle der (angehenden) Väter bei der Entscheidung für oder gegen ein Kind 54  
     5.6 Für oder gegen ein Kind: vier Typen von Partnerschaft 54  
     5.7 Weniger Einzelkinder, wenn nur die Männer entscheiden würden? 55  
     5.8 Weitere Gründe für sinkende bzw. stagnierende Geburtenquoten 57  
  6 Kinder ohne Geschwister im Vergleich mit Geschwisterkindern ber den Lebenslauf betrachtet 59  
     6.1 Die ersten Lebensjahre 59  
     6.2 Das Schulalter 62  
     6.3 Interessen, Freizeitaktivitäten sowie Sozialverhalten bei Jugendlichen mit und ohne Geschwister 64  
     6.4 Junge Menschen gründen eine Familie 65  
     6.5 Einzelkinder im Erwachsenenalter und höheren Alter 67  
     6.6 Versorgung der alten Eltern: problematischer für Einzelkinder? 68  
     6.7 Im Alter einsame Einzelkinder? 69  
  7 Unterschiede zwischen Einzel- und Geschwisterkindern 71  
     7.1 Abrechnung mit der traditionellen Geburtsrangplatzforschung vergangener Jahrzehnte 71  
     7.2 Unterschiede zwischen Einzelkindern und Geschwisterkindern - Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen 72  
     7.3 Weitere Untersuchungen aus westlichen Ländern zum Vergleich von Einzel- mit Geschwisterkindern 75  
  8 Geschwisterlosigkeit in der Volksrepublik China 114  
     8.1 Hintergründe 114  
     8.2 Die frühe Phase der chinesischen Einzelkindforschung 117  
     8.3 Jüngere chinesische Einzelkindforschung ( ab ca. 1995) 119  
     8.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der vergleichenden Untersuchungen 123  
     8.5 Parallelen zwischen chinesischen und westlichen Einzelkindern? 126  
     8.6 Wie geht es weiter in der Volksrepublik China? 127  
  9 Schlussfolgerungen für den alltäglichen Umgang mit Einzelkindern 129  
     9.1 Umsetzung von der Forschung in die Praxis 129  
     9.2 Von der Praxis wahrgenommene Forschungsergebnisse 130  
     9.3 In Praxiszeitschriften häufig vernachlässigte Themen 131  
     9.4 Hinweise mit Empfehlungscharakter für Einzelkindeltern und pädagogisches Fachpersonal 131  
     9.5 Was sollte man im Umgang mit Einzelkindern möglichst vermeiden? 132  
  Literatur 135  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt