Sonderpädagogische Feststellung der Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Lebenssituation und der schulischen Anforderung

Sonderpädagogische Feststellung der Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Lebenssituation und der schulischen Anforderung

von: Wiebke Scharff Rethfeldt

Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783824807864

Sprache: Deutsch

230 Seiten, Download: 3933 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sonderpädagogische Feststellung der Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Lebenssituation und der schulischen Anforderung



  DANKE 6  
  INHALTSVERZEICHNIS 8  
  I. EINLEITUNG 24  
  II. GEGENSTAND UND GEGENSTANDSVERSTÄNDNIS 28  
     1. Begriffsklärung 28  
     2. Theoretische Grundlagen zum Verständnis von Mehrsprachigkeit 37  
        2.1 Kindliche Lebenssituationen im Kontext der Mehrsprachigkeit 37  
           2.1.1 Typen der bilingualen Erziehung 37  
           2.1.2 Bedeutung der Erstsprache als Inputsprache 41  
        2.2 Sprachentwicklung unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit 43  
           2.2.1 Bilinguale versus monolinguale Sprachentwicklung unter Berück-sichtigung zugrundeliegender Spracherwerbsprozesse 44  
           2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb 50  
        2.3 Kognition unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit 53  
           2.3.1 Gegenseitiger Einfluss von Erst- und Zweitsprache 53  
           2.3.2 Kognitive Vorteile der Mehrsprachigkeit 60  
           2.3.3 Auswirkungen der Mehrsprachigkeit im pädagogischen Kontext 65  
           2.3.4 Mehrsprachigkeit bei Beeinträchtigung des Lernens 72  
     3. Feststellung der Sprachkompetenz bei mehrsprachigen Kindern 74  
  III. METHODE 78  
     1. Forschungsleitende Fragestellungen und Annahmen 78  
     2. Allgemeine Darstellung des methodischen Vorgehens 80  
     3. Aufbau der Untersuchung 81  
        3.1 Ort der Untersuchung 81  
        3.2 Untersuchungsgruppe 83  
     4. Untersuchungsmethoden 85  
        4.1 Erste Untersuchung: Familienfragebogen 86  
        4.2 Zweite Untersuchung: Sprachentwicklungsdiagnostik 89  
     5. Methodische Überprüfung der Annahmen 99  
     6. Untersuchungsdesign 101  
  IV. ERGEBNISSE 104  
     1. Erste Untersuchung: Familienfragebogen 104  
        1.1 Beschreibung der Untersuchungsgruppe 104  
        1.2 Untersuchte Kinder mit Migrationshintergrund 105  
        1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 114  
     2. Zweite Untersuchung: Sprachentwicklungsdiagnostik 115  
        2.1. Quantitative Ergebnisse zur Annahme 115  
        2.2 Quantitative Ergebnisse zur Annahme 123  
        2.3 Zusammenfassung der quantitativen Ergebnisse 126  
        2.4 Aussagekraft der Ergebnisse 127  
  V. INTERPRETATION UND DISKUSSION 130  
     1. Verarbeitung der Satzstruktur 132  
        1.1 Verstehen grammatischer Strukturformen – VS 132  
           1.1.1 Passivstruktur 133  
           1.1.2 Kausativstruktur 139  
           1.1.3 Relativstruktur 142  
           1.1.4 Temporale Konjunktion 146  
        1.2 Zusammenfassung der Interpretation von VS 149  
        1.3 Imitation grammatischer Strukturformen – IS 151  
        1.4 Zusammenfassung der Interpretation von IS 152  
     2. Verarbeitung der morphologischen Struktur 154  
        2.1 Plural-Singular-Bildung – PS 155  
           2.1.1 Bildung der Pluralform 160  
           2.1.2 Ableitung der Singularform 165  
        2.2 Zusammenfassung der Interpretation von PS 165  
        2.3 Bildung von Ableitungsmorphemen – AM 166  
        2.4 Zusammenfassung der Interpretation von AM 168  
        2.5 Adjektivableitungen – AD 169  
        2.6 Zusammenfassung der Interpretation von AD 170  
     3. Verarbeitung der Satzbedeutung 171  
        3.1 Satzbildung – SB 171  
        3.2 Zusammenfassung der Interpretation von SB 173  
        3.3 Korrektur semantisch inkonsistenter Sätze – KS 178  
        3.4 Zusammenfassung der Interpretation von KS 179  
     4. Verarbeitung der Wortbedeutung 180  
        4.1 Wortfindung – WF 181  
        4.2 Zusammenfassung der Interpretation von WF 182  
        4.3 Begriffsklassifikation – BK 185  
        4.4 Zusammenfassung der Interpretation von BK 185  
     5. Interaktive Bedeutung 186  
        5.1 Benennungsflexibilität – BF 186  
        5.2 Zusammenfassung der Interpretation von BF 187  
     6. Integrationsstufe 190  
        6.1 Textgedächtnis – TG 191  
        6.2 Zusammenfassung der Interpretation von TG 191  
     7. Zusammenfassung der qualitativen Ergebnisse 193  
  VI. REFLEXION 198  
     1. Beantwortung der forschungsleitenden Fragestellungen 198  
        1.1 Annahme 1 198  
        1.2 Annahme 2 201  
     2. Weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen 202  
     3. Konsequenzen 204  
        3.1 Konsequenzen für das sonderpädagogische Handeln 205  
        3.2 Konsequenzen für die Kooperation mit der Familie 208  
        3.3 Konsequenzen für die Feststellung von Sprachkompetenz 210  
     4. Resümee 212  
  Verzeichnis verwendeter Quellen 216  

Kategorien

Service

Info/Kontakt