Lernen im Web 2.0 - Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium

Lernen im Web 2.0 - Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium

von: Ulrich H. Hoppe, Tina Ganster, Nils Malzahn, Nicole Sträfling, Nicole C. Krämer, BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung

wbv Media, 2014

ISBN: 9783763952472

Sprache: Deutsch

259 Seiten, Download: 1879 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lernen im Web 2.0 - Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium



  Inhalt 4  
  Vorwort 6  
  Einleitung: Lernen im Web 2.0-Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium 8  
  Beispiele fu?r die Integration formaler und informeller Lernprozesse 18  
     Die Nutzung von Social-Networking-Seiten durch Studierende: Psychosoziale und akademische Auswirkungen 20  
        1. Funktionen von Social-Networking-Seiten 21  
        2. Art der Nutzung durch Studierende 22  
        3. Einfluss der Nutzung auf Studierende 25  
           3.1 Einfluss auf die Studienleistung 26  
           3.2 Einfluss auf psychosoziale Variablen 27  
           3.3 Differenzielle Effekte der Facebook-Nutzung auf Studienleistung und psychosoziale Variablen 28  
           3.4 Der Einfluss der Gewissenhaftigkeit 30  
        4. Implikationen fu?r die Forschung 32  
        5. Implikationen fu?r Anwender/ -innen 33  
     Bildung zwischen nutzergeneriertem Web und dozentenzentrierter Hochschule: Das Konzept des Blended Open Course 40  
        1. Einleitung 40  
           1.1 Formales vs. informelles Lernen 40  
           1.2 Potenzial des Web 2.0 41  
        2. Didaktisches Konzept des Kurses und technische Infrastruktur 43  
           2.1 Rollen 43  
           2.2 Struktur des Kurses 44  
           2.3 Eingesetzte Tools und Dienste 45  
        3. Anforderungen an Lernende 47  
           3.1 Lernende mu?ssen das eigene Lernen selbst regulieren 47  
           3.2 Lernende mu?ssen vielfältige Lernquellen strukturieren 48  
           3.3 Lernende mu?ssen mit den Werkzeugen im Web 2.0 kompetent umgehen können 48  
           3.4 Lernende mu?ssen sich in eine Lerncommunity integrieren 49  
           3.5 Lernende mu?ssen innerhalb unterschiedlicher Gruppen adressatengerecht kommunizieren 50  
        4. Rolle der Lehrenden 50  
        5. Reflexion u?ber das Konzept und Methoden zur Auswertung des Kurses 51  
           5.1 Organisationale Ebene 51  
           5.2 Didaktische Ebene 53  
        6. Fazit 55  
     Online-Lernortkooperation aus Sicht von Ausbildenden und Auszubildenden 58  
        1. Status quo der Lernortkooperation zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb 58  
        2. Der Online-Ausbildungsnachweis 60  
        3. Methodik und Stichprobe zur Einstellungsmessung unter Ausbildenden und Auszubildenden 66  
        4. Befunde zur Einstellung von Ausbildern und Ausbilderinnen zur Online-Lernortkooperation 68  
           4.1 Zugangssituation 68  
           4.2 Bereitschaft zur Nutzung des Online-Ausbildungsnachweises 69  
           4.3 Bereitschaft zur Online-Lernortkooperation 73  
           4.4 Zwischenfazit – Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Ausbilder/ -innen 76  
        5. Befunde zur Einstellung von Auszubildenden zum Online-Ausbildungsnachweis 77  
        6. Diskussion: Azubi 2.0 als Idealtyp? 79  
  Web 2.0-basierte Werkzeuge und Methoden in der Berufsbildung 84  
     Integration informeller und formaler Bildungsprozesse zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen am Beispiel draufhaber.tv 86  
        1. Die Entstehung transformeller Bildungsangebote 86  
        2. Mechanismen transformeller Bildungsangebote 88  
        3. Ziele eines transformellen Bildungsangebotes zur beruflichen Orientierung 90  
        4. Darstellung der Plattform draufhaber.tv zur beruflichen Orientierung 91  
        5. Herausforderungen der Verbindung informeller Lernprozesse mit institutionalisierten Bildungskontexten 95  
        6. Disruption oder Transformation von Bildungsprozessen? 98  
     Vorgehensmodell und Gestaltungsempfehlungen zur Entwicklung von Web 2.0-Plattformen fu?r die Aus- und Weiterbildung 104  
        1. Einleitung 104  
        2. Entwicklungsansatz und Vorgehensmodell 106  
           2.1 Interdisziplinarität und Codesign als grundlegende Paradigmen 106  
           2.2 Arbeitsprozessorientierung in der beruflichen Bildung 107  
           2.3 Ein Vorgehensmodell 108  
        3. Konzeption der Projekte 109  
           3.1 Vila-b – Virtuelles Lernen auf der Baustelle 110  
           3.2 expertAzubi – Die Lerncommunity fu?r Auszubildende und Experten 112  
           3.3 KODIN-Kfz – Kollaboratives Diagnosenetzwerk fu?r die Kfz-Servicearbeit 115  
        4. Ergebnisse aus den Projekten 117  
        5. Gestaltungsempfehlungen 120  
        6. Fazit 121  
     Methodenkatalog fu?r den Einsatz von Web 2.0 im Unterricht 124  
        1. Einleitung 124  
        2. Methodenkatalog 125  
           2.1 Struktur der Methoden 126  
           2.2 Struktur von Basismethoden am Beispiel 127  
           2.3 Umsetzung als Lehrkonzept am Beispiel 130  
           2.4 Methodenschulung 131  
        3. Evaluation 131  
           3.1 Grundlagen 131  
           3.2 Durchfu?hrung und Struktur der Gruppen 133  
           3.3 Ergebnisse der Evaluation der Wikimethode Glossar 137  
           3.4 Feedback der Lehrenden 138  
           3.5 Feedback der Schu?ler/ -innen 138  
           3.6 Diskussion und Empfehlungen 139  
     Lernen in Web 2.0-basierten Praxisgemeinschaften am Beispiel der Evangelischen Kirche in Deutschland: Von der Vision zur Realität 142  
        1. Einleitung 142  
        2. Communitybasiertes Lernen in der Evangelischen Kirche in Deutschland 144  
        3. Von der Infrastruktur zur Praxisgemeinschaft 146  
        4. Praktiken zum Aufbau einer Praxisgemeinschaft in der EKD 147  
           4.1 Pilotnutzer/ -innen 148  
           4.2 Topinhalte von Autoren und Autorinnen 149  
           4.4 Premiumbereiche 150  
           4.5 Projektscouts 151  
           4.6 Ideenwettbewerb 151  
           4.7 Innovationsworkshops 152  
           4.8 Reale Selbstdarstellung 153  
           4.9 Gemeinsame Identität 154  
           4.10 Vernetzung mit den Medien der Landeskirchen 155  
           4.11 Community-Zeitung 155  
           4.12 Bereichspaten 156  
           4.13 Bewertungsfunktion 157  
           4.14 Koexistenz mit externen sozialen Netzwerken 158  
        5. Zusammenfassung und Ausblick 158  
     Werkzeuge und Methoden fu?r eine Web 2.0-Lehre in der beruflichen Bildung 162  
        1. Einleitung 162  
        2. Weiterbildungsrelevante Mehrwerte kollaborativen Lernens 163  
        3. Lernen mit Web 2.0-Plattformen 164  
        4. Veränderungsprozesse zur Einfu?hrung computergestu?tzten Lehrens 165  
        5. Ausgewählte didaktische Muster und ihre Werkzeugunterstu?tzung 166  
           5.1 WebQuests auf der FoodWeb 2.0-Plattform 167  
           5.2 Werkzeuge zur Unterstu?tzung vielfältiger Lernformen 168  
        6. Anwendungsbeispiele fu?r didaktische Muster auf der FoodWeb 2.0-Plattform 171  
           6.1 Fallbeispiel A 172  
           6.2 Fallbeispiel B 172  
           6.3 Fallbeispiel C 173  
           6.4 Fallbeispiel D 174  
        7. Explorative Analyse der Gru?nde fu?r unterschiedliches Dozentenverhalten 175  
           7.1 Vergleich von Dozentinnen oder Dozenten mit und ohne LMS-Erfahrung 176  
           7.2 Einstellung zur Gruppenarbeit und Offenheit fu?r Neues 178  
        8. Diskussion 178  
        9. Fazit 180  
     Sozial- und medienpsychologische Anreize in der webgestu?tzten beruflichen Bildung 184  
        1. Einleitung 184  
        2. Bedu?rfnisbefriedigung durch Mediennutzung 185  
        3. Unterhaltung 186  
        4. Sozialer Vergleich 189  
        5. Anwendung auf der Weiterbildungsplattform FoodWeb 2.0 192  
           5.1 Aufbau der FoodWeb 2.0-Plattform 193  
           5.2 Fu?r das Thema Weiterbildung sensibilisieren 194  
           5.3 Aktive Beteiligung anregen 196  
           5.4 Evaluation: bisherige Ergebnisse 199  
        6. Fazit 200  
  Reflexion und theoretischer Hintergrund 206  
     Kongruenz oder Korrespondenz? Soziokulturelle Ökologie als Ansatz zum Verstehen des Web 2.0 in der beruflichen Bildung 208  
        1. Einleitung 208  
        2. Hintergrund 209  
           2.1 Heuristischer Ansatz: soziokulturelle Ökologie 209  
           2.2 Die Projekte 211  
        3. Die empirischen Untersuchungen 212  
           3.1 Methoden 212  
           3.2 Ergebnisse 213  
        4. Schlussfolgerungen 222  
     Motivation bei der Nutzung von Web 2.0 in der Bildung 228  
     1. Potenziale und Stolpersteine von Web 2.0 in der Bildung 228  
     2. Ein Überblick u?ber Motivatoren beim Wissensaustausch 229  
        2.1 Ökologische Motivatoren 230  
        2.2 Personale Motivatoren 230  
        2.3 Interpersonale Motivatoren 231  
        2.4 Soziokulturelle Motivatoren 231  
     3. Motivation zum Lernen mit Web 2.0 in der Personalfortbildung 233  
        3.1 Ergebnisse aus Fokusgruppen 234  
        3.2 Ergebnisse aus der Verhaltensbeobachtung 235  
        3.3 Ergebnisse der Szenarien 237  
        3.4 Diskussion der Ergebnisse 238  
     4. Praktische Implikationen 239  
  Anhang 246  
  Glossar 248  
  Kontaktadressen 254  

Kategorien

Service

Info/Kontakt