Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken - Einführung für Studierende

Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken - Einführung für Studierende

von: Harald Jele

De Gruyter Oldenbourg, 2003

ISBN: 9783486813500

Sprache: Deutsch

152 Seiten, Download: 3892 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken - Einführung für Studierende



  Vorwort zur zweiten Auflage 9  
  1 Einleitung 13  
  2 Das wissenschaftliche Arbeiten 17  
  2.1 Grundlegende Anmerkungen 17  
  2.2 Formen wissenschaftlicher Arbeiten 21  
  2.3 Vier Kriterien von Wissenschaftlichkeit 27  
  3 Das Thesenpapier 31  
  3.1 Einführende Anmerkungen 31  
  3.2 Beispiel: das chronologische, textlineare Thesenpapier 36  
  3.3 Beispiel: das inhaltliche, textlineare Thesenpapier 39  
  3.4 Beispiel: das inhaltliche, graphisch visualisierte Thesenpapier 42  
  4 Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken 45  
  4.1 Einführende Anmerkungen 45  
  4.2 Beschreibung des Ausgangspunktes der weiteren Betrachtungen 48  
  4.3 Handbücher und Fachlexika als ein möglicher erster Schritt 49  
  4.3.1 Ihre typische Charakteristik 49  
  4.3.2 Ihre mögliche Verwendung im wissenschaftlichen Arbeiten 50  
  4.3.3 Ihre Zugänglichkeit und Erschließung in Bibliotheken 52  
  4.4 Klassifikationssysteme als ein möglicher zweiter Schritt 55  
  4.4.1 Ihre typische Charakteristik 55  
  4.4.2 Eine mögliche Verwendung von bibliothekarischen Klassifikationssystemen im wissenschaftlichen Arbeiten 59  
  4.4.3 Die Zugänglichkeit und Erschließung von Klassifikationssystemen in Bibliotheken 61  
  4.5 Nachschlagen in Bibliographien als ein möglicher dritter Schritt 65  
  4.5.1 Ihre typische Charakteristik 65  
  4.5.2 Ihre mögliche Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten 72  
  4.5.3 Ihre Zugänglichkeit und Erschließung in Bibliotheken 74  
  5 Exkurs: die äußere Form und die inhaltliche Gliederung 77  
  5.1 Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit 79  
  5.2 Beispiel einer einfach gestalteten Titelseite für Seminararbeiten 82  
  5.3 Die Kriterien Lesbarkeit - Verständlichkeit - Leichtigkeit 83  
  6 Zusammenfassung 87  
  7 Anhang 91  
  7.1 Beispiele zum Thema Handbücher, Fachlexika, Bibliographien 91  
  7.1.1 Abbildung eines Ausschnitts aus einem lexikalisch geordneten Handbuch 91  
  7.1.2 Abbildung eines Ausschnitts aus einem enzyklopädisch geordneten Handbuch 98  
  7.1.3 Abbildung eines Ausschnitts aus einer konventionellen, gedruckten Bibliographie 103  
  7.1.4 Abbildung einer typischen Benutzeroberfläche (Suchmaske) einer Bibliographie in Form einer elektronischen Datenbank auf CD-ROM 110  
  7.1.5 Abbildung einer typischen Benutzeroberfläche (In- dex-Browsing) einer Bibliographie in Form einer elektronischen Datenbank auf CD-ROM 112  
  7.1.6 Abbildung einer typischen Benutzeroberfläche (Suchmaske) einer Bibliographie in Form einer elektronischen Online-Datenbank 114  
  7.1.7 Abbildung einer typischen Benutzeroberfläche (In- dex-Browsing) einer Bibliographie in Form einer elektronischen Online-Datenbank 116  
  7.1.8 Begriffe zur bibliographischen Datenbankrecherche 118  
  7.2 Beispiele bibliothekarischer Klassifikationssysteme 129  
  7.2.1 Universal Decimal Classification (UDC) Universale Dezimal Klassifikation (UDK) 129  
  7.2.2 Library of Congress Classification (LoC-C) 132  
  7.2.3 Klassifikation der Universitätsbibliothek Klagenfurt 134  
  8 Raum für Notizen 137  
  9 Abbildungsverzeichnis 139  
  10 Tabellenverzeichnis 141  
  11 Begriffsindex 142  
  12 Literaturverzeichnis 147  

Kategorien

Service

Info/Kontakt