Das narrative Interview - Eine Einführung für Sozialpädagogen

Das narrative Interview - Eine Einführung für Sozialpädagogen

von: Hans-Jürgen Glinka

Beltz Juventa, 2016

ISBN: 9783779944355

Sprache: Deutsch

234 Seiten, Download: 1894 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Das narrative Interview - Eine Einführung für Sozialpädagogen



  Vorwort 6  
  Inhalt 10  
  1. Das Forschungsverfahren „narratives Interview“ 12  
     1.1 Einleitende Bemerkungen zum Forschungsverfahren „narratives Interview“ 12  
     1.2 Der Ablauf des narrativen Interviews 13  
     1.3 Die Transkription der Tonbandaufnahme 22  
     1.4 Die Rekonstruktion komplexer sozialer und biographischer Prozesse 28  
     1.5 Die Verfahrensschritte im narrativen Interview 30  
     1.6 Die erkenntnisgenerierende abduktive Forschungslogik 41  
     1.7 Die Grenzen des narrativen Interviews 44  
     1.8 Die Theorierichtungen der interpretativen Sozialforschung 47  
  2. Das Erzählschema 50  
     2.1 Das Sachverhaltsschema 50  
     2.2 Die Zugzwänge in Sachverhaltsdarstellungen 52  
     2.3 Besonderheiten des Stegreiferzählens 55  
     2.4 Kognitive Figuren im narrativen Interview 56  
     2.5 Der transkribierte Interviewtext 67  
     2.6 Die Zugzwänge des Erzählens, exemplarisch dargestellt an den Detaillierungskomponenten 88  
  3. Erzähltheoretische Grundlagen 106  
     3.1 Erfahrungsbereiche, die durch das Stegreiferzählenerfasst werden 106  
     3.2 Die schöpfenden Komponenteneiner Stegreiferzählung 112  
  4. Ablaufstrukturen der Erhebungsphase 136  
     4.1 Die Kontaktaufnahme 136  
     4.2 Der Erzählstimulus 139  
     4.3 Die Haupterzählung 148  
     4.4 Der Nachfrageteil 148  
  5. Die Aufordnung der Erzählaktivität 154  
     5.1 Erfahrungsaufschichtung und Erzählsegmentierung 154  
     5.2 Die Aufgliederung eines Erzählsegments 156  
     5.3 Suprasegmentale Zusammenhänge der Erfahrungsaufschichtung 162  
     5.4 Die Darstellungsvarianten für die inneren Zustände des Erlebens 167  
  6. Argumentative Passagen im narrativen Interview 174  
     6.1 Distanzierungs- und Abstraktionsleistungen 174  
     6.2 Selbsttäuschungstendenzen 177  
     6.3 Das Erkennen von theoretischen Darstellungsaktivitäten im transkribierten Erzähltext 181  
     6.4 Positionen von theoretischen und evaluativen Kommentaren 185  
     6.5 Der Darstellungskonflikt im Bemühen um eine stimmige lebensgeschichtliche Erfolgsbilanzierung 196  
     6.6 Schematische Darstellung der elliptischenArgumentation 198  
     6.7 Zusammenfassende Darstellung der Theoriesorten 205  
     6.8 Die erkenntnisgenerierende Leistung der theoretisch-evaluativen Aktivitäten 209  
  7. Die Wirkmechanismen der Erzähldynamik 212  
     7.1 Ausblendungsmechanismen 215  
     7.2 Hintergrundskonstruktionen 219  
     7.3 Die Selbstvergewisserungsfunktion des Stegreiferzählens 223  
     7.4 Die narrative Rekonstruktion von übermächtigen Ereignisabläufen 225  
     7.5 Das Konzept der Verlaufskurve 227  
  Literatur 232  

Kategorien

Service

Info/Kontakt