Sozialraumorientierung im Übergang Schule - Arbeitswelt - Potenziale und Rahmenbedingungen

Sozialraumorientierung im Übergang Schule - Arbeitswelt - Potenziale und Rahmenbedingungen

von: Ricarda Dethloff

Tectum-Wissenschaftsverlag, 2016

ISBN: 9783828863835

Sprache: Deutsch

446 Seiten, Download: 5109 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sozialraumorientierung im Übergang Schule - Arbeitswelt - Potenziale und Rahmenbedingungen



  Cover 1  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Abbildungsverzeichnis 9  
  Tabellenverzeichnis 11  
  Abkürzungsverzeichnis 12  
  Vorwort 14  
  Einleitung 16  
  1. Sozialraumorientierung - eine Einführung 20  
     1.1. Entstehungsgeschichte sozialräumlicher Ansätze 21  
        1.1.1. Historische Wurzeln 21  
        1.1.2. Sozialökologie und Gemeinwesenarbeit 21  
        1.1.3. Lebensweltorientierung und Stadtteilorientierte Soziale Arbeit 24  
     1.2. Sozialraum – Schwierigkeiten der Bestimmung 31  
        1.2.1. Raum 31  
        1.2.2. Sozialraum 32  
     1.3. Das Fachkonzept Sozialraumorientierung 42  
        1.3.1. Orientierung am Willen – Subjektbezug 43  
        1.3.2. Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe 44  
        1.3.3. Fokus auf Ressourcen 45  
        1.3.4. Zielgruppen- und bereichsübergreifende Sichtweise 47  
        1.3.5. Kooperation und Koordination 48  
        1.3.6. Zusammenfassung 50  
     1.4. Sozialraumorientierung in der Praxis sozialer Dienste 51  
        1.4.1. Sozialstruktur 52  
        1.4.2. Organisation 54  
        1.4.3. Netzwerk 1  
        1.4.4. Individuum 63  
        1.4.5. Wirkungen sozialraumorientierter Arbeit 64  
     1.5. Sozialraumorientierung in der Kritik 67  
        1.5.1. Konzeptionelle und begriffliche Unklarheit 67  
        1.5.2. Verräumlichung Sozialer Arbeit 68  
        1.5.3. Sozialraumorientierung als neoliberales Sparkonzept 73  
        1.5.4. Zusammenführung und Fazit 74  
     1.6. Zusammenfassung 78  
  2. Übergange gestalten – Der Weg von der Schule in die Arbeitswelt 80  
     2.1. Der Übergang Schule-Arbeitswelt: eine Arbeitsdefinition 80  
     2.2. Der Übergang Schule-Arbeitswelt in Zahlen3F 83  
        2.2.1. Schulabgänge und erworbene Abschlüsse 83  
        2.2.2. Einmündungen in das Berufsbildungssystem 84  
        2.2.3. Altersstruktur der Auszubildenden 86  
        2.2.4. Sektorenspezifische Unterschiede 1  
        2.2.5. Regionale Unterschiede 88  
        2.2.6. Geschlechtsspezifische Unterschiede 88  
        2.2.7. Ausbildungsabbrüche 89  
        2.2.8. Ankommen in der Arbeitswelt 90  
     2.3. Einflussfaktoren der Übergangsgestaltung 91  
        2.3.1. Individuelle Ebene – Übergänge meistern! 91  
        2.3.2. Strukturelle Ebene – gelingende Übergänge fördern? 100  
     2.4. Potenziale der Sozialraumorientierung 115  
  3. Sozialraumorientierte Übergangsgestaltung – Forschungsmethodik und -region 120  
     3.1. Forschungsmethodisches Vorgehen 121  
        3.1.1. Methodenauswahl und Datenerhebung 125  
        3.1.2. Datenauswertung 143  
        3.1.3. Kritische Würdigung 147  
     3.2. Forschungsregion – Dithmarschen 150  
        3.2.1. Allgemeine Rahmenbedingungen 150  
        3.2.2. Situation Jugendlicher im Übergang Schule-Arbeitswelt 153  
        3.2.3. Akteurinnen und Akteure der Übergangslandschaft 154  
  4. Sozialraumorientierte Übergangsgestaltung –Fallstudie Dithmarschen 168  
     4.1. Sozialstruktur 169  
        4.1.1. Entwicklung sozialraumbezogener Datenerhebungen 169  
        4.1.2. Verbreitung und Nutzung sozialraumbezogener Daten 174  
        4.1.3. Bedeutung sozialraumbezogener Daten 179  
        4.1.4. Chancen und Herausforderungen 186  
     4.2. Organisation 199  
        4.2.1. Die Koordinierungsstelle 200  
        4.2.2. Aufbau von Planungs- und Steuerungsstrukturen 211  
        4.2.3. Weiterentwicklung operativer Strukturen 229  
        4.2.4. Finanzierungsstrukturen 264  
        4.2.5. Chancen und Herausforderungen 267  
     4.3. Netzwerk 276  
        4.3.1. Die Planungs- und Steuerungsebene: Auf dem Weg zu einer regionalen Verantwortungsgemeinschaft? 277  
        4.3.2. Die Fachkräfteebene: Auf dem Weg zu einer vernetzteren Praxis? 283  
        4.3.3. Erkenntnisse der INBAS-Befragung 296  
        4.3.4. Chancen und Herausforderungen 1  
     4.4. Individuum 307  
        4.4.1. Fallarbeit im Handlungsfeld Schule-Arbeitswelt 308  
        4.4.2. Strukturen und Gestaltende 311  
        4.4.3. Bedeutung sozialraumorientierter Ansätze 315  
        4.4.4. Übergangslotsen 345  
  5. Sozialraumorientierung in der Übergangsgestaltung: Eine Frage der Rahmenbedingungen! 352  
     5.1. Von theoretischen Potenzialen … 352  
     5.2. … zur Anwendung in der Praxis 355  
     5.3. Von Chancen … 359  
     5.4. … und Herausforderungen … 366  
     5.5. … zu Rahmenbedingungen 377  
     5.6. Fazit und Ausblick 390  
     5.7. Epilog 395  
  Literaturverzeichnis 397  
  Anhang 438  

Kategorien

Service

Info/Kontakt