Wissenschaftstheorie - Eine Einführung

Wissenschaftstheorie - Eine Einführung

von: Stefan Bauberger

Kohlhammer Verlag, 2016

ISBN: 9783170311213

Sprache: Deutsch

191 Seiten, Download: 2975 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Wissenschaftstheorie - Eine Einführung



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  I Einführung 10  
     1. Was ist Wissenschaftstheorie? 10  
     2. Wozu Wissenschaftstheorie? 11  
     3. Methode und Empfehlungen 11  
  II Sinnesdaten als Grundlage der’Erkenntnis 13  
     1. Die Naturwissenschaften und der Empirismus 13  
     2. Rudolf Carnap: Methodischer Positivismus und Physikalismus 15  
     3. Praktische wissenschaftstheoretische Konzepte: Operationalisierbarkeit von Begriffen 20  
     4. Philosophische Konsequenzen 27  
        a) Empirische Erkenntnis und Operationalisierung 27  
        b) Die Reichweite des Empirismus und die »empirische Einstellung« 28  
        c) Gibt es nicht-empirische Erkenntnis? 29  
  III Induktion, Verifikation, Falsifikation 32  
     1. Hume und die Kausalität 32  
     2. Popper: Falsifikationismus 33  
     3. Die empiristische Antwort auf Popper 41  
     4. »Raffinierter« Falsifikationismus 43  
     5. Grenzen des Falsifikationismus 47  
     6. Praktische wissenschaftstheoretische Konzepte: Falsifizierbarkeit als Kriterium für Theorien, Immunisierungsstrategien, Ad-Hoc-Hypothesen, Hilfshypothesen 51  
     7. Bilanz und philosophische Reflexion 53  
  IV Eigenschaften 57  
     1. War Popper ein Platonist? – Inwiefern? –Platonismus und Naturwissenschaften 57  
     2. Was sind Eigenschaften? 59  
        a) Operationalisierung 59  
        b) Intensionalität und Extensionalität bei Frege 60  
        c) Russell-Zermelo-Antinomie 61  
        d) Extensionalität 62  
     3. Schwarze Raben 63  
        a) Das Paradoxon 63  
        b) Ein Lösungsversuch: Bedingte Wahrscheinlichkeiten 64  
        c) Probleme mit bedingten Wahrscheinlichkeiten 65  
        d) Eine Lösung: Natural kinds 67  
        e) Noch ein Punkt zu den Raben und zu Wahrscheinlichkeiten 70  
     4. Intensionalität 72  
  V Theorien 74  
     1. Kuhn und seine Theoriendynamik 74  
     2. Lakatos und seine Forschungsprogramme 78  
     3. Feyerabend und seine anarchistische Erkenntnistheorie 81  
     4. Die Theoretizität von Begriffen und das strukturalistische Theorienkonzept 82  
     5. Theorien: Praktische Konsequenzen für die Wissenschaft 87  
     6. Theorien: Philosophische Reflexion 89  
     7. Einfachheit von Theorien: Instrumentalismus oder Realismus? 90  
     8. Zusatzbemerkung: Paradigmen in den Geisteswissenschaften 94  
  VI Evolutionäre Erkenntnistheorie 95  
     1. Philosophie und Naturwissenschaft 96  
     2. Evolutionäre Erkenntnistheorie 99  
     3. Erkenntnisse 101  
        a) Details 101  
        b) Der Anspruch der evolutionären Erkenntnistheorie 104  
        c) Zirkularität der evolutionären Erkenntnistheorie? 105  
     4. Letztbegründung? 106  
     5. Philosophie und Naturwissenschaft: Anwendung 108  
  VII Konstruktivismus 111  
     1. Methodischer Konstruktivismus 113  
     2. Radikaler Konstruktivismus 116  
     3. Sozialer Konstruktivismus 120  
     4. Konstruktivismus: Praktische Konsequenzen für die Wissenschaft 123  
     5. Philosophische Diskussion 124  
  VIII Erklärung 129  
     1. Das Hempel-Oppenheim-Schema und seine Vulgarisierung 129  
     2. Erweiterung: Statistische Erklärungen 135  
     3. Probleme und Grenzen 137  
     4. Erklären und Verstehen: Ein pragmatischer Ansatz 140  
     5. Erklärung: Philosophische Reflexion 145  
  IX Theorienholismus, das Analytische und das Apriori 149  
     1. Holismus und Theorienholismus 149  
     2. Wissenschaftliche Revolutionen – Umbrüche im Weltbild 151  
        a) Das ptolemäische und das kopernikanische Weltbild 151  
        b) Die Newton-Mechanik 153  
        c) Evolutionstheorie 154  
        d) Die Relativitätstheorie 155  
        e) Die Quantentheorie 156  
        f) Der Logizismus und die Gödel’schen Unvollständigkeitssätze 156  
     3. Apriori/Aposteriori und analytisch/synthetisch 157  
     4. Deutung 161  
  X Naturgesetze 163  
     1. Was sind Naturgesetze? Und: Wie hängen sie mit den Regelmäßigkeiten zusammen? 163  
     2. Effektive Naturgesetze 165  
     3. Ein Einwand gegen Naturgesetze 167  
     4. Statistische Naturgesetze 168  
     5. Nochmal: Kausalität 169  
     6. Apriorische Begründungen 171  
     7. Im Blockuniversum 172  
     8. Die Weltformel und ihre Ontologie 173  
  XI Objektivierung als Form der Erkenntnis 175  
     1. Über das Subjekt der Erkenntnis: Was ist Objektivierung? 175  
     2. Das Richtige an der Objektivierung und die Übertreibung 178  
     3. Objektivierung: Bezüge zur Wissenschaftstheorie 180  
  Literatur 184  
  Personenverzeichnis 188  
  Stichwortverzeichnis 190  

Kategorien

Service

Info/Kontakt