Psychologie der Märchen - 41 Märchen wissenschaftlich analysiert - und was wir heute aus ihnen lernen können

Psychologie der Märchen - 41 Märchen wissenschaftlich analysiert - und was wir heute aus ihnen lernen können

von: Dieter Frey

Springer-Verlag, 2017

ISBN: 9783662536681

Sprache: Deutsch

346 Seiten, Download: 15439 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Psychologie der Märchen - 41 Märchen wissenschaftlich analysiert - und was wir heute aus ihnen lernen können



  Vorwort 6  
  Über den Herausgeber 10  
  Inhaltsverzeichnis 11  
  Autorenverzeichnis 23  
  1 Vorbemerkung: An wen richtet sich dieses Buch und wie kann man es nutzen? 25  
     1.1 An wen ist das Buch gerichtet? 26  
     1.2 Unter welchen Blickwinkeln kann das Buch gelesen werden und wie kann man es nutzen? 26  
  2 Einführung: Worin liegt die Faszination der Märchen und Psychologie? 28  
     2.1 Faszination Märchen 29  
     2.2 Faszination Psychologie 31  
        2.2.1 Wissenschaft der Psychologie 31  
        2.2.2 Psychologie als naturwissenschaftliches und als geistes- und sozialwissenschaftliches Fach 32  
     2.3 Zugrunde gelegtes Welt- und Menschenbild 33  
      Literaturverzeichnis 33  
  3 Des Kaisers neue Kleider von Hans Christian Andersen (1837) 35  
     3.1 Inhalt des Märchens 36  
     3.2 Die Charaktere 37  
     3.3 Psychologische Phänomene 37  
        3.3.1 Zuschauereffekt 37  
        3.3.2 Sozialer Einfluss 38  
        3.3.3 Gruppendenken 39  
     3.4 Bedeutung für die heutige Zeit 40  
     3.5 Implikationen für die Führung, Erziehung und Lebensgestaltung 40  
        3.5.1 Führung 40  
        3.5.2 Erziehung 40  
        3.5.3 Lebensgestaltung 41  
     3.6 Fazit 41  
      Literaturverzeichnis 41  
  4 Von den drei Groschen von Pavol Dobšinský 42  
     4.1 Inhalt des Märchens 43  
     4.2 Die Charaktere 43  
     4.3 Psychologischen Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 44  
        4.3.1 Reziprozität/Gegenseitigkeit 44  
        4.3.2 Soziale Verantwortung 45  
        4.3.3 Verhaltensvorbilder 47  
     4.4 Fazit 47  
      Literaturverzeichnis 48  
  5 Die Sterntaler von den Gebrüdern Grimm (1819) 49  
     5.1 Inhalt des Märchens 50  
     5.2 Die Charaktere 50  
     5.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 50  
        5.3.1 Kontrolle 51  
        5.3.2 Hilfeverhalten 52  
        5.3.3 Bedürfnisse 54  
     5.4 Fazit 55  
      Literaturverzeichnis 55  
  6 Die Prinzessin auf der Erbse von Hans Christian Andersen (1837) 57  
     6.1 Inhalt des Märchens 58  
     6.2 Die Charaktere 58  
     6.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 59  
        6.3.1 Partnerwahl 59  
        6.3.2 Testverfahren 60  
        6.3.3 Sensibilität und Sensitivität 62  
     6.4 Fazit 63  
      Literaturverzeichnis 64  
  7 Blaubart von Charles Perrault (1697) 65  
     7.1 Inhalt des Märchens 66  
     7.2 Die Charaktere 67  
     7.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 67  
        7.3.1 Partnerwahl: Evolution oder Intuition? 67  
        7.3.2 Geheimnisse in Partnerschaften 69  
        7.3.3 Konflikte in Partnerschaften 70  
     7.4 Fazit 72  
      Literaturverzeichnis 72  
  8 Rapunzel von den Gebrüdern Grimm (1815) 73  
     8.1 Inhalt des Märchens 74  
     8.2 Die Charaktere 74  
     8.3 Psychologische Phänomene 75  
        8.3.1 Depressionen 75  
        8.3.2 Kontrolle 76  
        8.3.3 Resilienz 77  
     8.4 Bedeutung für die heutige Zeit und Implikationen 77  
     8.5 Fazit 78  
      Literaturverzeichnis 78  
  9 Schneewittchen von den Gebrüdern Grimm (1857) 80  
     9.1 Inhalt des Märchens 81  
     9.2 Die Charaktere 82  
     9.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 82  
        9.3.1 Narzissmus und Neid 82  
        9.3.2 Attraktivitätsstereotyp: Wer schön ist, ist auch gut 83  
        9.3.3 Entwicklung vom Mädchen zur jungen Frau 84  
        9.3.4 Zivilcourage und Hilfeverhalten 85  
     9.4 Fazit 86  
      Literaturverzeichnis 86  
  10 Rotkäppchen von den Gebrüdern Grimm (1812) 88  
     10.1 Inhalt des Märchens 89  
     10.2 Die Charaktere 89  
     10.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 90  
        10.3.1 Dramadreieck 90  
        10.3.2 Versprechen 91  
        10.3.3 Vertrauen 92  
        10.3.4 Prosoziales Verhalten 93  
     10.4 Bedeutung für die heutige Zeit 93  
     10.5 Fazit 94  
      Literaturverzeichnis 94  
  11 Vom Fischer und seiner Frau von den Gebrüdern Grimm (1812) 95  
     11.1 Inhalt des Märchens 96  
     11.2 Die Charaktere 97  
     11.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 97  
        11.3.1 Partnerschaft 97  
        11.3.2 Auffälligkeiten im Verhalten der Fischersfrau 99  
        11.3.3 Lebenszufriedenheit und Glücksempfinden 100  
     11.4 Fazit 101  
      Literaturverzeichnis 101  
  12 Rumpelstilzchen von den Gebrüdern Grimm (1812) 102  
     12.1 Inhalt des Märchens 103  
     12.2 Die Charaktere 103  
     12.3 Psychologische Phänomene 104  
        12.3.1 Psychologischer Vertrag 104  
        12.3.2 Glaube an eine gerechte Welt 105  
        12.3.3 Reaktanz und erlernte Hilflosigkeit 105  
     12.4 Bedeutung für die heutige Zeit und Implikationen 106  
        12.4.1 Mit Reaktanz und Teamwork gegen Größenwahn und Habgier 106  
        12.4.2 Vom Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit 107  
     12.5 Fazit 108  
      Literaturverzeichnis 108  
  13 Schneeweißchen und Rosenrot von den Gebrüdern Grimm (1837) 109  
     13.1 Inhalt des Märchens 110  
     13.2 Die Charaktere 110  
     13.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 111  
        13.3.1 Altruismus 111  
        13.3.2 Reziprozität 112  
        13.3.3 Vertrauen 113  
     13.4 Fazit 115  
      Literaturverzeichnis 115  
  14 Hänsel und Gretel von den Gebrüdern Grimm (1819) 116  
     14.1 Inhalt des Märchens 117  
     14.2 Die Charaktere 118  
     14.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 118  
        14.3.1 Lügen 118  
        14.3.2 Optimismus 119  
        14.3.3 Erlernte Hilflosigkeit 120  
        14.3.4 Konformität und Gehorsam 121  
     14.4 Fazit 122  
      Literaturverzeichnis 122  
  15 Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen von den Gebrüdern Grimm (1818) 123  
     15.1 Inhalt des Märchens und die Charaktere 124  
     15.2 Die Charaktere 125  
     15.3 Psychologische Phänomene 126  
        15.3.1 Effekt der Erwartung 126  
        15.3.2 Keine Furcht – ist das normal? Das Dilemma des Märchenhelden 127  
        15.3.3 Eudämonisches Glück und das Streben nach höheren Zielen 128  
     15.4 Implikationen für das eigene Leben 129  
     15.5 Fazit 129  
      Literaturverzeichnis 129  
  16 Der Hase und der Igel von den Gebrüdern Grimm (1815) 131  
     16.1 Inhalt des Märchens 132  
     16.2 Die Charaktere 132  
     16.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 133  
        16.3.1 Streben nach Leistungsvergleichen 133  
        16.3.2 Minderwertigkeit und Selbstwertbedrohung 134  
        16.3.3 Frustration, Aggression und Rache 135  
        16.3.4 Die Gruppe als soziales Barometer 135  
        16.3.5 Respekt und Selbstrespekt im sozialen Miteinander 135  
        16.3.6 Narzissmus 136  
     16.4 Bedeutung für die heutige Zeit 136  
     16.5 Fazit 137  
      Literaturverzeichnis 137  
  17 Tischlein deck dich, Esel streck dich, Knüppel aus dem Sack von Ludwig Bechstein (1847) 139  
     17.1 Inhalt des Märchens 140  
     17.2 Die Charaktere 141  
     17.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 141  
        17.3.1 Implikationen für die Erziehung 141  
        17.3.2 Implikationen für die Lebensgestaltung 142  
        17.3.3 Implikationen für das Zusammenleben 144  
     17.4 Vergleich mit der Märchenversion von den Gebrüdern Grimm 144  
        17.4.1 Originalfassung 144  
        17.4.2 Bechsteins Veränderungen 145  
     17.5 Bedeutung für die heutige Zeit 146  
     17.6 Fazit 146  
      Literaturverzeichnis 146  
  18 Das Märchen von den drei Brüdern von J. K. Rowling (2008) 147  
     18.1 Inhalt des Märchens 148  
     18.2 Die Charaktere 148  
     18.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 149  
        18.3.1 List des Todes: Ein tödlicher Vertrag 149  
        18.3.2 Kontrollverlust, Widerstand und Hilflosigkeit 150  
        18.3.3 Angst vor dem Tod 150  
        18.3.4 Antisoziales Denken und Verhalten 152  
     18.4 Fazit 152  
      Literaturverzeichnis 152  
  19 Der Fischer und der Dschinn aus Tausendundeiner Nacht 154  
     19.1 Inhalt des Märchens 155  
     19.2 Die Charaktere 155  
     19.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 156  
        19.3.1 Selbstregulationsfähigkeit und Selbstkontrolle 156  
        19.3.2 Soziale Exkludierung 157  
        19.3.3 Selbstdarstellung und Beurteilung durch andere 159  
        19.3.4 Analyse der dyadischen Interaktion zwischen dem Fischer und Dschinn 159  
     19.4 Fazit 160  
      Literaturverzeichnis 160  
  20 Der Wolf und die sieben jungen Geißlein von den Gebrüdern Grimm (1819) 161  
     20.1 Inhalt des Märchens 162  
     20.2 Die Charaktere 162  
     20.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 163  
        20.3.1 Rollenkonflikt 163  
        20.3.2 Naivität und blindes Vertrauen 164  
        20.3.3 Gruppenentscheidungen 165  
     20.4 Fazit 165  
      Literaturverzeichnis 166  
  21 Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern von Hans Christian Andersen (1845) 167  
     21.1 Inhalt des Märchens 168  
     21.2 Die Charaktere 168  
     21.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 168  
        21.3.1 Modell des Hilfeverhaltens 169  
        21.3.2 Transaktionales Stressmodell – Misserfolg als Bedrohung 170  
        21.3.3 Bedürfnispyramide von Maslow 171  
     21.4 Implikationen für die Erziehung, Führung und Lebensgestaltung 171  
        21.4.1 Hilfeverhalten 171  
        21.4.2 Umgang mit Misserfolg 172  
        21.4.3 Bedürfnisse 173  
     21.5 Fazit 173  
      Literaturverzeichnis 173  
  22 Väterchen Frost von Alexander Afanasjew (Mitte des 19. Jahrhunderts) 175  
     22.1 Inhalt des Märchens 176  
     22.2 Die Charaktere 176  
     22.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 177  
        22.3.1 Biologische Elternschaft und Patchworkfamilien 177  
        22.3.2 Gehorsam 179  
     22.4 Fazit 181  
      Literaturverzeichnis 181  
  23 Dr. Allwissend von den Gebrüdern Grimm (1815) 182  
     23.1 Inhalt des Märchens 183  
     23.2 Die Charaktere 183  
     23.3 Psychologische Phänomene 184  
        23.3.1 Attributionstheorie 185  
        23.3.2 Selbst- und soziale Wahrnehmung 185  
        23.3.3 Gruppeneinfluss 186  
     23.4 Implikationen für die Erziehung, Führung und Lebensgestaltung 186  
        23.4.1 Erziehung 186  
        23.4.2 Führung 187  
        23.4.3 Lebensgestaltung 188  
     23.5 Fazit 189  
      Literaturverzeichnis 189  
  24 Bremer Stadtmusikanten von den Gebrüdern Grimm (1819) 190  
     24.1 Inhalt des Märchens 191  
     24.2 Die Charaktere 192  
     24.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 192  
        24.3.1 Leistungsorientierung 192  
        24.3.2 Respekt vor dem Alter 193  
        24.3.3 Vom Wert der Gruppe 194  
        24.3.4 Handlungsorientierung 194  
        24.3.5 Vorurteile und Rassismus 195  
        24.3.6 Gerechtigkeit 196  
     24.4 Fazit 196  
      Literaturverzeichnis 196  
  25 Die drei Glückskinder von den Gebrüdern Grimm (1819) 197  
     25.1 Inhalt des Märchens 198  
     25.2 Die Charaktere 198  
     25.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 199  
        25.3.1 Faktoren des Glücks 199  
        25.3.2 Umgang mit Misserfolgen 200  
        25.3.3 Leistungen anderer und ihre Auswirkungen 202  
     25.4 Fazit 203  
      Literaturverzeichnis 203  
  26 Das Rübchen von Alexander Afanasjew (Mitte des 19. Jahrhunderts) 204  
     26.1 Inhalt des Märchens 205  
     26.2 Die Charaktere 205  
     26.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 205  
        26.3.1 Vorurteile und die Gefahr der Diskriminierung 205  
        26.3.2 Arbeit im Team und Teamrollen 206  
        26.3.3 Strategien zur Problemlösung 208  
        26.3.4 Ausdauer und zielgerichtetes Handeln 209  
     26.4 Fazit 209  
      Literaturverzeichnis 210  
  27 Hans im Glück von den Gebrüdern Grimm (1819) 211  
     27.1 Inhalt des Märchens 212  
     27.2 Die Charaktere 212  
     27.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 213  
        27.3.1 Glück und Zufriedenheit 213  
        27.3.2 Materieller Besitz: Haben oder Sein? 215  
     27.4 Implikationen für die Führung und Erziehung 216  
     27.5 Fazit 216  
      Literaturverzeichnis 216  
  28 Die Spinne und die Weisheit – ein afrikanisches Volksmärchen 218  
     28.1 Inhalt des Märchens 219  
     28.2 Die Charaktere 220  
     28.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 220  
        28.3.1 Streben nach Weisheit 220  
        28.3.2 Nutzen von Weisheit 220  
        28.3.3 Wissen ist Macht 221  
     28.4 Implikationen für die Arbeitswelt und Lebensgestaltung 223  
     28.5 Fazit 224  
      Literaturverzeichnis 224  
  29 Der Teufel mit den drei goldenen Haaren von den Gebrüdern Grimm (1857) 225  
     29.1 Inhalt des Märchens 226  
     29.2 Die Charaktere 227  
     29.3 Psychologische Phänomene 227  
        29.3.1 Zufriedenheit, Glück und Wohlbefinden 228  
        29.3.2 Grundlegende soziale Motive 228  
        29.3.3 Prosoziales Verhalten 229  
     29.4 Implikationen für die Erziehung, Führung und Lebensgestaltung 230  
        29.4.1 Erziehung 230  
        29.4.2 Führung 230  
        29.4.3 Lebensgestaltung 231  
     29.5 Fazit 231  
      Literaturverzeichnis 231  
  30 Aschenputtel von den Gebrüdern Grimm (1819) 232  
     30.1 Inhalt des Märchens 233  
     30.2 Die Charaktere 233  
     30.3 Psychologische Phänomene 234  
        30.3.1 Erlernte Hilflosigkeit 234  
        30.3.2 Coping- und Bewältigungsstrategien 235  
        30.3.3 Identität und Selbstwert 236  
     30.4 Bedeutung für die heutige Zeit 236  
        30.4.1 Mobbing 236  
        30.4.2 Wunsch nach einer anderen Identität 237  
     30.5 Implikationen für die Erziehung 237  
     30.6 Fazit 237  
      Literaturverzeichnis 238  
  31 Der Arme und der Reiche von den Gebrüdern Grimm (1815) 239  
     31.1 Inhalt des Märchens 240  
     31.2 Die Charaktere 240  
     31.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 242  
        31.3.1 Egoistisches und altruistisches Verhalten 242  
        31.3.2 Glaube an eine gerechte Welt 243  
        31.3.3 Selbstkonzept und Selbstwertgefühl 243  
        31.3.4 Theorie des sozialen Vergleichs 244  
     31.4 Fazit 245  
      Literaturverzeichnis 245  
  32 Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen (1844) 246  
     32.1 Inhalt des Märchens 247  
     32.2 Die Charaktere 248  
     32.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 248  
        32.3.1 Mut zeigen, ohne tollkühn zu sein 248  
        32.3.2 Übernahme von Verantwortung 249  
        32.3.3 Selbstbestimmung vs. Depression 250  
        32.3.4 Soziale Wahrnehmung und Attributionsstil 251  
     32.4 Fazit 252  
      Literaturverzeichnis 252  
  33 Die Lebenszeit von den Gebrüdern Grimm (1840) 254  
     33.1 Inhalt des Märchens 255  
     33.2 Die Charaktere 255  
     33.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 256  
        33.3.1 Kontrolle 256  
        33.3.2 Mäßigung 258  
        33.3.3 Lebenszufriedenheit 259  
     33.4 Fazit 260  
      Literaturverzeichnis 260  
  34 Frau Holle von den Gebrüdern Grimm (1812) 262  
     34.1 Inhalt des Märchens 263  
     34.2 Die Charaktere 264  
     34.3 Psychologische Phänomene 265  
        34.3.1 Charakter und Gehorsam 265  
        34.3.2 Stockholm-Syndrom 266  
        34.3.3 Glücksempfinden und sozialer Vergleich 266  
     34.4 Bedeutung für die heutige Zeit 267  
        34.4.1 Denken und Entscheiden 267  
        34.4.2 Leistungs- und Sollerbringung 267  
        34.4.3 Glück 268  
     34.5 Fazit 268  
      Literaturverzeichnis 268  
  35 Der alte Großvater und der Enkel von den Gebrüdern Grimm (1857) 269  
     35.1 Inhalt des Märchens 270  
     35.2 Die Charaktere 270  
     35.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 271  
        35.3.1 Lernen am Modell 271  
        35.3.2 Selbstreflexion 272  
        35.3.3 Soziale Rollen, Stereotype und selbsterfüllende Prophezeiung 273  
     35.4 Fazit 275  
      Literaturverzeichnis 275  
  36 Die drei kleinen Schweinchen von Joseph Jacobs (1890) 276  
     36.1 Inhalt des Märchens 277  
     36.2 Die Charaktere 277  
     36.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 278  
        36.3.1 Erziehungskontext: Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben 279  
        36.3.2 Arbeitskontext: Gemeinsame Ziele, Bedürfnisse und Motivation 280  
        36.3.3 Sozialer Kontext: Lernen und Helfen 281  
        36.3.4 Kritische Bewertung zur Moral in der Geschichte 282  
     36.4 Fazit 282  
      Literaturverzeichnis 283  
  37 Der kleine Muck von Wilhelm Hauff (1826) 284  
     37.1 Inhalt des Märchens 285  
     37.2 Die Charaktere 286  
     37.3 Psychologische Phänomene 287  
        37.3.1 Voreingenommenheit 287  
        37.3.2 Jeder bekommt, was er verdient 287  
        37.3.3 Gruppenverhalten 287  
        37.3.4 In Erwartung des Guten 288  
     37.4 Implikationen für die Lebensgestaltung, Erziehung und Führung 288  
        37.4.1 Lebensgestaltung 288  
        37.4.2 Erziehung 288  
        37.4.3 Führung 289  
     37.5 Fazit 290  
      Literaturverzeichnis 290  
  38 Dornröschen von den Gebrüdern Grimm (1819) 291  
     38.1 Inhalt des Märchens 292  
     38.2 Die Charaktere 292  
     38.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 293  
        38.3.1 Bedürfnis nach Zugehörigkeit und sozialer Ausschluss 293  
        38.3.2 Neugier 294  
        38.3.3 Verdrängung in der Psychoanalyse 295  
     38.4 Fazit 295  
      Literaturverzeichnis 296  
  39 Der Jäger, der seine Frauen ungleich behandelte – ein afrikanisches Volksmärchen 297  
     39.1 Inhalt des Märchens 298  
     39.2 Die Charaktere 299  
     39.3 Psychologische Phänomene 300  
        39.3.1 Glaube an eine gerechte Welt – der Jäger 300  
        39.3.2 Frustrations-Aggressions-Theorie und soziale Zurückweisung – die vernachlässigte Frau 301  
     39.4 Bedeutung für die heutige Zeit 301  
        39.4.1 Ungerechtigkeit in der Gesellschaft 302  
        39.4.2 Kulturelle Unterschiede – Monogamie und Bigamie 302  
        39.4.3 Gleichberechtigung von Mann und Frau 302  
        39.4.4 Rationale Liebe 303  
     39.5 Fazit 304  
      Literaturverzeichnis 304  
  40 König Drosselbart von den Gebrüdern Grimm (1812) 305  
     40.1 Inhalt des Märchens 306  
     40.2 Die Charaktere 307  
     40.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 307  
        40.3.1 Psychologischer Vertrag 307  
        40.3.2 Zufriedenheit und Anspruchsniveau 308  
        40.3.3 Bestrafungslernen 309  
     40.4 Fazit 310  
      Literaturverzeichnis 310  
  41 Der gestiefelte Kater von den Gebrüdern Grimm (1812) 311  
     41.1 Inhalt des Märchens 312  
     41.2 Die Charaktere 312  
     41.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 313  
        41.3.1 Lageorientierung 314  
        41.3.2 Handlungsorientierung 314  
        41.3.3 Freundschaft und Dankbarkeit 315  
        41.3.4 Selbstüberschätzung 316  
     41.4 Fazit 317  
      Literaturverzeichnis 318  
  42 Es ist wirklich wahr von Hans Christian Andersen (1848) 319  
     42.1 Inhalt des Märchens 320  
     42.2 Die Charaktere 320  
     42.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 321  
        42.3.1 Psychologie der Kommunikation 321  
        42.3.2 Soziale Neugier und Gossip 323  
        42.3.3 Medien und unser Bild von der Welt 324  
     42.4 Fazit 325  
      Literaturverzeichnis 325  
  43 Ali Baba und die vierzig Räuber aus Tausendundeiner Nacht 327  
     43.1 Inhalt des Märchens 328  
     43.2 Die Charaktere 328  
     43.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 329  
        43.3.1 Von Recht und Unrecht: Psychologie der Moral 329  
        43.3.2 Ehrgefühl und Gesichtsverlust 331  
        43.3.3 Gier und materieller Besitz 332  
        43.3.4 Loyalität, Gegenseitigkeit und Dankbarkeit 333  
     43.4 Fazit 333  
      Literaturverzeichnis 333  
  44 Nachwort: Märchen sind Chancen für eine bessere Welt 335  
      Literaturverzeichnis 337  
  Serviceteil 338  
     Stichwortverzeichnis 339  

Kategorien

Service

Info/Kontakt