Wissenschaftliche Arbeiten schreiben - Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben - Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps

von: Andrea Klein

mitp Verlags GmbH & Co. KG, 2017

ISBN: 9783958453876

Sprache: Deutsch

340 Seiten, Download: 4405 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben - Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps



  Cover 1  
  Titel 3  
  Impressum 4  
  Inhaltsverzeichnis 5  
  Einleitung 11  
  Über die Autorin 16  
  Danksagung 16  
  Kapitel 1: Eine Ermutigung 17  
     1.1 Persönlicher Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens 17  
     1.2 Wissenswertes über den wissenschaftlichen Arbeitsprozess 18  
     1.3 Auf der Suche nach dem idealen Wissenschaftler 20  
  Teil I: Orientieren und planen 23  
     Kapitel 2: Selbststeuerung 25  
        2.1 Motivation und Ziele 25  
        2.2 Wege zur Zielerreichung 28  
           2.2.1 Fokussieren 28  
           2.2.2 Gewohnheiten etablieren 32  
           2.2.3 Visualisieren von Ziel und Weg 33  
           2.2.4 Mentales Kontrastieren 34  
           2.2.5 Selbstbelohnung 36  
        2.3 Gruppenarbeit 37  
           2.3.1 Grundsätzliches zur Gruppenarbeit 37  
           2.3.2 Virtuelle Teams und kooperatives Schreiben 41  
           2.3.3 Online-Meetings und/oder simultanes Bearbeiten von Dateien 43  
           2.3.4 Meetings online abhalten 45  
           2.3.5 Wikis 46  
     Kapitel 3: Zeitplanung 49  
        3.1 Notwendigkeit von Zeitplanung 49  
        3.2 Priorisierung 52  
        3.3 Methoden der Zeitplanung 57  
           3.3.1 To-do-Listen 57  
           3.3.2 Personal Kanban 60  
           3.3.3 ALPEN-Methode 63  
           3.3.4 Parkinsonsches Gesetz 64  
           3.3.5 Timeboxing 64  
        3.4 Tagesstruktur 65  
           3.4.1 Chronotypen 65  
           3.4.2 »Eat that frog« 67  
           3.4.3 Pomodoro-Technik 67  
           3.4.4 Pausen 69  
           3.4.5 Bewegung 69  
        3.5 Beispielplanung für eine wissenschaftliche Arbeit 70  
           3.5.1 Generelle Herangehensweise 70  
           3.5.2 Drei Beispiele von Studierenden 72  
     Kapitel 4: Software beim wissenschaftlichen Arbeiten 77  
        4.1 Sinn und Unsinn von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten 77  
        4.2 Entscheidung für oder gegen Software 80  
        4.3 Überblick über die Einsatzbereiche von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten 82  
        4.4 Auswahl der passenden Software 82  
        4.5 Checkliste »Entscheidungskriterien« 89  
     Kapitel 5: Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit 93  
        5.1 Vom Alltagswissen zum wissenschaftlichen Wissen 93  
           5.1.1 Die beiden Wissensarten im Vergleich 93  
           5.1.2 Wissenschaftliches Wissen als Ergebnis eines Dialogs 97  
        5.2 Kriterien von Wissenschaftlichkeit 98  
           5.2.1 Akademische Redlichkeit 98  
           5.2.2 Objektivität bzw. Intersubjektivität 99  
           5.2.3 Nachvollziehbarkeit 99  
           5.2.4 Genauigkeit und Zuverlässigkeit 100  
           5.2.5 Einhalten formaler Konventionen 100  
           5.2.6 Freie Zugänglichkeit der Ergebnisse 100  
        5.3 Grundlagen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie 101  
           5.3.1 Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie 101  
           5.3.2 Erkenntnistheoretische Positionen 102  
     Kapitel 6: Inhaltlicher Einstieg in eine gelungene Arbeit 105  
        6.1 Finden geeigneter Ideen für ein Thema 105  
           6.1.1 Grundlegendes zur Ideenfindung 105  
           6.1.2 Ideenfindung mit Software 107  
        6.2 Entwickeln einer bearbeitbaren Fragestellung 109  
           6.2.1 Notwendigkeit der Themeneingrenzung 110  
           6.2.2 Möglichkeiten der Themeneingrenzung 111  
           6.2.3 Anforderungen an eine gute Fragestellung 112  
        6.3 Methodensammlung für die Orientierungsphase 113  
           6.3.1 Freewriting 113  
           6.3.2 Clustern 115  
           6.3.3 Themenwürfel 117  
           6.3.4 Dreischritt 117  
           6.3.5 Planungsfünfeck 118  
  Teil II: Sammeln und strukturieren 121  
     Kapitel 7: Literaturverwaltung 123  
        7.1 Literaturverwaltung ohne spezielle Software 123  
           7.1.1 Händisches Verwalten von Literatur 123  
           7.1.2 Literaturverwaltung mit dem Quellen-Manager von Word 125  
        7.2 Spezielle Literaturverwaltungssoftware 127  
           7.2.1 Vorteile von Literaturverwaltungssoftware 127  
           7.2.2 Entscheidung für ein bestimmtes Programm 130  
           7.2.3 Die gängige Literaturverwaltungssoftware im Überblick 134  
           7.2.4 Praktische Tipps für den Einstieg 137  
     Kapitel 8: Literaturrecherche und -auswertung 141  
        8.1 Recherchestrategien und -techniken 141  
           8.1.1 Einstieg in die Recherche 141  
           8.1.2 Suchstrategien 143  
           8.1.3 Suchtechniken 146  
        8.2 Suchorte 149  
           8.2.1 Recherche im Internet 149  
           8.2.2 Nutzung der Bibliothek vor Ort 155  
           8.2.3 Suche mit der Literaturverwaltungssoftware 157  
        8.3 Literaturauswertung in zwei Stufen 157  
           8.3.1 Vorauswahl 157  
           8.3.2 Endgültige Auswahl 160  
     Kapitel 9: Lesen 165  
        9.1 Aktives Lesen 165  
           9.1.1 Lesearten 165  
           9.1.2 Lesetechniken 166  
           9.1.3 Believing game und doubting game 170  
        9.2 Verarbeiten der gelesenen Inhalte 171  
           9.2.1 Lesejournal 171  
           9.2.2 Markierungen und Randnotizen 172  
           9.2.3 Exzerpte 174  
           9.2.4 Visualisierung durch Mindmapping 182  
     Kapitel 10: Einsatz empirischer Methoden 189  
        10.1 Vorüberlegungen 189  
        10.2 Datenerhebung und -erfassung 191  
           10.2.1 Grundsätzliches zu Befragungen 191  
           10.2.2 Online-Befragungs-Tools 192  
           10.2.3 Aufnehmen von Interviews 195  
           10.2.4 Transkription von Interviews 197  
        10.3 Datenauswertung 197  
           10.3.1 Quantitativ ausgerichtete Auswertung 197  
           10.3.2 Qualitativ ausgerichtete Auswertung 199  
           10.3.3 Mixed-Methods-Auswertung 200  
     Kapitel 11: Gliederung und formaler Aufbau 203  
        11.1 Inhaltliche Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit 203  
        11.2 Sinn und Zweck einer Gliederung 205  
        11.3 Gestaltung der Gliederung 206  
           11.3.1 Formale Gestaltung der Gliederung 206  
           11.3.2 Inhaltliche Gestaltung der Gliederung 210  
           11.3.3 Sprachliche Gestaltung der Gliederung 215  
        11.4 Methodensammlung für das Gliedern 216  
        11.5 Form einer wissenschaftlichen Arbeit 219  
           11.5.1 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 219  
           11.5.2 Seitenzählung 220  
           11.5.3 Überblick über die einzelnen Bestandteile 221  
           11.5.4 Spezielle Anforderungen 226  
  Teil III: Schreiben und überarbeiten 227  
     Kapitel 12: Schreibtechnik 229  
        12.1 Zehnfingersystem 229  
        12.2 Tastaturkürzel 230  
        12.3 Wahl des Textverarbeitungsprogramms 231  
        12.4 Einrichten des Textverarbeitungsprogramms 234  
        12.5 Datensicherung 236  
        12.6 Wesentliche Textverarbeitungs-Kenntnisse für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit 240  
           12.6.1 Grundkenntnisse 240  
           12.6.2 Für Fortgeschrittene 243  
     Kapitel 13: Schreibprozess 245  
        13.1 Schreibstrategien 245  
           13.1.1 Grundlegendes zu den Schreibstrategien 245  
           13.1.2 Der Planer 247  
           13.1.3 Der Drauflosschreiber 247  
           13.1.4 Der Versionenschreiber 248  
           13.1.5 Der Patchworkschreiber 248  
           13.1.6 Die eigene Strategie finden 249  
           13.1.7 Schriftlicher versus mündlicher Typ 250  
        13.2 Methodensammlung für die Schreibphase 251  
           13.2.1 Methoden für den Schreibeinstieg 251  
           13.2.2 Methoden zum Durchhalten 253  
     Kapitel 14: Vermitteln von Inhalten 255  
        14.1 Überzeugender Text 255  
           14.1.1 Adressatenorientierung 255  
           14.1.2 Thematische Entwicklung 258  
        14.2 Aussagekräftige Darstellungen 260  
           14.2.1 Vorbemerkungen 261  
           14.2.2 Abbildungen 263  
           14.2.3 Tabellen 266  
     Kapitel 15: Korrekt zitieren 271  
        15.1 Grundlagen des Zitierens 271  
           15.1.1 Sinn und Zweck des Zitierens 271  
           15.1.2 Zitiergrundsätze 272  
           15.1.3 Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit 273  
        15.2 Zitiertechnik 275  
           15.2.1 Zitiertechnik im Text 275  
           15.2.2 Zitiertechnik im Literaturverzeichnis 282  
     Kapitel 16: Überarbeiten 289  
        16.1 Feedback 289  
           16.1.1 Haltung zu Feedback 289  
           16.1.2 Grundprinzipien des Feedbacks 291  
           16.1.3 Organisation des Feedback-Prozesses 293  
        16.2 Überarbeitungsschritte 295  
           16.2.1 Haltung zur Überarbeitung 295  
           16.2.2 Inhaltliche Überarbeitung 296  
           16.2.3 Sprachliche Überarbeitung 298  
           16.2.4 Formale Überarbeitung 304  
        16.3 Einreichen 307  
     Kapitel 17: Allerletzte Schritte 309  
  Anhang A: Anhang 311  
  Anhang B: Fact Sheets 313  
  Anhang C: Literaturverzeichnis 323  
  Stichwortverzeichnis 327  

Kategorien

Service

Info/Kontakt