Schulverweigerung - Bildung, Arbeitskraft, Eigentum. Eine Einführung

Schulverweigerung - Bildung, Arbeitskraft, Eigentum. Eine Einführung

von: Erik Weckel, Meike Grams

Beltz Juventa, 2017

ISBN: 9783779945321

Sprache: Deutsch

326 Seiten, Download: 2875 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Schulverweigerung - Bildung, Arbeitskraft, Eigentum. Eine Einführung



  Inhaltsverzeichnis 8  
  I. Vorwort und Phänomen 12  
     Vorwort / Armin Bernhard 13  
     Phänomen, Bildung, Arbeitskraft und Eigentum. Einführung / Erik Weckel und Meike Grams 17  
  II. Recht auf Bildung, Geschichte, Begriffe, Empirie und Theorie 28  
     Recht auf Bildung: Entstehungs- und Entwicklungsmomente im Kontext widersprüchlicher Wandlungsprozesse / Michael Klundt 29  
     Schulverweigerung zwischen Flucht und Repression. Blicke auf die Geschichte der Schulrealität / Florian Grams 39  
     „Was es hieß-dies-zu-sein“ – Dasselbe, verschieden oder ähnlich? Begriffe klären / Erik Weckel 46  
     „… in ein Register eingetragen …“ – Empirie / Erik Weckel 56  
     „Heureka!“ – Theorien zur Schulverweigerung / Erik Weckel 66  
     Bildung – Arbeitskraft – Eigentum. Schulverweigerung im Blick einer Sozialarbeitspolitik / Erik Weckel 75  
  III. Psychologie, Kriminologie, Kindeswohlgefährdung und gesellschaftliche Folgen 86  
     „Für was brauche ich Schule?“ – Einige typische Begründungsmuster im Zusammenhang mit Schulverweigerung / Lorenz Huck 87  
     Kriminologische Aspekte der Schulverweigerung / Dirk Baier 98  
     Schulverweigerung und Kindeswohlgefährdung / Barbara Gust 110  
     „… und was kostet das alles?“ Effizienz / Erik Weckel 123  
  IV. Subjektive Theorien, Beratung, Soziometrie und Interventionen 132  
     Subjektive Theorie – die Analyse „kognitiver Netzwerke“ / Imke Dunkake 133  
     „…sie geht nicht mehr zur Schule…“. Schulabwesenheit aus der Perspektive von Beratung / Ingrid Frank und Ulrike Oehme 139  
     Durch’s Netz gefallen – Schulverweigerung und die soziometrische Position im Klassenverband / Imke Dunkake 149  
     Aspekte schulischer Prävention und Intervention bei Schulabsentismus / Ilka Hoffmann 157  
     Interventionsstrategien im Umgang mit Schulverweigerung. Ansätze eines systemisch-konstruktivistischen Rahmen- und Handlungskonzepts / Thorsten Bührmann 168  
  V. Schule 180  
     Schulpflicht aus der Perspektive des Landes Niedersachsen / Peter Wachtel 181  
     Was macht die Schule, wenn sie verweigert wird? / Wolfram Grams 191  
     Schulverweigerung vorbeugen – motivieren statt ignorieren, Mitbestimmung ermöglichen! / Daniela Rump 202  
     Schuldistanz, Schulverweigerung und Schulabbruch aus Elternsicht / Wolfgang Pabel 208  
     Schulverweigerung – ein Thema für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern? / Kerstin Dauer 214  
     Schulverweigerung in der Grundschule / Juliane Drabinski 219  
     Schulsozialarbeit – Anwältin für Kinder und Jugendliche, die nicht zur Schule gehen?! Möglichkeiten und Grenzen von Sozialer Arbeit in Schule zum Thema Schulverweigerung / Meike Grams 227  
  VI. Projekte gegen Schulverweigerung 240  
     Hilfe für schulmüde Kinder und Jugendliche / Henning Grahlmann 241  
     Schulverweigerung im „Pro Aktiv Center“ (PACE) / Jana Frikel 252  
     Struktur und Pädagogik. Koordinierungsstelle „Schulverweigerung – Die 2. Chance“ / Daniela große Sextro 257  
     SiJu – Schulpflichterfüllung in Jugendwerkstätten nach § 69 Abs. 4 NSchG / Daniela Schilling und Stephanie Dettmer 268  
     Das Projekt Anstoß und die Schulpflichterfüllung in Betrieben / Christian Wahl 278  
     VII. … und wie weiter? 290  
     „Zu welchem Ende …“ / Erik Weckel und Meike Grams 291  
  Literatur 301  
  Verzeichnis der Autor*innen 326  

Kategorien

Service

Info/Kontakt