Moderne Pragmatik - Grundbegriffe und Methoden

Moderne Pragmatik - Grundbegriffe und Methoden

von: Frank Liedtke

Narr Francke Attempto, 2016

ISBN: 9783823377764

Sprache: Deutsch

238 Seiten, Download: 3165 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Moderne Pragmatik - Grundbegriffe und Methoden



  Inhaltsverzeichnis 7  
  0. Einleitung 11  
  1. Ein Gespräch führen 19  
     1.1 Etwas sagen – für etwas stehen 19  
     1.2 Die Architektur eines Gesprächs 28  
     1.3 Multimodalität 32  
  2. Eine kommunikative Intention ausdrücken 35  
     2.1 Intention und Bedeutung 36  
     2.2 Kontextwissen und Sprecher-Bedeutung 40  
     2.3 Etablierung von Bedeutung 43  
  3. Geronnene Intentionen: Sprechakte und ihre Typen 49  
     3.1 Performative Äußerungen 49  
     3.2 Lokutionäre, illokutionäre und perlokutionäre Akte 53  
     3.3 Äußerungsakte und propositionale Akte 55  
     3.4 Illokutionäre Indikatoren 57  
     3.5 Eine Taxonomie der Sprechakte 59  
     3.6 Performative Äußerungen – die neuere Debatte 66  
  4. Die Kunst des Andeutens: Implikaturen 71  
     4.1 Konversationelle Implikaturen 71  
     4.2 Das Kooperationsprinzip und die Maximen 72  
     4.3 Befolgung, Konflikt und Ausbeutung 75  
     4.4 Generalisierte konversationelle Implikaturen 79  
  5. Konventionelle Implikaturen und/oder Präsuppositionen 85  
     5.1 Konventionelle Implikaturen 85  
     5.2 Präsuppositionen 89  
  6. Implikaturen generalisiert: Über pragmatische Idiome 97  
     6.1 Skalare und klausale Implikaturen 98  
     6.2 Die sprachliche Arbeitsteilung 100  
     6.3 Präsumptive Bedeutung 104  
  7. Pragmatische Anreicherung: Explikaturen 113  
     7.1 Relevanz und Explikaturen 114  
     7.2 Relevanz und Inferenz 116  
     7.3 Intention und Ostension 119  
     7.4 Lexikalische Pragmatik 123  
  8. Implizituren oder Gesagtes? 127  
     8.1 Die Nichtwörtlichkeit von Implizituren: Kent Bach 127  
     8.2 Die Viefalt des Gesagten: François Récanati 131  
     8.3 Was man nicht sieht, was aber trotzdem wirkt: Unartikulierte Konstituenten 136  
     8.4 Experimentelle Pragmatik 144  
  9. Spracherwerb als kulturelles Lernen 149  
     9.1 Gemeinsame Aufmerksamkeit 149  
     9.2 Intentionale Angebote von Artefakten 151  
     9.3 Früher Spracherwerb 152  
     9.4 Theory of Mind – eine Voraussetzung für Kommunikation 155  
     9.5 Der Erwerb komplexer Strukturen 157  
     9.6 Relativsätze und ihr Erwerb 161  
  10. Brücken bauen und Texte verstehen 167  
     10.1 Kohäsion und Kohärenz 167  
     10.2 Bridging 169  
     10.3 Die Rolle von Wissensrahmen 174  
     10.4 Aufwand und Ergebnis 176  
  11. Kommunikative Gewichtung: Wie wir Informationen verteilen 181  
     11.1 Neu und bekannt 182  
     11.2 Die Vertrautheits-Skala 185  
     11.3 Aktivierungsgrad und referierende Ausdrücke 187  
     11.4 Kognitiver Status und Quantitätsimplikaturen 190  
  12. Arbeitsteilung zwischen Sprache und Welt: Deiktische Äußerungen 195  
     12.1 Allgemeines zur Deixis 196  
     12.2 Hier und da, oben und unten 197  
     12.3 Das Zeigen auf Zeichen und Nicht-Zeichen 201  
     12.4 Jetzt bald 203  
     12.5 ich und du 206  
     12.6 Deixis und Sprechakte 208  
  13. Ein Anwendungsbeispiel: Sprache in der Politik 213  
     13.1 Überblick 213  
     13.2 Personale Deixis 213  
     13.3 Pragmatische Anreicherungen 216  
     13.4 Implikaturen 217  
     13.5 Präsuppositionen 219  
     13.6 Illokutionäre Akte 220  
     13.7 Sprecher-Intention 223  
  14. Ausblick: Kommunizieren als kultureller Habitus 227  
  Register 235  

Kategorien

Service

Info/Kontakt