Angewandte Psychologie für die Personalentwicklung. Konzepte und Methoden für Bildungsmanagement, betriebliche Aus- und Weiterbildung

Angewandte Psychologie für die Personalentwicklung. Konzepte und Methoden für Bildungsmanagement, betriebliche Aus- und Weiterbildung

von: Christoph Negri

Springer-Verlag, 2011

ISBN: 9783642126253

Sprache: Deutsch

473 Seiten, Download: 3859 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Angewandte Psychologie für die Personalentwicklung. Konzepte und Methoden für Bildungsmanagement, betriebliche Aus- und Weiterbildung



  Einleitung 22  
  Grundlagen, Kompetenzen und Rollen 27  
     Grundlagen der Bildung und Didaktik – das Verständnis von Bildung am IAP 28  
        Begriff 28  
        Kurzer Ausfl ug in die Geschichte 30  
        Didaktische Modelle 30  
        Didaktische Prinzipien der Erwachsenbildung 36  
        Das didaktische Modell des IAP 39  
        Bildung 41  
        Lernund Lehrverständnis in der Erwachsenenbildung 42  
        Lernkultur: ein konkretes Beispiel 44  
     Organisationsverständnis, Rollen in Organisationen und die Rolle der Bildungsfachleute in Organisationen 46  
        Menschenbilder 47  
        Organisationsverständnis 49  
        Rollen in Organisationen 58  
        Rollenund Aufgabenvielfalt betrieblicher Bildungsfachleute 63  
     Kompetenzen von Bildungsfachleuten 69  
        Zum Kompetenzbegriff 70  
        Kompetenzen von Bildungsmanagern am Beispiel des situativen tätigkeitsbezogenen Anforderungsprofi ls (STAP) 73  
        Aufgaben und Kompetenzen von Bildungsfachleuten im Jahr 2015 75  
     Das Verständnis von Bildungsmanagement am IAP 81  
        Entwicklung eines BildungsmanagementModells 83  
  Lernpsychologie 89  
     Über den Zusammenhang von Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und Führungskultur im betriebsund führungspädagogischen Kontext 90  
        Das Handlungskompetenzmodell: Ein grundlegendes betriebspädagogisches Konstrukt 93  
        Die Entwicklung von Führungspersönlichkei-ten im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gemeinschaft 97  
     Lernen Erwachsener 100  
        Lernen 100  
        Wie lernen Erwachsene? 101  
        Erwachsenengerechte Lernsettings 103  
        Was macht gute Lernsettings für Erwachsene aus? 104  
        Quintessenz der Lernpsychologie für die Erwachsenenbildung 106  
        Was zeichnet gute Lehrende aus? 107  
     Voraussetzung für gelingende Lernprozesse aus neurobiologischer Sicht 108  
        Lernen als Erkenntnis gewinnender Prozess 108  
        Möglichkeiten der Verankerung von Lernerfahrungen 109  
        Neurobiologische Grundlagen von Lernerfahrungen 110  
        Metakompetenzen, Einstellungen und Haltungen 112  
     Unterschiedlichkeiten beim Lernen 118  
        Unterschiedliche Lernstile 118  
        Unterschiede in Bezug auf Geschlecht und Herkunft 126  
  Entwicklung der Personalentwicklung in Organisationen: Rückund Ausblick 134  
     Entwicklungsphasen der Personalentwicklung 135  
        Einführung 135  
        Charakterisierung von Phasen 135  
     Entwicklung der PE-Aufgaben und -Angebote 136  
        Pionierund Wachstumsphase 136  
        Reifephase 139  
        Wende 139  
     Funktionen der PE 140  
        Aufgabe, Leistung und Wirkung 140  
        Entwicklung von grundsätzlichen Funktionen für die Organisation 141  
        Die richtigen Leute haben 142  
        Öl oder Sand im Getriebe 143  
     Organisationale Aspekte der Entwicklung einer PE 145  
        Die richtigen Leute 145  
        Die relevanten Umwelten 146  
        Interne Aufbauund Prozessstrukturen 147  
  Curriculare Planungsphasen von Lehr-/Lernprozessen in der Ausund Weiterbildung 149  
     Das IAP-Planungsmodell 151  
        Bedingungsfelder 152  
        Bedarfsanalyse 156  
        Didaktische Entscheidungen 161  
        Wirkungsanalyse 171  
  Gestaltung von Bildungsveranstaltungen: Aktuelle Methoden und Trends 175  
     Überblick zu aktiven Methoden und Methoden für komplexe Situationen 177  
        Grundsätzliche Überlegungen 177  
        Aktive Methoden 179  
        Komplexe Situationen 181  
        Beispiele für aktive Lehrund Lernmethoden 183  
     E-Learning und Neue Medien in der betrieblichen Ausund Weiterbildung 188  
        Eine Standortbestimmung oder ein kurzer Rückblick in die Gegenwart 188  
        Didaktische Begründungen von E-Learning 191  
        Blended Learning: 2 Beispiele 196  
        E-Learning in Unternehmen 201  
     Wissensmanagement konkret: Arbeitsplatznahes Lernen am Beispiel Didaktischer Datenbanken 206  
        Was ist eine Didaktische Datenbank? 206  
        Die Lernkultur von Didaktischen Datenbanken 208  
        Bedeutung der Kompetenzfragen 209  
        Die Ankerplatztheorie und Netzbild-Methode 210  
     Großgruppenveranstaltungen 213  
        Grundlagen der Großgruppenmethoden 213  
        Grundlegende Prinzipien der Großgruppenarbeit 214  
        Großgruppenmethoden 217  
     Erlebnisorientiertes Lernen und OutdoorTraining 223  
        Entwicklung: von der Reformpädagogik bis heute 224  
        Begriff e und Abgrenzung 227  
        Modelle der Erlebnispädagogik als Grundlage der Konzeption 229  
        Prinzipien von Outdoor-Trainings 231  
        Kurze Übersicht zu verschiedenen Aktivitäten 235  
        Ein Beispiel aus der betrieblichen Bildung 235  
        Was es speziell zu beachten gilt 238  
        Wirksamkeit 239  
  Lernprozesse von Gruppen begleiten 243  
     Gruppen in der Bildungsarbeit 244  
     Gruppen am Anfang 246  
        Gruppenbildung 246  
        Anfangssituationen in Gruppen 248  
     Gruppen und ihre Dynamik 250  
        Ursprünge und Defi nition der Gruppendynamik 250  
        Die Sachund Beziehungsebene in Gruppen 251  
        Die Dimensionen der soziodynamischen Ebene 253  
        Gruppenphasen 254  
     Rollenund Normenbildung in Gruppen 257  
        Die Rollendiff erenzierung in Gruppen 257  
        Die Normenbildung 259  
     Widerstände in Gruppen 260  
        Konstruktiver Umgang mit Widerständen 260  
        Intervenieren in Gruppen 263  
     Gruppen am Schluss 265  
  Bildungsmanagementprozesse 268  
     Strategisches Bildungsmanagement 269  
        Theoretische Modelle 269  
        Unternehmensstrategie und Bildungsstrategie am Beispiel der Daimler AG 271  
        Strategieentwicklung 272  
        Personalentwicklung 275  
        Positionierung eines strategischen Managements 278  
     Evaluation von Lernprozessen – Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit 281  
        Ein Springseil springt nicht! 282  
        Begriff e 282  
        Rahmenmodell zur Evaluation betrieblicher Lernprozesse 283  
        Evaluationsmodelle – Transfererfolg und Return on Investment 286  
        Evaluationsprinzipen 293  
     Bildungsmarketing in Netzwerken 296  
        Bildungsdienstleistungen und Marketing – ein Gegensatz? 297  
        Anspruchsgruppen und Kunden 302  
        Der Marketing-Mix: Die 7 P 308  
        Marketing für Bildungsnetzwerke 311  
     Qualitätsmanagement in Organisationen 314  
        Qualität als Querschnittsaufgabe 314  
        Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 318  
  Beraten und Lernen 331  
     Grundlagen der Kommunikation für die Moderation und Beratung 332  
        Grundlegende Aspekte der menschlichen Kommunikation 332  
        Axiome menschlicher Kommunikation 333  
        Die 4 Seiten einen Nachricht 333  
        Nonverbale Kommunikation 334  
        Kommunikative Kompetenz für Moderation und Beratung 336  
     Moderation und Visualisierung 342  
        Die Moderationsmethode 343  
        Die Moderatorin/der Moderator 344  
        Durchführen einer Moderation 349  
        Basistechniken 351  
        Einige ausgewählte Moderationsmethoden 352  
     Beratung in der Rolle als Bildungsfachperson 354  
        Was ist Beratung? 355  
        Professionelle Beratung 356  
        Experten-, Prozessund Komplementärberatung 356  
        Formen von Beratung in der Bildung 357  
        Typische Phasen einer Beratung 362  
  Management-Development 365  
     Management-Entwicklung (ME) als strategischer Prozess 366  
        Worum es geht 367  
        Management – Leadership – oder Steuerung? 368  
        Nicht die Absicht – die Wirkungen zählen 372  
        Strategische Bedeutung und Prozess 374  
        Strategische Management-Entwicklung und Strategien der ME 375  
        Kompetenzen – Metakompetenzen – Capability – Ethos 378  
        Wie also funktioniert der strategische Prozess ME? 383  
     Führungskräfte-Entwicklung 387  
        Einleitende Worte – There must be another way 388  
        Perspektive 1: »Orientierung« – Potenzialent-wicklung und Potenzialentfaltung 390  
        Perspektive 2: »Umsetzung mit dem Kunden« – Kunsthandwerk Führung 396  
        Perspektive 3: »Lernformate und innere Haltung« – Ob Kinder lernen, was wir ihnen beibringen wollen, ist fraglich, unser Benehme 408  
        Perspektive 4: »Erfolgsfaktoren« – auf einen Blick: quadratisch, praktisch, gut 412  
     Performance Management 414  
        Einleitung 415  
        Performance messen 416  
        Performance managen 418  
        »Die Balanced Scorecard« als ein »Tool« des Performance Managements 419  
        Der »Intellectual-Capital-Ansatz« als ein »Tool« des Performance Managements 421  
        Implikationen für das Human Resource Management 422  
  Wandel in Organisationen – Grundlagen und Prinzipien des Change Managements aus systemischer Perspektive 428  
     Phänomene des Wandels – Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Organisation 429  
     Wandel in Organisationen aus systemischer Perspektive 431  
        Systemrelevante Elemente einer Organisation – Strategie, Struktur und Kultur 431  
     Möglichkeiten und Grenzen von Veränderungen in Organisationen aus systemischer Perspektive 433  
        Die Theorie autopoietischer Systeme 434  
        Die Prinzipien der Selbstorganisation sozialer Systeme 434  
     Gestaltung und Steuerung von Veränderungen in Organisationen 437  
        Formen der Veränderungen – radikaler und evolutionärer Wandel 438  
        Strategien der Veränderungen – Einsicht, Zwang oder Partizipation 439  
        Ebenen der Veränderungen – sachlogische und psychosoziale Aspekte 441  
     Beratung bei Veränderungsprozessen in Organisationen 444  
        Beratungsauftrag im Veränderungsprozess 444  
        Prinzipien für die Beratung bei Veränderungs-prozessen 446  
  Gesellschaftliche Aspekte und Einfl üsse auf das Lernen 455  
     Entwicklung der Arbeitsgesellschaft und Bildungspolitik in der Schweiz und in Deutschland 457  
        Allgemeine Entwicklungstendenzen 457  
        Entwicklung der Arbeitsgesellschaft und Bildungspolitik in der Schweiz 459  
        Entwicklung der Arbeitsgesellschaft und Bildungspolitik in Deutschland 462  
        Einfl üsse auf das Lernen 464  
     Gesellschaftlicher Wandel und Wertewandel in Europa 464  
  Stichwortverzeichnis 468  

Kategorien

Service

Info/Kontakt