Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0

von: Mischa Seiter, Lars Grünert, Sebastian Berlin

Springer Gabler, 2017

ISBN: 9783658184889

Sprache: Deutsch

162 Seiten, Download: 3347 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  1 Ertragsmodelle im Internet der Dinge 13  
     Zusammenfassung 13  
     1.1 Einleitung 14  
     1.2 Grundlagen 15  
        1.2.1 Das Internet der Dinge 15  
        1.2.2 Industrie 4.0 16  
        1.2.3 Ertragsmodelle 18  
     1.3 Methodik 19  
     1.4 Ertragsmodellanalyse 21  
        1.4.1 Definition des Untersuchungsrahmens 21  
        1.4.2 Ertragsmodellmuster 22  
           1.4.2.1 Produkt-basierte Ertragsmodellmuster 22  
           1.4.2.2 Service-basierte Ertragsmodellmuster 23  
           1.4.2.3 Hybride Ertragsmodellmuster 25  
        1.4.3 Wirtschaftlichkeit der Ertragsmodelle 26  
           1.4.3.1 Produkt-basierte Ertragsmodelle 27  
           1.4.3.2 Service-basierte Ertragsmodelle 30  
           1.4.3.3 Hybride Ertragsmodelle 32  
     1.5 Diskussion und Zusammenfassung 33  
        1.5.1 Ergebnisse 33  
        1.5.2 Implikationen 34  
     1.6 Summary 36  
     Literatur 37  
  2 Industrie 4.0-getriebene Geschäftsmodellinnovationen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF 41  
     Zusammenfassung 41  
     2.1 Digitalisierung als Megatrend des 21. Jahrhunderts 42  
     2.2 Geschäftsmodellinnovationen im Kontext von Industrie 4.0 im Maschinenbau 43  
        2.2.1 Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen 43  
     2.3 Potenziale von Industrie 4.0 für das Wertangebot von Maschinenbauunternehmen 46  
     2.4 Die TRUMPF-Geschäftsmodellinnovation „Marktplatz für Technologiedaten“ 49  
        2.4.1 Das heutige Geschäftsmodell eines Werkzeugmaschinenherstellers 50  
        2.4.2 Das Geschäftsmodell eines Werkzeugmaschinenherstellers von Morgen 51  
     2.5 Fazit und Ausblick 54  
     2.6 Summary 55  
     Literatur 56  
  3 Potenziale der Digitalisierung für das Supply Chain Risikomanagement: Eine empirische Analyse 58  
     Zusammenfassung 58  
     3.1 Problemstellung 59  
     3.2 Grundlagen 60  
        3.2.1 Digitalisierung und Industrie 4.0 60  
        3.2.2 Digitale Transformation in der Supply Chain 62  
        3.2.3 Supply Chain Risikomanagement 63  
     3.3 Empirische Analyse von Auswirkungen der Digitalisierung 66  
        3.3.1 Methode und Sampling 66  
        3.3.2 Ergebnisse 69  
     3.4 Potenziale für das Supply Chain Risikomanagement 76  
     3.5 Zusammenfassung und Ausblick 80  
     3.6 Summary 81  
     Literatur 82  
  4 Kompetenzaufbau zur Umsetzung von Industrie 4.0 in der Produktion 86  
     Zusammenfassung 86  
     4.1 Einleitung und Problemstellung 87  
     4.2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen 89  
        4.2.1 Kompetenzen im Unternehmen 89  
        4.2.2 Kompetenzmodelle 92  
        4.2.3 Benötigte Kompetenzen in der Produktion 96  
     4.3 Forschungsdesign und Vorgehen 98  
     4.4 Industrie 4.0 als Vorgang in der Welt der dynamischen Fähigkeiten 103  
        4.4.1 Sensing – I4.0 und die benötigten Kompetenzen kritisch diskutieren 103  
        4.4.2 Seizing – Chancen des Kompetenzmanagements verstehen 106  
        4.4.3 Reconfiguring – Kompetenzen im Produktionsbereich vermitteln 110  
     4.5 Diskussion und Fazit 114  
        4.5.1 Beantwortung der Forschungsfragen 114  
        4.5.2 Limitationen und Implikationen für die zukünftige Forschung 115  
        4.5.3 Fazit 116  
     4.6 Summary 117  
     Literatur 117  
  5 Controlling in einer „Industrie 4.0“ – Neue Möglichkeiten und neue Grenzen für die Steuerung von Unternehmen 122  
     Zusammenfassung 122  
     5.1 Problemstellung 123  
     5.2 Konzeptionelle Kerne des Controllings 124  
     5.3 Technologische Kerne einer „Industrie 4.0“ 129  
     5.4 „Industrie 4.0“ als Gegenstand des Controllings 130  
        5.4.1 Controlling der digitalen Transformation: Prozesse 132  
        5.4.2 Controlling der digitalen Transformation: Produkte und Dienstleistungen 135  
        5.4.3 Controlling der digitalen Transformation: Performance und Performativität 137  
     5.5 Controlling als Gegenstand einer „Industrie 4.0“ 140  
        5.5.1 Status quo des Controllings 140  
        5.5.2 Systembildung durch echtzeitbasierte Steuerung 143  
        5.5.3 Systemkopplung durch evidenzbasierte Steuerung 145  
     5.6 Die Rolle der Controller in einer „Industrie 4.0“ 149  
     5.7 Fazit 153  
     5.8 Summary 154  
     Literatur 155  
  Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 160  

Kategorien

Service

Info/Kontakt