Kinder mit geistiger Behinderung unterrichten - Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule

Kinder mit geistiger Behinderung unterrichten - Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule

von: Katja Koch, Tanja Jungmann

ERNST REINHARDT VERLAG, 2017

ISBN: 9783497604333

Sprache: Deutsch

150 Seiten, Download: 2726 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kinder mit geistiger Behinderung unterrichten - Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule



  Impressum 4  
  Inhalt 5  
  Einleitung 7  
  1 Kinder mit geistiger Behinderung – Wer ist das? 10  
     1.1 Von der schwierigen Suche nach dem richtigen Begriff 10  
     1.2 Verschiedene Perspektiven auf das Phänomen geistige Behinderung 13  
        Medizinische Perspektive 13  
        Psychologische Perspektive 16  
        Soziologische Perspektive 19  
        Bio-psycho-soziales Modell der Weltgesundheitsorganisation 20  
        Pädagogische Perspektive 24  
  2 Lernvoraussetzungen in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen 27  
     2.1 Kognitive Lernvoraussetzungen 29  
     2.2 Sprachlich-kommunikative Kompetenzen und Lernvoraussetzungen 43  
     2.3 Soziale Entwicklung und herausforderndes Verhalten 52  
        Verhaltensauffälligkeiten bei Autismus 60  
  3 Analyse von Lernvoraussetzungen und Förderplanung 63  
     3.1 Statusdiagnostik 64  
     3.2 Förderdiagnostik 66  
     3.3 Methoden der Förderdiagnostik (für alle Entwicklungsbereiche) 73  
        Lernvoraussetzungen 73  
        Lernprozesse 76  
        Verhalten 79  
     3.4 Der Förderplan als förderdiagnostisches Instrument 81  
  4 Didaktische Grundfragen und Umsetzungsprinzipien des gemeinsamen Unterrichts 86  
     4.1 Bildungsziele und -inhalte 87  
        Unterrichtsziel: Ermöglichen von Bildung 87  
        Unterrichtsziel: Soziale Integration 94  
     4.2 Umsetzungsprinzipien für einen gemeinsamen Unterricht 103  
        Unterricht muss sich an Entwicklung orientieren 109  
        Unterricht soll Aktivitäten fördern und anschaulich sein 120  
        Unterricht muss sich an der Lebenswelt orientieren 127  
  5 Stolpersteine – Wie man sie erkennt und überwindet 130  
     Stolperstein 1:?…?aber ich habe das doch nie studiert! 130  
     Stolperstein 2:?…?aber wie sollen die denn den Stoff der Grundschule bewältigen? 131  
     Stolperstein 3:?…?aber wie soll ich denn das alles alleine schaffen? 132  
     Stolperstein 4:?…?aber wie soll denn dieses Teamteaching funktionieren? 134  
     Stolperstein 5:?…?aber dafür gibt’s doch SonderpädagogInnen! 135  
     Stolperstein 6:?…?aber wie bekomme ich die Eltern ins Boot? 136  
     Stolperstein 7:?…?aber wie kommen die „normalen Kinder“ mit den Kindern mit Behinderung klar? 138  
     Stolpern fördert 139  
  Literatur 141  

Kategorien

Service

Info/Kontakt