Ausdauersport und Ernährung - Für Breiten- und Leistungssportler

Ausdauersport und Ernährung - Für Breiten- und Leistungssportler

von: Claudia Pauli, Ursula Girreßer

Meyer & Meyer, 2014

ISBN: 9783840310676

Sprache: Deutsch

464 Seiten, Download: 14172 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ausdauersport und Ernährung - Für Breiten- und Leistungssportler



  Cover 1  
  Inhalt 7  
  GELEITWORT 16  
  VORWORT 18  
  TEIL I 22  
  1 EINLEITUNG 24  
  2 CHARAKTERISTIKA VON AUSDAUERSPORTARTEN 30  
     2.1 Definitionen 30  
     2.2 Differenzierungen 32  
     2.3 Effekte eines regelmäßigen Ausdauertrainings 34  
     2.4 Gestaltung des Trainings 36  
     Interview mit … Christina Adelt 37  
  3 INDIVIDUELLER BEDARF 44  
     3.1 Gesamtumsatz 44  
        3.1.1 Definition 45  
           3.1.1.1 Grundumsatz 45  
           3.1.1.2 Leistungsumsatz 49  
           3.1.1.3 Nahrungsinduzierte Thermogenese und Verdauungsverlust 52  
     3.2 Body-Mass-Index 53  
     3.3 Zusammensetzung des Körpers 55  
        3.3.1 Körperwasser 55  
        3.3.2 Körperfettanteil 55  
        3.3.3 Magermasse 57  
        3.3.4 Extrazelluläre Masse 57  
        3.3.5 Körperzellmasse 58  
     3.4 Körperkompartiment-Modelle und Messmethoden 58  
        3.4.1 Körperkompartiment-Modelle 58  
        3.4.2 Messmethoden 59  
     3.5 Female Athlete Triad 63  
     3.6 Gewichtsreduktion bei Sportlern 65  
        3.6.1 Methoden zur Gewichtsreduktion 66  
           3.6.1.2 ESG-Gewichtsmanagement 67  
        3.6.2 Individuelle Unterschiede 70  
        Nachgefragt bei … Dipl.-Oecotrophologin Ursula Girreßer 70  
        Interview mit … Karsten Kruck 72  
  4 ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN 78  
     4.1 Ernährungspyramide 78  
     4.2 Säure-Basen-Haushalt 71  
     4.3 Grundregeln 84  
        4.3.1 Empfehlungen fu?r Sportler 85  
        4.3.2 Optimale Nährstoffrelation 87  
        Nachgefragt bei … Dipl.-Oecotrophologin Ursula Girreßer 89  
        Interview mit … Regina Dietz 91  
  5 ENERGIEGEWINNUNG 98  
     5.1 Prinzip der Energiegewinnung 98  
     5.2 Mechanismen zur Energiegewinnung 102  
        5.2.1 Anaerobe Energiebereitstellung 104  
        5.2.2 Aerobe Energiebereitstellung 105  
     5.3 Energetische Flussrate 108  
     5.4 Energetisches Sauerstoffäquivalent 109  
     5.5 Energetischer Nutzeffekt 109  
     5.6 Kohlenhydrate und Fette im Vergleich 110  
     Interview mit … Cemile Trommer 112  
  6 KOHLENHYDRATE 118  
     6.1 Aufbau 118  
     6.2 Wirkungen auf den Blutzuckerspiegel 119  
        6.2.1 Regulation des Blutzuckerspiegels 126  
        6.2.2 „Hungerast“ 127  
     6.3 Glykämischer Index 128  
     6.4 Kohlenhydratpräparate 132  
     6.5 Ballaststoffe 135  
        6.5.1 Definition und Vorkommen 135  
        6.5.2 Wirkungen 135  
        6.5.3 Besondere Eigenschaften 136  
        6.5.4 Bedarf 136  
        6.5.5 Relevanz fu?r den Sportler 137  
        6.5.6 „Nebenwirkungen“ 138  
        Nachgefragt bei … Dipl.-Oecotrophologin Ursula Girreßer 138  
        Rezeptvorschlag: Energymu?sli 140  
        Rezeptvorschlag: Tagliatelle mit Garnelen und Spinat 141  
        Interview mit … Lion Trommer 142  
  7 FETTE 148  
     7.1 Aufbau 148  
     7.2 Vorkommen 149  
     7.3 Funktionen 150  
     7.4 Fettsäurenarten 150  
        7.4.1 Gesättigte Fettsäuren 154  
        7.4.2 Ungesättigte Fettsäuren 154  
           7.4.2.1 Omega-3-Fettsäuren 156  
     7.5 Cholesterin 158  
        7.5.1 Definition und Vorkommen 158  
        7.5.2 Beeinflussung des Cholesterinspiegels 158  
        Nachgefragt bei … Dipl.-Oecotrophologin Ursula Girreßer 161  
        Rezeptvorschlag: Avocado-Thunfisch-Salat 163  
        Rezeptvorschlag: Heringsstipp mit Pellkartoffeln 164  
        Interview mit … Isabelle Härle 165  
  8 EIWEISS 172  
     8.1 Aufbau 172  
        8.1.1 Aminosäuren 173  
           8.1.1.1 Verzweigtkettige Aminosäuren 174  
     8.2 Funktionen 175  
     8.3 Bedarf 177  
     8.4 Biologische Wertigkeit 179  
     8.5 Proteinpräparate 182  
     Nachgefragt bei … Dipl.-Oecotrophologin Ursula Girreßer 185  
     Rezeptvorschlag: Indische Currylinsensuppe mit Hähnchen 188  
     Rezeptvorschlag: Folienkartoffel mit Kräuterquark 189  
     Rezeptvorschlag: Pfannkuchenwrap 190  
     Interview mit … Andreas Hedwig 191  
  9 VITAMINE 198  
     9.1 Definition und Vorkommen 198  
     9.2 Funktionen 200  
     9.3 Bedarf 202  
     9.4 Fettlösliche Vitamine 206  
        9.4.1 Vitamin A (Retinol) und Betakarotin 206  
        9.4.2 Vitamin D 207  
        9.4.3 Vitamin E (Tocopherole) 208  
        9.4.4 Vitamin K (Phyllochinon) 209  
     9.5 Wasserlösliche Vitamine 210  
        9.5.1 Vitamin C 210  
        9.5.2 Vitamin B1 (Thiamin) 211  
        9.5.3 Vitamin B2 (Riboflavin) 212  
        9.5.4 Vitamin B6 (Pyridoxin) 212  
        9.5.5 Vitamin B12 (Cobalamin) 213  
        9.5.6 Niacin 214  
        9.5.7 Folsäure 215  
        9.5.8 Pantothensäure 215  
        9.5.9 Biotin 216  
     9.6 Unterversorgung 218  
     9.7 Vitaminpräparate 221  
     Nachgefragt bei … Dipl.-Oecotrophologin Ursula Girreßer 222  
     Rezeptvorschlag: Vitaminkick 224  
     Interview mit … Melanie Monning 225  
  10 MINERALSTOFFE 232  
     10.1 Definition 232  
     10.2 Funktionen 233  
     10.3 Bedarf 233  
     10.4 Mengenelemente 236  
        10.4.1 Kalzium 236  
        10.4.2 Magnesium 239  
        10.4.3 Kalium 240  
        10.4.4 Natrium und Chlor 242  
        10.4.5 Phosphor 243  
     10.5 Spurenelemente 243  
        10.5.1 Eisen 243  
        10.5.2 Zink 247  
        10.5.3 Selen 248  
        10.5.4 Jod 249  
     10.6 Unterversorgung 249  
     Nachgefragt bei … Dipl.-Oecotrophologin Ursula Girreßer 250  
     Rezeptvorschlag: Gru?ne Power 252  
     Interview mit … Björn Schinke 253  
  11 FLÜSSIGKEITSHAUSHALT 260  
     11.1 Wassergehalt des Körpers 260  
     11.2 Flu?ssigkeitsbedarf 261  
     11.3 Unterversorgung 263  
     11.4 Faktor Schweißabgabe 265  
        11.4.1 Schweißmenge 266  
        11.4.2 Zusammensetzung des Schweißes 267  
        11.4.3 Extremsituationen 268  
        11.4.4 Ermittlung des Flu?ssigkeitsverlustes 269  
     11.5 Qualität des Flu?ssigkeitsersatzes 270  
     Nachgefragt bei … Dipl.-Oecotrophologin Ursula Girreßer 273  
     Interview mit … Martin Kiefer 275  
  TEIL II 281  
  12 ERNÄHRUNG IM VORFELD DES TRAININGS- BZW. WETTKAMPFTAGS 282  
     12.1 Auffu?llen der Kohlenhydratspeicher 283  
     12.2 Superkompensation 284  
        12.2.1 Taperingmethode 285  
        12.2.2 Saltin-Diät 286  
     12.3 Umsetzung 288  
     Nachgefragt bei … Dipl.-Oecotrophologin Ursula Girreßer 289  
     Interview mit … Tomasz Wylenzek 290  
  13 ERNÄHRUNG AM TRAININGS- BZW. WETTKAMPFTAG VOR BEGINN DER SPORTAUSÜBUNG 296  
     13.1 Der Wettkampftag als besondere Herausforderung 297  
     13.2 Ernährung vor Beginn der Sportausu?bung 298  
        13.2.1 Flu?ssigkeitszufuhr 298  
        13.2.2 Energiezufuhr 301  
        Nachgefragt bei … Dipl.-Oecotrophologin Ursula Girreßer 307  
        Rezeptvorschlag: Good-Morning-Shake 309  
        Rezeptvorschlag: Bananenmuffins 310  
        Interview mit … Andrea Henkel 311  
  14 ERNÄHRUNG AM TRAININGS- BZW. WETTKAMPFTAG WÄHREND DER SPORTAUSÜBUNG 318  
     14.1 Flu?ssigkeitszufuhr 319  
     14.2 Energiezufuhr 323  
     14.3 Koffein 326  
        14.3.1 Definition 326  
        14.3.2 Wirkungen 328  
        14.3.3 Nebenwirkungen 329  
        14.3.4 Dopingmittel vs. Bestandteil der u?blichen Ernährung 330  
        Nachgefragt bei … Dipl.-Oecotrophologin Ursula Girreßer 331  
        Rezeptvorschlag: Möhrenmuffins 333  
        Interview mit … Sebastian Kehl 334  
  15 ERNÄHRUNG AM TRAININGS- BZW. WETTKAMPFTAG NACH BEENDIGUNG DER SPORTAUSÜBUNG 340  
     15.1 Drei-Stufen-Modell 341  
     15.2 Flu?ssigkeitsersatz und kleine Mahlzeit 342  
     15.3 „Normale“ Mahlzeit 344  
     15.4 Unterschiedliche Relevanz der Auffu?llung der Glykogenspeicher 346  
     Nachgefragt bei … Dipl.-Oecotrophologin Ursula Girreßer 347  
     Rezeptvorschlag: Gemu?se-Reispfanne 349  
     Rezeptvorschlag: Chili con Carne 350  
  TEIL III 353  
  16 VEGETARISCHE ERNÄHRUNG 354  
     16.1 Definition 354  
     16.2 Formen 355  
     16.3 Herausforderungen 357  
     16.4 Umsetzung 358  
     Nachgefragt bei … Dipl.-Oecotrophologin Ursula Girreßer 361  
     Rezeptvorschlag: Ku?rbiskernbr.tchen mit Brie & Birne 363  
     Rezeptvorschlag: Bulgursalat 364  
     Rezeptvorschlag: Gemu?setarte 365  
  17 ERNÄHRUNG IN EXTREMSITUATIONEN 368  
     17.1 Hitze 368  
        17.1.1 Ernährung vor Aufnahme der Belastung 371  
        17.1.2 Ernährung während der Belastung und nach Beendigung der Sportausu?bung 371  
        17.1.3 Akklimatisation 372  
     17.2 Kälte 373  
        17.2.1 Flu?ssigkeitszufuhr 374  
        17.2.2 Energiezufuhr 374  
        17.2.3 Kältegewöhnung 376  
     17.3 Höhe 377  
        17.3.1 Flu?ssigkeitszufuhr 378  
        17.3.2 Energiezufuhr 379  
        17.3.3 Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen 380  
     17.4 Zeitverschiebung und fremde Kulturen 381  
        17.4.1 Besondere Anforderungen an die Ernährung 382  
        Nachgefragt bei … Dipl.-Oecotrophologin Ursula Girreßer 384  
  18 NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN 388  
     18.1 Definition 389  
     18.2 Laktoseintoleranz 389  
        18.2.1 Definition und Auftreten 389  
        18.2.2 Funktionen und Vorkommen von Laktose 390  
        18.2.3 Symptome bei Laktoseintoleranz 391  
        18.2.4 Arten von Laktoseintoleranz und Therapie 391  
        18.2.5 Alternativen 393  
     18.3 Fruktosemalabsorption 394  
        18.3.1 Definition, Auftreten und Arten 394  
        18.3.2 Funktionen und Vorkommen von Fruktose 394  
        18.3.3 Symptome bei Frukotsemalabsorption 396  
        18.3.4 Therapie 396  
  19 FUNCTIONAL FOOD 402  
     19.1 Definition 402  
     19.2 Probiotika 403  
     19.3 Präbiotika 405  
     19.4 ACE-Säfte 406  
     19.5 Omega-3-Fettsäuren 407  
     19.6 Phytosterine 408  
     19.7 Offene Fragen 409  
  20 EXEMPLARISCHE TAGESPLÄNE 412  
  ANHANG 416  
     I Verzeichnis der Abbildungen 416  
     II Verzeichnis der Tabellen 420  
     III Verzeichnis der Rechenbeispiele 425  
     IV Stichwortverzeichnis 426  
     V Literaturverzeichnis 447  
     VI Kontaktdaten der Autorinnen 453  
     VII Fotos 454  
     VIII Wichtige Hinweise/Haftungsausschluss 457  

Kategorien

Service

Info/Kontakt