Therapeutisches Klettern - Anwendungsfelder in Psychotherapie und Pädagogik

Therapeutisches Klettern - Anwendungsfelder in Psychotherapie und Pädagogik

von: Anne-Claire Kowald, Alexis Konstantin Zajetz

Schattauer, 2018

ISBN: 9783608267914

Sprache: Deutsch

353 Seiten, Download: 3881 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Therapeutisches Klettern - Anwendungsfelder in Psychotherapie und Pädagogik



  Cover 1  
  Zitat 3  
  Impressum 5  
  Vorwort 6  
  Anschriften 8  
  Inhalt 12  
  1 Warum Klettern? 22  
     1.1 Klettern in der Entwicklung des Menschen und des Einzelnen – eine interdisziplinäre philosophische Betrachtung 22  
        1.1.1 Der Mensch – phylogenetisch 22  
        1.1.2 Welche Bewegung entspricht mir als »Exemplar der Gattung Mensch«? 24  
        1.1.3 Das Individuum 25  
     1.2 Neurowissenschaftliche Implikationen therapeutischen Kletterns 27  
        1.2.1 Gehirn und Selbstorganisation 27  
        1.2.2 (De-)Stabilisierung durch Stress im Kontext neuronaler Systeme – die Kriterien Akzeptanz und Kontrollierbarkeit 28  
        1.2.3 Entwicklung als physiologischer Vorgang 29  
        1.2.4 Körper, Bewegung und Neuromodulation 30  
        1.2.5 Aufmerksamkeit 36  
        1.2.6 Das Gehirn ist sozial 39  
     1.3 Erlebnisqualitäten des Kletterns 41  
        1.3.1 Angst 42  
        1.3.2 Aufmerksamkeitsregulation 43  
        1.3.3 Beziehung und Soziales 45  
        1.3.4 Freude und Flow 47  
        1.3.5 Grenzen 48  
        1.3.6 Körpererfahrung 51  
        1.3.7 Leistung 53  
        1.3.8 Lernen/Lehren 54  
        1.3.9 Nähe und Distanz 56  
        1.3.10 Planung und Ziele 57  
        1.3.11 Selbstwert – Selbstwirksamkeit 58  
        1.3.12 Vertrauen 59  
        1.3.13 Wirklichkeit 61  
     1.4 Warum eignet sich Klettern als therapeutisches Medium? 62  
     1.5 Erfahrungslernen und Erlebnistherapie 65  
        1.5.1 Erfahrungslernen: Das Gehirn bleibt ein Leben lang lernfähig 65  
        1.5.2 Erlebnistherapie 66  
     1.6 Warum wirkt therapeutisches Klettern? Effekte und Wirkfaktoren 72  
        1.6.1 Einleitung 72  
        1.6.2 Effekte und Wirkfaktoren des therapeutischen Kletterns 74  
        1.6.3 Wodurch wirken wir Therapeuten oder Pädagogen beim therapeutischen Klettern? 86  
  2 Ausbildung, Sicherheit und rechtliche Fragen 92  
     2.1 Rechtliches und Ausbildung 92  
        2.1.1 Verwaltungsrecht 92  
        2.1.2 Berufsrecht 94  
     2.2 Haftungsfragen 94  
     2.3 Ausbildung 97  
     2.4 Sicherheit 99  
        2.4.1 Bouldern 99  
        2.4.2 Seilklettern 100  
  3 Erlebnispädagogik 102  
     3.1 Grundannahmen zum erlebnispädagogischen Handlungsfeld 102  
        3.1.1 Vom handlungsorientierten Lernen bis zur Erlebnistherapie 102  
        3.1.2 Differenzierung am Beispiel Klettern 104  
     3.2 Klettern als Lernchance 107  
        3.2.1 Mögliche erlebnispädagogische Zielsetzungen beim Klettern 107  
        3.2.2 Lernzonen-Modell 109  
     3.3 Therapeutisches Klettern als erlebnispädagogische Intervention 112  
        3.3.1 Praxisbeispiel 1 112  
        3.3.2 Praxisbeispiel 2 114  
  4 Sport- und Bewegungstherapie 117  
     4.1 Klinische Bewegungstherapie – eine Annäherung 117  
     4.2 Funktionen der klinischen Bewegungstherapie – Praxisbeispiele 119  
        4.2.1 Instrumentelle Funktion 119  
        4.2.2 Sensible Funktion 120  
        4.2.3 Soziale Funktion 120  
        4.2.4 Symbolische Funktion 121  
     4.3 Das Salutogenese-Modell als Grundlage für ein Modell des bewegungstherapeutischen Handelns 121  
     4.4 Ziele therapeutischen Kletterns in der Bewegungstherapie 122  
        4.4.1 Ebene 1: Allgemeingültige unspezifische Ziele 123  
        4.4.2 Ebene 2: Spezifische Ziele 124  
        4.4.3 Ebene 3: Individuelle Zielsetzung 126  
     4.5 Phasen der Diagnostik und das diagnostische Verfahren PRISM 128  
        4.5.1 Phase 1: Psychiatrische/psychotherapeutische/medizinische Diagnostik 128  
        4.5.2 Phase 2: Ausgewählte Parameter von Motorik, Leib- und Bewegungserleben 129  
        4.5.3 Phase 3: Prozessdiagnostik 129  
        4.5.4 Phase 4: Erneute Statusdiagnostik 129  
        4.5.5 Darstellung des diagnostischen Verfahrens PRISM 129  
     4.6 Effekte und Wirkfaktoren bewegungstherapeutischen Handelns 130  
     4.7 Allgemeine Wirkfaktoren der klinischen Bewegungstherapie und des therapeutischen Kletterns 132  
  5 Therapeutisches Klettern mit Kindern und Jugendlichen 136  
     5.1 Indikation 137  
     5.2 Spezielle Aspekte der Klettertherapie mit Kindern und Jugendlichen 137  
        5.2.1 Themen und Prinzipien therapeutischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 138  
        5.2.2 Kindliche Bedürfnisse 141  
        5.2.3 Spielen 142  
     5.3 Aufbau und Ablauf von Klettertherapie-Einheiten 143  
        5.3.1 Therapieplanung und Ablauf 144  
        5.3.2 Einzel-, Gruppen-, oder Familiensetting 145  
        5.3.3 Vorbereitung 149  
        5.3.4 Sicherheitsaspekte beim Klettern mit Kindern und Jugendlichen 150  
     5.4 Klettertherapeutische Ziele 154  
        5.4.1 Förderung koordinativer Fähigkeiten 154  
        5.4.2 Aktivierung der Bewältigungsstrategien und Aufbau von Problemlösungskompetenzen 156  
        5.4.3 Gruppentherapeutische Erfahrungen 158  
        5.4.4 Förderung der personalen Kompetenzen 159  
     5.5 Klettertherapeutische Interventionsformen 161  
        5.5.1 Formen des Kletterns: Seilklettern, Bouldern und Sichern 162  
        5.5.2 Verbale Interventionsformen beim Klettern mit Kindern und Jugendlichen 166  
        5.5.3 Ressourcen- und Kompetenzorientierung als Grundhaltung 168  
        5.5.4 Reflexion und Transfer in den Alltag 168  
  6 Psychotherapie 171  
     6.1 AD(H)S 172  
        6.1.1 Ursachen, Psychodynamik und Symptome 172  
        6.1.2 Von der Persönlichkeitseigenschaft zur Psychopathologie 174  
        6.1.3 Klettertherapeutische Interventionen und Übungen 175  
     6.2 Bindungsstörungen im Kindes- und Jugendalter 176  
        6.2.1 Ursachen, Psychodynamik und Symptome 176  
        6.2.2 Beziehungsebene 179  
        6.2.3 Klettertherapeutische Interventionen und Übungen 180  
     6.3 Angststörungen 182  
        6.3.1 Ursachen und Psychodynamik 184  
        6.3.2 Symptome 186  
        6.3.3 Beziehungsebene 187  
        6.3.4 Klettertherapeutische Interventionen und Übungen 188  
     6.4 Zwang 190  
        6.4.1 Ursachen 190  
        6.4.2 Symptome 191  
        6.4.3 Differenzialdiagnose 192  
        6.4.4 Beziehungsebene 192  
        6.4.5 Klettertherapeutische Interventionen und Übungen 193  
     6.5 Depression 196  
        6.5.1 Ursachen und Psychodynamik 196  
        6.5.2 Symptome 197  
        6.5.3 Differenzialdiagnose 197  
        6.5.4 Beziehungsebene 197  
        6.5.5 Klettertherapeutische Interventionen und Übungen 198  
     6.6 Somatoforme Störungen 199  
        6.6.1 Symptomatik 200  
        6.6.2 Pathogenese, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren 200  
        6.6.3 Wichtige Aspekte der somatoformen Störungen 201  
        6.6.4 Beziehungsverhalten 203  
        6.6.5 Klettertherapeutische Interventionen und Übungen 203  
     6.7 Essstörungen 207  
        6.7.1 Symptomatik und Diagnose 207  
        6.7.2 Ätiologie 207  
        6.7.3 Tiefenpsychologische Betrachtung der Psychodynamik bei Anorexia nervosa 208  
        6.7.4 Tiefenpsychologische Betrachtung der Psychodynamik bei Bulimia nervosa 209  
        6.7.5 Symptome 209  
        6.7.6 Beziehungsebene 211  
        6.7.7 Klettertherapeutische Interventionen und Übungen 211  
     6.8 Schwere Persönlichkeitsstörungen 213  
        6.8.1 Theorie 213  
        6.8.2 Klettertherapeutische Interventionen und Übungen 215  
     6.9 Schizophrenien 218  
        6.9.1 Theorie 218  
        6.9.2 Klettertherapeutische Interventionen und Übungen 219  
     6.10 Intelligenzminderung 220  
        6.10.1 Ursachen und Psychodynamik 220  
        6.10.2 Psychodynamik und Entwicklung 221  
        6.10.3 Symptome 221  
        6.10.4 Diagnostik bzw. Differenzialdiagnostik 222  
        6.10.5 Beziehungsebene 222  
        6.10.6 Klettertherapeutische Interventionen und Übungen 224  
     6.11 Burnout 226  
        6.11.1 »Ausgebrannt« ist ein starkes Bild! 226  
        6.11.2 Burnout: ein medizinisch-therapeutisches Paradigma? 226  
        6.11.3 Diagnostische Abgründe mit therapeutischen Konsequenzen 228  
        6.11.4 Burnout: ein subjektives Störungsmodell 229  
        6.11.5 Prävention, Behandlung und Perspektiven 230  
        6.11.6 Klettertherapeutische Interventionen und Übungen 231  
     6.12 Abhängigkeitserkrankungen 233  
        6.12.1 Ursachen und Psychodynamik 234  
        6.12.2 Symptomatik 236  
        6.12.3 Differenzialdiagnose 236  
        6.12.4 Beziehungsebene 236  
        6.12.5 Klettertherapeutische Interventionen und Übungen 237  
  7 Verbale Interventionsebenen 245  
     7.1 Erleben 245  
     7.2 Mitsprechen 245  
     7.3 Positive Verstärkung, Affirmation 246  
     7.4 Beschreiben und Klären (Sensibilisieren, Bewusstmachen, Spüren) 246  
     7.5 Systemische Fragen 246  
     7.6 Konfrontieren 247  
     7.7 Deuten 248  
  8 Praxis des therapeutischen Kletterns 249  
     8.1 Hochleistung auf Beziehungsebene 249  
        8.1.1 Ablauf der Klettertherapie am Universitätsklinikum Tübingen 252  
        8.1.2 Der Weg zur Wand – Falldarstellung 256  
     8.2 Grundmodell der praktischen Planung 259  
        8.2.1 Auftragsklärung 259  
        8.2.2 Planung der verbalen Interventionsebenen 260  
        8.2.3 Planung der Wirkfaktoren 261  
        8.2.4 Planung der Erlebnisqualitäten 261  
        8.2.5 Planung der Übungen 261  
     8.3 Übersicht zur Durchführung einer Klettertherapie-Stunde 262  
     8.4 Die therapeutische Identität als Klettertherapeut 263  
        8.4.1 Rollenklarheit 263  
        8.4.2 Setting 264  
        8.4.3 Selbstreflexion 265  
        8.4.4 Ich als Klettertherapeut 265  
  9. Klettertherapeutische Übungen und Spiele 270  
     9.1 Ampel & Achtsamkeit 270  
     9.2 Autofahren 271  
     9.3 Bankräuber 272  
     9.4 Blindes Klettern 273  
     9.5 Boulder kleben 275  
     9.6 Boulder schrauben 276  
     9.7 Dirigent 278  
     9.8 Dynamische Züge 278  
     9.9 Ein bisschen mehr 279  
     9.10 Elimination 280  
     9.11 Expresstransport 281  
     9.12 Hindernisparcours 282  
     9.13 Ins Seil hineinsetzen/Sturztraining 284  
     9.14 Krake an der Kletterwand 285  
     9.15 Marionette 286  
     9.16 Materialtransport 287  
     9.17 Schattenklettern 289  
     9.18 Schaukeln 290  
     9.19 Schule des Vertrauens 291  
     9.20 Siamesische Zwillinge 292  
  10 Praxisfelder 294  
     10.1 Psychiatrische Krankenpflege – Klettertherapie und erste wissenschaftliche Ergebnisse 294  
        10.1.1 Idee, Entstehung und Entwicklung 294  
        10.1.2 Ziele 295  
        10.1.3 Methode, Einund Ausschlusskriterien 296  
        10.1.4 Instrumente und Messzeitpunkte 296  
        10.1.5 Ergebnisse 296  
        10.1.6 Schlussfolgerung und Ausblick 299  
     10.2 Therapeutisches Felsklettern und Erlebnispädagogik in einer Klinik für Abhängigkeitserkrankungen 300  
        10.2.1 Einleitung – Geschichte der Klettertherapie in der Psychosomatischen Klinik 300  
        10.2.2 Konzept des therapeutischen Kletterns 301  
        10.2.3 Zielbereiche und Wirkfaktoren des therapeutischen Felskletterns bei Abhängigkeitserkrankten und komorbiden Patienten 304  
        10.2.4 Psychophysische und psychosoziale Zielbereiche 304  
     10.3 Erlebnistherapie in sozialpädiatrischem Zentrum und Kinderklinik 308  
        10.3.1 Einleitung 308  
        10.3.2 Eine Vision wird Realität: der Hochseilgarten auf dem Klinikgelände 308  
        10.3.3 Die Geburtsstunde der erlebnistherapeutischen Intensivtage 309  
        10.3.4 Status quo: Erlebnistherapie im SPZ und in der Psychosomatik 310  
     10.4 Sport- und Bewegungstherapie in psychosomatischer Klinik 313  
        10.4.1 Einleitung – Die Schön Klinik Roseneck 313  
        10.4.2 Die Rahmenbedingungen der Bewegungstherapie Klettern 314  
        10.4.3 Klettern mit Menschen, die an einer Angst- und Zwangsstörung leiden 314  
        10.4.4 Inhaltlicher Ablauf 315  
        10.4.5 Ablauf der BWT »Klettern« 316  
     10.5 Trainingszentrum für Sportkletterer 319  
        10.5.1 Warum engagiert sich die Kletterhalle MAGNET im Bereich des therapeutischen Kletterns? 319  
        10.5.2 Ziele und Inhalte der Kletterkurse 320  
        10.5.3 Erfahrungen in der Durchführung der Kurse 321  
        10.5.4 Klettern aus Sicht der Klientinnen 322  
     10.6 Psychologin in freier Praxis 323  
     10.7 Psychotherapeutin in freier Praxis 326  
     10.8 Erlebnispädagogik – integrative Feriencamps 331  
        10.8.1 Einleitung 331  
        10.8.2 Integrative Feriencamps 331  
        10.8.3 Ein kurzer Überblick über einen Klettertag 333  
     10.9 Sport- und Bewegungstherapie mit Personen mit MS 337  
        10.9.1 Geschichte und Organisation 337  
     10.10 Freizeit- und Bildungswerk in Herzogsägmühle 342  
        10.10.1 Was ist Herzogsägmühle? 342  
        10.10.2 Geschichte des Kletterns in Herzogsägmühle 343  
        10.10.3 Therapeutisches Kletterangebot 343  
        10.10.4 Organisation und Ablauf des therapeutischen Kletterns 344  
        10.10.5 Feedback zum therapeutischen Klettern 345  
  Anhang 350  
     Ausbildungen des Instituts für Therapeutisches Klettern – ITK 350  
     Sachverzeichnis 351  

Kategorien

Service

Info/Kontakt