Bindung und Lernbehinderung - Der Einfluss von Bindungsqualität auf Beziehungsgestaltung und Sozialverhalten

Bindung und Lernbehinderung - Der Einfluss von Bindungsqualität auf Beziehungsgestaltung und Sozialverhalten

von: Christina Günther

Waxmann Verlag GmbH, 2012

ISBN: 9783830976837

Sprache: Deutsch

191 Seiten, Download: 7573 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bindung und Lernbehinderung - Der Einfluss von Bindungsqualität auf Beziehungsgestaltung und Sozialverhalten



  Buchtitel 1  
  Impressum 4  
  Inhalt 7  
  1. Einleitung 11  
  2. Forschungstheoretischer Hintergrund 14  
     2.1 Die Bindungstheorie 14  
        2.1.1 Historische Entwicklung der Bindungstheorie 15  
        2.1.2 Das Konzept von Bindung, Exploration und Fürsorge 16  
        2.1.3 Die organisierten Bindungsmuster in der Fremden Situation 18  
        2.1.4 Die Bindungsdesorganisation 21  
        2.1.5 Phasen der Bindungsentwicklung 22  
        2.1.6 Das Konzept des internalen Arbeitsmodells von Bindung 24  
           2.1.6.1 Bindungsrepräsentationen als hierarchisches Netzwerk: Der Einfluss früher Bindungserfahrungen auf nachfolgende Beziehungen 27  
           2.1.6.2 Erfassung der Bindungsqualität auf der Ebene mentaler Repräsentationen im Kindesalter 29  
        2.1.7 Kontinuität von Bindung im Lebenslauf 31  
     2.2 Lernbehinderung 33  
        2.2.1 Begriffsbestimmung, Klassifi kation, Prävalenz 33  
        2.2.2 Formen und Orte institutioneller Förderung im Förderschwerpunkt Lernen 39  
           2.2.2.1 Die Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen 40  
           2.2.2.2 Der Gemeinsame Unterricht (GU) 42  
        2.2.3 Bedingungsfaktoren gravierender Lern- und Leistungsstörungen 44  
        2.2.4 Das Lernverhalten lernbehinderter Kinder und Jugendlicher 49  
        2.2.5 Interaktions- und Sozialverhalten lernbehinderter Kinder und Jugendlicher 50  
     2.3 Bindung, Emotionalität und Bildung im Kontext von Lernbehinderung 55  
        2.3.1 The Experience-Based Brain: Erfahrung, Gehirnentwicklung und Lernen 58  
        2.3.2 Bindungsverhalten im schulischen Kontext 61  
           2.3.2.1 Verhaltensweisen sicher gebundener Schüler 62  
           2.3.2.2 Bindungsunsicheres Schülerverhalten 63  
           2.3.2.3 Bindungsdesorganisation im schulischen Kontext 67  
        2.3.3 Die Lehrer-Schüler-Beziehung als Chance: Bindungskorrigierende Erfahrungen im sonderpädagogischen Kontext 69  
  3. Fragestellung und Hypothesen 73  
     3.1 Bindungsrepräsentationen lernbehinderter Förderschüler 73  
     3.2 Bindung, Lernen und Lernbehinderung 76  
     3.3 Qualitative Unterschiede in der Schüler-Lehrer-Beziehung in Abhängigkeit der Bindungsklassifikation 77  
     3.4 Unterschiede im Verhalten in Abhängigkeit des Bindungsstils 81  
     3.5 Lehrerbeurteilung von Schülern im Gemeinsamen Unterricht 82  
  4. Methodik 86  
     4.1 Stichproben 87  
        4.1.1 Rekrutierung der Stichproben 87  
        4.1.2 Beschreibung der Stichproben 89  
           4.1.2.1 Stichprobe I: Lernbehinderte Schulanfänger 90  
           4.1.2.2 Stichprobe II: Regelschüler im Gemeinsamen Unterricht 94  
           4.1.2.3 Stichprobe III: Die Düsseldorfer Längsschnittstudie 97  
           4.1.2.4 Schulen und Lehrkräfte 97  
     4.2 Erhebungsverfahren 99  
        4.2.1 Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B) 99  
           4.2.1.1 Bestimmung von Bindungsrepräsentation und Bindungssicherheitswert 101  
        4.2.2 Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1) 104  
        4.2.3 Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen (FEESS 1-2) 105  
        4.2.4 Der Fragebogen zur Erfassung von Stärken und Schwächen: Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) 106  
        4.2.5 Die Student-Teacher Relationship Scale (STRS) 107  
        4.2.6 Validitäts und Reliabilitätsprüfung der deutschen Version der„Student-Teacher Relationship Scale“ (STRS) 108  
     4.3 Statistische Auswertungsverfahren 110  
  5. Ergebnisse 111  
     5.1 Deskriptive Ergebnisse 111  
        5.1.1 Darstellung der sozioökonomischen Lebenssituation der lernbehinderten Schulanfänger 111  
        5.1.2 Verteilung der Bindungsklassifikationen lernbehinderter und nichtlernbehinderter Schulanfänger 113  
        5.1.3 Intelligenz der Schulanfänger 116  
     5.2 Hypothesenprüfung und Datenanalyse 117  
        5.2.1 Hypothesenprüfung zum Vergleich der Bindungsrepräsentationen von Förder- und Regelschülern 117  
        5.2.2 Zum Zusammenhang von Bindung und Intelligenz bei lernbehinderten Schulanfängern 119  
        5.2.3 Hypothesenprüfung zur Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung in Abhängigkeit von Schülerstatus5 und Bindungsklassifikation 121  
           5.2.3.1 Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung: Wahrnehmung der Lehrkräfte 121  
           5.2.3.2 Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung: Schülerwahrnehmung 124  
        5.2.4 Hypothesenprüfung zum Zusammenhang von Sozialverhalten und Bindungsqualität 127  
        5.2.5 Hypothesenprüfung zu professionsbezogenen Unterschieden in der Beziehungsgestaltung zu lernbehinderten Förderschülern im Gemeinsamen Unterricht 131  
  6. Diskussion 135  
     6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 135  
     6.2 Interpretation der sozioökonomischen Stichprobenkennwerte, der Verteilung der Bindungsrepräsentationen sowie der Intelligenz im Kontext von Lernbehinderung 139  
     6.3 Diskussion der Ergebnisse der inferenzstatistischen Datenanalyse 143  
        6.3.1 Bindung im Kontext von Lernbehinderung 143  
        6.3.2 Zum Einfluss der Bindung auf die Intelligenz lernbehinderter Förderschüler 145  
        6.3.3 Diskussion der Zusammenhänge zwischen der Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht der Lehrkräfte in Abhängigkeit des Schülerstatus und der Bindungsrepräsentation der Schüler 146  
        6.3.4 Diskussion der Zusammenhänge zwischen dem Gefühl des Angenommenseins durch die Lehrkraft aus Sicht der Schüler in Abhängigkeit des Schülerstatus und der Bindungsrepräsentation 150  
        6.3.5 Sozialverhalten und Bindungsqualität bei lernbehinderten Schulanfängern 155  
        6.3.6 Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht der Lehrkräfte in Abhängigkeit der Profession 158  
     6.4 Methodenkritische Reflektion 159  
     6.5 Praktische Implikationen 161  
     6.6 Ausblick 162  
  7. Literatur 164  
  Tabellenverzeichnis 181  
  Abbildungsverzeichnis 182  
  Anhang 184  

Kategorien

Service

Info/Kontakt