Kompetenzorientierter Sportunterricht - Eine explorative Studie an Primarschulen zur Umsetzung des Lehrplans 21 Bewegung und Sport

Kompetenzorientierter Sportunterricht - Eine explorative Studie an Primarschulen zur Umsetzung des Lehrplans 21 Bewegung und Sport

von: Jürg Baumberger

Meyer & Meyer, 2018

ISBN: 9783840312717

Sprache: Deutsch

520 Seiten, Download: 5031 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kompetenzorientierter Sportunterricht - Eine explorative Studie an Primarschulen zur Umsetzung des Lehrplans 21 Bewegung und Sport



  Cover 1  
  Urheberrechtshinweis 5  
  Inhalt 6  
  Vorwort der Herausgeber der EDITION SCHULSPORT 12  
  Vorwort des Autors 14  
  Zusammenfassung 16  
  Abstract 18  
  1 Einleitung 20  
     1.1 Ausgangslage und Problemstellung 20  
     1.2 Ziel der Arbeit und Fragestellung 24  
     1.3 Gliederung 26  
  2 Schulentwicklung in Zeiten der Systemreform 32  
     2.1 Etappen der Schulentwicklung aus historischer Perspektive 33  
     2.2 Qualitätssicherung in Schule und Unterricht 37  
     2.3 Steuerung sozialer Systeme 43  
        2.3.1 Systemtheoretische Überlegungen zur Steuerung sozialer Systeme 44  
        2.3.2 Steuerung von Bildungssystemen 49  
        2.3.3 Wirkung der «neuen Steuerung» in Bildungssystemen 55  
     2.4 Fazit – Innovationen und Qualitätssicherung 57  
  3 Der Lehrplan als Steuerungsinstrument 59  
     3.1 Erwartungen der Gesellschaft an Lehrpläne 60  
     3.2 Funktionen von Lehrplänen 62  
     3.3 Steuerungsfunktion oder Orientierungsfunktion? 64  
     3.4 Orientierungsfunktion von Lehrplänen 65  
        3.4.1 Pädagogische Orientierung 66  
        3.4.2 Administrative Orientierung 68  
     3.5 Wirkungen staatlicher Lehrpläne 73  
     3.6 Fazit – Lehrpläne erfu?llen primär eine Orientierungsfunktion 78  
  4 Bildungsstandards als Steuerungsinstrument 80  
     4.1 Der Begriff Bildungsstandard 82  
     4.2 Standardisierungsbemu?hungen aus historischer Perspektive 88  
     4.3 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle 91  
     4.4 Messung von Kompetenzen und Tests 98  
     4.5 Wirksamkeit von Bildungsstandards 106  
     4.6 Kritik an Bildungsstandards 108  
     4.7 Lehrpläne im Lichte von Bildungsstandards 112  
        4.7.1 Pädagogische Orientierung 112  
        4.7.2 Administrative Orientierung 118  
        4.7.3 Zur Bedeutung traditioneller Lehrpläne 120  
     4.8 Fazit – Bildungsstandards allein bringen noch keine Qualitätsverbesserung 122  
  5 Schulsportentwicklung 124  
     5.1 Das Forschungsfeld der Schulsportentwicklung 125  
     5.2 Qualität im Sportunterricht 128  
        5.2.1 Modell zur Bestimmung der Qualität im Sportunterricht 129  
        5.2.2 Guter Sportunterricht 134  
     5.3 Fazit – Ausblick auf die Schulsportentwicklungsarbeit 135  
  6 Traditionelle und aktuelle Lehrpläne Sport 138  
     6.1 Probleme standardorientierter Lehrpläne Sport 139  
     6.2 Tendenzen der Lehrplanentwicklung Sport in Deutschland 141  
        6.2.1 Pädagogische Profilierung – Handlungsfähigkeit und Doppelauftrag 141  
        6.2.2 Orientierung an Bewegungsfeldern – Öffnung der Inhaltsbereiche 143  
        6.2.3 Gestaltungsspielräume – schulinterne Lehrplanarbeit 144  
        6.2.4 Standardisierung – Rahmenlehrplan oder Kerncurriculum? 145  
        6.2.5 Kompetenzorientierte Lehrpläne Sport 147  
        6.2.6 Rezeption und Verwendung von Sportlehrplänen 148  
     6.3 Tendenzen der Lehrplanentwicklung Sport in der Schweiz 149  
        6.3.1 Analyse der Volksschullehrpläne der Deutschschweiz fu?r «Bewegung und Sport» 150  
        6.3.2 Der Lehrplan 21 Bewegung und Sport 152  
     6.4 Fazit – Folgerungen fu?r eine erfolgreiche Lehrplanarbeit 157  
  7 Kompetenzorientierter (Sport-)Unterricht 160  
     7.1 Kompetenzorientierter Sportunterricht 162  
     7.2 Kompetenzmodelle Sport 166  
     7.3 Mindeststandards im Sportunterricht 174  
     7.4 Studien zur Kompetenzorientierung im Sportunterricht 179  
        7.4.1 Studien an nordrhein-westfälischen Grundschulen 180  
        7.4.2 Studien an baden-wu?rttembergischen Grundschulen 184  
        7.4.3 Standardorientierter Lehrplan Sport in Luxemburg 186  
        7.4.4 Bildungsstandards im Alltagsbewusstsein von Sportlehrpersonen 187  
        7.4.5 Fazit – Studien zur Kompetenzorientierung im Sportunterricht 188  
     7.5 Planung kompetenzorientierten Sportunterrichts 189  
     7.6 Durchfu?hrung kompetenzorientierten Sportunterrichts 191  
        7.6.1 Lernaufgaben im (Sport-)Unterricht 193  
        7.6.2 Aufgabenkultur – Anforderungen im kompetenzorientierten (Sport-)Unterricht 197  
        7.6.3 Funktion der Lernaufgabe 198  
        7.6.4 Lern- und Bewegungsaufgaben im Vergleich 200  
        7.6.5 Methodisch-didaktische Konsequenzen – ein Beispiel 202  
        7.6.6 Perspektiven fu?r einen problemorientierten Sportunterricht 205  
     7.7 Auswertung kompetenzorientierten (Sport-)Unterrichts 206  
        7.7.1 Instrumente der Leistungsmessung 207  
        7.7.2 Kompetenzorientierte pädagogische Diagnostik 209  
     7.8 Persönlichkeitsentwicklung 212  
     7.9 Fazit – kompetenzorientierter Sportunterricht besteht aus Können und Wissen 217  
  8 Implementationskonzept 218  
     8.1 Befunde der Innovations- und Transferforschung 219  
     8.2 Zwei erfolgreiche Implementationsprojekte 222  
     8.3 Gelingende Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung 225  
        8.3.1 Merkmale wirksamer Lehrerfortbildung 226  
        8.3.2 Professionalisierung von Lehrpersonen 229  
        8.3.3 Instrumente nachhaltiger Unterrichtsentwicklung 229  
     8.4 Konzept zur Implementation des Lehrplans 21 Bewegung und Sport 231  
        8.4.1 Implementation durch Unterrichtsentwicklung 232  
        8.4.2 Fortbildungsprogramm zur Umsetzung kompetenzorientierten Sportunterrichts 235  
        8.4.3 Umsetzung des Fortbildungsprogramms an zwei Primarschulen 238  
        8.4.4 Individuelle Förderung anhand von Kompetenzen 239  
     8.5 Fazit – wirksame Implementation ist längerfristig, situiert und kooperativ 240  
  9 Forschungsfragen und Methode 242  
     9.1 Forschungsdesign 244  
     9.2 Forschungsmethode – Diskussion des qualitativen Forschungsansatzes 246  
     9.3 Stichprobe – Auswahl der beteiligten Schulen und Lehrpersonen 249  
     9.4 Durchfu?hrung der Interviews 251  
     9.5 Auswertung der Interviews – Method(ologi)e der Grounded Theory 254  
     9.6 Durchfu?hrung der Unterrichtsbeobachtungen 267  
        9.6.1 Kameraskript 269  
        9.6.2 Wahl des Kamerasystems 269  
        9.6.3 Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten bei der Durchfu?hrung der Aufnahmen 271  
        9.6.4 Datenschutz 273  
     9.7 Auswertung der Unterrichtsbeobachtungen 274  
     9.8 Gesamtanalyse der Daten 279  
  10 Ergebnisse 282  
     10.1 Ergebnisse der Interviews 282  
        10.1.1 Vorstellungen von «gutem» Sportunterricht aus der Perspektive der Lehrpersonen 283  
        10.1.2 Vorerfahrungen der Lehrpersonen mit dem Konzept der Kompetenzorientierung 301  
        10.1.3 Planung des Sportunterrichts 314  
        10.1.4 Bedeutung des alten Lehrplans Sport von 1991 fu?r die Planung des Sportunterrichts 320  
        10.1.5 Unterrichtsentwicklungsprozesse – gemeinsame Absprachen im Team 323  
        10.1.6 Verständnis des Lehrplans 21 Bewegung und Sport 328  
        10.1.7 Akzeptanz des Konzepts der Kompetenzorientierung 331  
        10.1.8 Veränderung der Planung, Durchfu?hrung und Auswertung des Sportunterrichts 337  
        10.1.9 Erfahrungen der Lehrpersonen mit den Fortbildungen 352  
     10.2 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtungen 362  
        10.2.1 Fallstudie Frau A: «Ihr du?rft loslegen!» 363  
        10.2.2 Fallstudie Frau B: «Heute gilt es ernst!» 380  
     10.3 Ergebnisse der Datentriangulation 392  
        10.3.1 Vorstellungen von «gutem» Sportunterricht verwirklichen 393  
        10.3.2 Das Lernen der Schu?lerinnen und Schu?ler unterstu?tzen 397  
        10.3.3 Den unterschiedlichen Voraussetzungen der Schu?lerinnen und Schu?ler gerecht werden 401  
  11 Diskussion 403  
     11.1 Beantwortung der Forschungsfragen 403  
        11.1.1 Forschungsfrage (1): Vorstellungen bzw. Überzeugungen von 404  
        11.1.2 Forschungsfrage (2): Verständnis des Lehrplans und Akzeptanz der Kompetenzorientierung 407  
        11.1.3 Forschungsfrage (3): Veränderung der Planung, Durchfu?hrung 414  
        11.1.4 Forschungsfrage (4): Vom Wissen zum Handeln – Verwirklichung 418  
        11.1.5 Forschungsfrage (5): Fördernde bzw. hemmende Faktoren 421  
        11.1.6 Gelingensfaktoren und Stolpersteine 424  
     11.2 Methodenkritik – Reflexion des Forschungsprozesses 427  
     11.3 Weiterfu?hrende Fragestellungen und Untersuchungen 430  
  12 Folgerungen 434  
     12.1 Lehrpersonen brauchen Planungssicherheit und Gestaltungsfreiheit 435  
     12.2 Schu?lerinnen und Schu?ler brauchen Lernbegleitung und Diagnose 437  
     12.3 Bildungsverantwortliche mu?ssen Schulentwicklungsprozesse anregen 440  
     12.4 Die Sportpädagogik muss ein Kompetenzmodell entwickeln und evaluieren 443  
     12.5 Ausblick 445  
  13 Literatur 447  
  14 Abbildungen 480  
  15 Tabellen 482  
  16 Anhang 484  
     Erste Fortbildungsveranstaltung 484  
     Zweite Fortbildungsveranstaltung 488  
     Dritte Fortbildungsveranstaltung 491  
     Vierte Fortbildungsveranstaltung 493  
     Jahresplanung erstes Schuljahr (Beispiel fu?r eine schulinterne Planung) 496  
     Jahresplanung viertes Schuljahr (Beispiel fu?r eine schulinterne 498  
     Planung einer Unterrichtseinheit: Ballspielen lernen – erster Zyklus 500  
     Planung einer Unterrichtseinheit: Ballspielen lernen – zweiter Zyklus 503  
     Feedback Sportspiele, erster Zyklus (erstes/zweites Schuljahr) 506  
     Feedback Aufsetzerball, zweiter Zyklus (drittes bis sechstes Schuljahr) 508  
     Mein Sportunterricht 510  
     Erarbeitungsfragen zu den einzelnen Kapiteln des schulinternen Lehrplans 511  
     Erlaubnis der Eltern fu?r Multimediaeinsatz (Foto- und Filmaufnahmen) 513  
     Interviewleitfaden: Erstes Interview vor der Intervention 515  
     Interviewleitfaden: Zweites Interview nach der Intervention 518  

Kategorien

Service

Info/Kontakt