Inklusion im Sachunterricht - Perspektiven der Forschung

Inklusion im Sachunterricht - Perspektiven der Forschung

von: Detlef Pech, Claudia Schomaker, Toni Simon (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2019

ISBN: 9783781557321

Sprache: Deutsch

272 Seiten, Download: 4595 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Inklusion im Sachunterricht - Perspektiven der Forschung



  Detlef Pech, Claudia Schomaker, Toni Simon (Hrsg.): Inklusion im Sachunterricht 1  
  Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Band 10 3  
  Titelei 4  
  Impressum 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Detlef Pech, Claudia Schomaker und Toni Simon: Sachunterrichtsdidaktische Forschung zu Inklusion 10  
  Lehren und Lernen im inklusiven Sachunterricht 20  
  Friederike Schulte, Sarah Kurnitzki, Birgit Lütje-Klose und Susanne Miller: Mikroprozesse im inklusionsorientierten Sachunterricht: Gemeinsamkeit herstellen und den Lerngegenstand fokussieren 22  
     1 Fragestellung 22  
     2 Theoretische Verankerung 22  
     3 Empirisch-methodische Notiz 24  
     4 Fotogramm- und Sequenzanalysen 24  
     5 Fazit 33  
  Simone Abels, Luisa Demmel, Mareka Minnemann, Jana Rathig und Femke Semmler: Forschendes Lernen zum Thema ‚Trennverfahren‘ inklusiv gestalten – Eine videobasierte Studie im naturwissenschaftlichen Sachunterricht 37  
     Forschungsvorhaben: Forschendes Lernen in Lerngruppen mit hoher Diversität 39  
     Forschungsfeld 40  
     Konzeption des Unterrichts auf Level 2 Forschenden Lernens 40  
     Forschungsmethodisches Vorgehen 41  
     Ergebnisse 42  
     Fazit 46  
     Anhang 50  
  Robert Baar: „Aber, dann hätten sie dich nicht gekriegt!“ Gruppengespräche über ‚Familie‘ im inklusiven Sachunterricht 52  
     1 Familienformen als Gegenstand im Sachunterricht 52  
     2 Lernen im Gespräch 54  
     3 Design der Studie 55  
     4 Aus den Gruppendiskussionen: „Eigentlich müssen sie verheiratet sein.“ 56  
     5 Diskussion der Ergebnisse und Fazit 61  
  Kerstin Michalik: Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht 64  
     1 Herausforderungen an einen inklusiven Sachunterricht 64  
     2 Merkmale philosophischer Gespräche und ihre Bedeutung für inklusiven (Sach-)Unterricht 66  
     3 Empirische Forschungsbefunde zu Wirkungen des philosophischen Gesprächs 68  
     4 Fazit und Ausblick – Potentiale und Chancen des philosophischen Gesprächs für eine inklusive Lernkultur 75  
  René Schroeder und Susanne Miller: Forschungszugänge zu Schüler*innenvorstellungen in einem inklusiven Sachunterricht 79  
     1 Schüler*innenvorstellungen in einem inklusiven Sachunterricht 79  
     2 Schüler*innenvorstellungen zum Thema „Brücken – und was sie stabil macht“ – zum Forschungsprojekt 82  
     3 Schüler*innenvorstellungen zur Stabilität von Brücken – zwei Fallbeispiele 84  
     4 Diskussion 88  
  Florian Schrumpf: Soziales Lernen und die Thematisierung von Heterogenität im Sachunterricht – Anregungen aus theoretischer und empirischer Perspektive 92  
     1 Einleitung 92  
     2 Soziales Lernen 93  
     3 Formulierung der Forschungsfrage 94  
     4 Gesellschaftliche Heterogenität als Aushandlungsgegenstand im Sachunterricht 95  
     5 Empirische Studie 97  
     6 Zusammenfassung und Ausblick 100  
  Juliane Spiegler und Tobias Ahlgrim: „Beratet, wie ihr in der Klasse mit Lioba zusammenlernen und leben würdet.“ Darstellungen von ‚Behinderung‘ in Schulbüchern des Sachunterrichts 103  
     1 Theoretische Überlegungen: Zum Schulbuch und seiner Forschung (im Sachunterricht) 104  
     2 Methodologische und methodische Überlegungen: Zur diskursanalytischen Untersuchung 105  
     3 „Beratet, wie ihr in der Klasse mit Lioba zusammen lernen und leben würdet“: Zur Analyse eines Diskursfragmentes 106  
     4 Zusammenfassung: Zur Reproduktion hegemonialer Deutungsmuster in Sachunterrichtsbüchern 109  
  Annett Steinmann: Individuelle Lernausgangslagen in technischen Gestaltungsprozessen des Elementar- und Primarbereichs – Förderungsorientierte Partizipation durch geeignete Aufgabenformate? 114  
     1 (Fachdidaktische) Positionsbestimmung: Umgang mit Vielfalt 114  
     2 Fachdidaktische Entwicklungsforschung zum Leitprinzip „Forschen und Gestalten im Primar- und Elementarbereich“– FUGIPE 121  
  Bernd Wagner: Sprachanbahnendes Sachlernen im Museum 130  
     1 Sprachanbahnendes Sachlernen mit Sammlungsobjekten 131  
     2 Lernumgebungen im Deutschen Historischen Museum 132  
     3 Erste Forschungsergebnisse der videoethnographischen Studie 136  
     4 Perspektiven des Sachlernens in nicht vordergründigsprachlichen Settings 139  
  Judith Werther: Evolutionsbiologie im Sachunterricht: Bedingungen zur Überwindung von Benachteiligungen der Kinder auf Grund ihrer sozialen Lage 142  
     Einleitung 142  
     Evolutionstheorie als Thema im Sachunterricht 143  
     Methodik und empirisches Vorgehen 144  
     Ergebnisse 146  
     Fazit 153  
     Didaktisch-methodische Implikationen für den Sachunterricht 153  
  Zum Zusammenhang von Sache und Sprache im inklusiven Sachunterricht 158  
  Sarah Rau-Patschke: (Fach-)Sprachliche Unterstützungsmaßnahmen für inklusive Lerngruppen im Sachunterricht 160  
     1 Sprachliche Herausforderungen im Sachunterricht 160  
     2 Kriterien qualitätsvoller Sprachbildung im Sachunterricht 161  
     3 Umsetzung der qualitätsvollen Sprachbildung im Sachunterricht 164  
     4 Methodisches Vorgehen 165  
     5 Ergebnisse 165  
     6 Ein Fazit für die Lehrerausbildung 167  
  Eva Blumberg, Constanze Niederhaus, Timm Albers und Amra Havkic: Durchgängige Sprachbildung und Inklusion in der sachunterrichtsdidaktischen Lehrer*innenbildung – Eine interdisziplinäre Evaluationsstudie mit Sachunterrichtsstudierenden 170  
     1 Aktuelle Anforderungen in der Lehrer*innenbildung 170  
     2 Empirische Befundlage 173  
     3 Eine Evaluationsstudie zu durchgängiger Sprachbildung und Inklusion bei Sachunterrichtsstudierenden 174  
     4 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick 179  
  Nina Weißenborn und Kerstin Michalik: Historisches Lernen und durchgängige Sprachbildung im Sachunterricht: Konzeption und Erprobung eines Lehr- und Forschungsprojektes zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte 183  
     1 Einleitung 183  
     2 Theoretischer Hintergrund 184  
     3 Lehrkonzept und Forschungsvorhaben 189  
     4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 193  
  Professionsverständnis von Sachunterrichtslehrkräften, Ausbildungskontexte 198  
  Klemens Ecker, Jakob Feyerer und Christine Kladnik: Wie kommt Inklusion in den Sachunterricht? Die Verankerung der inklusiven Pädagogik in der geografischen Fachdidaktik an Pädagogischen Hochschulen 200  
     Zusammenfassung 200  
     1 Inklusion als curriculare Querschnittsmaterie an der PH Oberösterreich 201  
     2 Inklusive Fachdidaktik – Inklusiver Sachunterricht 202  
     3 Die inklusive Gestaltung einer Lehrveranstaltung aus der Fachdidaktik Sachunterricht 203  
     4 Empirie 205  
     5 Fazit 210  
  Beatrice Kollinger: Subjektive Sichtweisen von angehenden Sachunterrichtslehrkräften zum Umgang mit traumatisierten Schüler*innen 212  
     1 Theoretischer Hintergrund 212  
     2 Stand der Forschung 215  
     3 Methode 216  
     4 Ergebnisse 217  
     5 Diskussion 221  
  Theresa Mester: Inklusionsbezogenes sachunterrichtsdidaktisches Wissen – Ein Modellierungsansatz unter Berücksichtigung der Anforderungen im inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht aus der Sicht von Lehrkräften 226  
     1 Ausgangssituation 226  
     2 Begründungszusammenhang und Forschungsstand 226  
     3 Vorstellung des Dissertationsprojekts 229  
     4 Teilstudie: Erfassung der Anforderungen im inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht 230  
     5 Fazit und Ausblick 234  
  Katja Sellin und Kerstin Michalik: Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Potentiale und Herausforderungen für die Professionalisierung 237  
     1 Einleitung 237  
     2 Theoretischer Hintergrund 238  
     3 Forschungsstand 240  
     4 Fragestellung 241  
     5 Methodisches Vorgehen 241  
     6 Ergebnisdarstellung und -diskussion 242  
     7 Fazit 245  
  Toni Simon: Explizite Einstellungen angehender Sachunterrichts-Lehrkräfte zu Heterogenität. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde aus einer quantitativen Querschnittsstudie in mehreren Bundesländern 250  
     1 Anmerkungen zu allgemeinen und inklusionspädagogischen Forschungen zu Lehrkräftekognitionen 250  
     2 Heterogenität: Theoretischer Hintergrund 251  
     3 Fragestellung(en) 252  
     4 Methodik und Stichprobe 253  
     5 Ergebnisse 254  
     6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 262  
     7 Konsequenzen für den Sachunterricht als Disziplin und eine inklusionsorientierte, reflexive Lehrkräftebildung 263  
  Autor*innenverzeichnis 268  
  Rückumschlag 272  

Kategorien

Service

Info/Kontakt