Studienerfolg von berufsbegleitend Studierenden - Entwicklung und Validierung eines Erklärungsmodells

Studienerfolg von berufsbegleitend Studierenden - Entwicklung und Validierung eines Erklärungsmodells

von: Lena Hillebrecht

Springer-Verlag, 2019

ISBN: 9783658261641

Sprache: Deutsch

426 Seiten, Download: 5067 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Studienerfolg von berufsbegleitend Studierenden - Entwicklung und Validierung eines Erklärungsmodells



  Danksagung 6  
  Inhalt 8  
  Abbildungsverzeichnis 14  
  Tabellenverzeichnis 16  
  Abkürzungsverzeichnis 19  
  1 Einleitung 22  
     1.1 Problemstellung 23  
     1.2 Zielsetzung und forschungsmethodisches Vorgehen 28  
     1.3 Aufbau und Struktur der Arbeit 31  
  2 Theoretisch-konzeptionelle Zugänge zum Studienerfolg 34  
     2.1 Definition des Begriffs Studienerfolg 34  
     2.2 Studienerfolgskriterien 36  
        2.2.1 Studienleistungen 41  
        2.2.2 Studiendauer 48  
        2.2.3 Studienzufriedenheit 51  
        2.2.4 Studienabbruch und Studienabbruchintentionen 60  
     2.3 Umfang von Studienerfolg und Studienabbruch 63  
     2.4 Theoretische Erklärungsansätze für Studienerfolg 67  
        2.4.1 Person-Umwelt-Modelle 68  
        2.4.2 Prozessorientierte Ansätze 71  
        2.4.3 Pädagogisch-psychologische Ansätze 74  
        2.4.4 Organisations- und systemtheoretische Ansätze 79  
     2.5 Theoretische Erklärungsansätze für Studienabbruch 80  
        2.5.1 Soziologisch orientierte Erklärungsmodelle 81  
        2.5.2 Organisationstheoretische Modelle 85  
        2.5.3 Konflikttheoretische Erklärungsansätze 86  
        2.5.4 Explorativ entwickeltes Studienabbruchmodell 88  
     2.6 Zwischenfazit 90  
  3 Einflussfaktoren des Studienerfolgs im Vollzeit-Studium 98  
     3.1 Überblick über einbezogene Studien 98  
     3.2 Individuelle Einflussfaktoren 101  
        3.2.1 Schulnoten und weitere Aspekte der Vorbildung 101  
        3.2.2 Intelligenz- und Fähigkeitstests 106  
        3.2.3 Motivation und Interesse 109  
        3.2.4 Selbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartungen 113  
        3.2.5 Persönlichkeitseigenschaften 116  
        3.2.6 Herkunfts- und Lebensbedingungen 118  
     3.3 Einflussfaktoren des Lern- und Studienverhaltens 124  
     3.4 Institutionelle und überinstitutionelle Einflussfaktoren 129  
        3.4.1 Konzeptionelle Grundlagen 129  
        3.4.2 Lehrqualität 133  
        3.4.3 Studienqualität 138  
        3.4.4 Überinstitutionelle Einflussfaktoren 140  
     3.5 Zwischenfazit zu den Einflussfaktoren 142  
  4 Berufsbegleitende Studiengänge und ihre Zielgruppen 146  
     4.1 Merkmale berufsbegleitender Studiengänge 146  
     4.2 Berufsbegleitende Studiengänge in Deutschland 149  
     4.3 Besonderheiten berufsbegleitender Studiengänge 154  
     4.4 Die Zielgruppen berufsbegleitender Studiengänge 155  
        4.4.1 Nicht-traditionelle Studierende 155  
        4.4.2 Beruflich qualifizierte Studierende 159  
        4.4.3 Nicht-traditionelle Studierende 161  
  5 Nicht-traditionelle Studierende und ihr Studienerfolg 164  
     5.1 Forschungserkenntnisse früherer Studien (bis 2000) 164  
     5.2 Forschungserkenntnisse neuerer Studien (ab 2000) 166  
        5.2.1 Merkmale von nicht-traditionellen Studierenden 168  
        5.2.2 Lern- und Studierverhalten 172  
        5.2.3 Studienerfolg 176  
     5.3 Zusammenfassung und Forschungsdesiderata 180  
  6 Forschungsdesign 184  
  7 Konzeption und Ergebnisse der qualitativen Vorstudie 186  
     7.1 Ziele und Fragestellung der qualitativen Vorstudie 186  
     7.2 Prinzipien und Gütekriterien qualitativer Forschung 191  
     7.3 Fallauswahl 192  
     7.4 Entwicklung der Leitfragen 195  
     7.5 Durchführung und Auswertung der Interviews 200  
     7.6 Ergebnisse zur Studienqualität 204  
     7.7 Ergebnisse zur Lehrqualität 213  
     7.8 Ergebnisse zu den individuellen Merkmalen 219  
     7.9 Ergebnisse zur Unterstützung durch den Arbeitgeber 224  
     7.10 Ergebnisse zur Bewältigung des Studiums 228  
     7.11 Zusammenfassung der Ergebnisse 232  
     7.12 Entwicklung des Erklärungsmodells 235  
  8 Grundlagen der quantitativen Hauptstudie 239  
     8.1 Strukturgleichungsanalysen 240  
     8.2 Evaluation des Messmodells 244  
     8.3 Evaluation des Strukturmodells 249  
     8.4 Weiterführende Analysen 251  
  9 Skalenentwicklung 254  
     9.1 Skalen zu den institutionellen Einflussfaktoren 256  
     9.2 Skalen zu den individuellen Einflussfaktoren 258  
     9.3 Skalen zur Arbeitgeber-Unterstützung 259  
     9.4 Skalen zur Studierbarkeit 260  
     9.5 Skalen zum Studienerfolg 261  
     9.6 Pilotierung der Messinstrumente 262  
  10 Ergebnisse der Haupterhebung 269  
     10.1 Durchführung der Haupterhebung 269  
     10.2 Zusammensetzung der Stichprobe 270  
     10.3 Deskriptive Befunde zum Studienerfolg 274  
     10.4 Evaluation des Messmodells 278  
        10.4.1 Studienqualität 279  
        10.4.2 Lehrqualität 282  
        10.4.3 Individuelle Merkmale 285  
        10.4.4 Intensität der arbeitgeberseitigen Unterstützung 287  
        10.4.5 Studierbarkeit 289  
        10.4.6 Studienerfolg 292  
        10.4.7 Zwischenfazit zur Evaluation des Messmodells 295  
     10.5 Evaluation des Strukturmodells 297  
     10.6 Prüfung der Forschungshypothesen 302  
     10.7 Mediatoranalyse für die Studierbarkeit 304  
     10.8 Mehrebenenanalyse 308  
  11 Diskussion 314  
     11.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 314  
     11.2 Limitationen und Desiderata 324  
     11.3 Fazit und Ausblick 331  
  Literaturverzeichnis 335  
  Anhang 379  
     Anhang A: Analyse des Forschungsstandes 379  
     Anhang B: Selbst entwickelte Items 401  
     Anhang C: Ergebnisse der Pilotierung 406  
     Anhang D: Skalendokumentation 408  
     Anhang E: Ergebnisse der Haupterhebung 422  

Kategorien

Service

Info/Kontakt