Gewalt an Grundschulen - Theoretische Betrachtung und Einblicke in die Praxis des Schulalltags

Gewalt an Grundschulen - Theoretische Betrachtung und Einblicke in die Praxis des Schulalltags

von: Astrid Hochmuth, Melanie Pickel

Diplomica Verlag GmbH, 2009

ISBN: 9783836621298

Sprache: Deutsch

334 Seiten, Download: 42532 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Gewalt an Grundschulen - Theoretische Betrachtung und Einblicke in die Praxis des Schulalltags



  Einleitung 10  
  A Theoriegeleitete Betrachtung der Gewalt an Schulen 15  
     1 Die Begriffe „Aggression“ und „Gewalt“ 15  
        1.1 Definitionen von „Aggression“ 16  
        1.2 Definitionen von „Gewalt“ 17  
        1.3 Gewalt in der Schule 19  
     2 Phänomenologie der Gewalt 21  
        2.1 Personale Gewalt 22  
           2.1.1 Physische Gewalt 22  
           2.1.2 Psychische Gewalt 25  
        2.3 Direkte und indirekte Gewalt nach Galtung 28  
        2.2 Strukturelle Gewalt 26  
        2.4 Analyse der Gewaltarten nach Petermann & Petermann und Hans Hielscher 28  
        2.5 Formen der Gewalt im Bereich der Schule 32  
        2.6 Zusammenfassung: Was versteht man unter Gewalt in Schulen? 34  
     3 Entwicklung der Gewalt an Schulen 35  
     4 Die heutige Gewaltsituation an Schulen 38  
     5 Ätiologie der Gewalt 43  
        5.1 Persönlichkeit 45  
        5.2 Familie 46  
        5.3 Freizeit 53  
        5.4 Schule 56  
        5.5 Gesellschaft 59  
        5.6 Zusammenfassung: Ursachen von gewalttätigem Verhalten 61  
     6 Aggressionstheorien 64  
        6.1 Psychologische Modelle 64  
           6.1.1 Trieb- und Instinkttheorie (Psychoanalytischer Ansatz) 64  
           6.1.2 Ethologische Erkenntnisse (Instinkttheorie) 65  
           6.1.3 Physiologische Erkenntnisse (Verhaltensbiologischer Ansatz) 66  
           6.1.4 Frustrations-Aggressions-Hypothese 67  
           6.1.5 Lerntheorietische Ansätze 68  
           6.1.6 Sündenbockhypothese 74  
           6.1.7 Psychoanalytischer Ansatz 75  
           6.1.8 Zusammenfassung: psychologische Modelle 76  
        6.2 Soziologische Modelle 77  
           6.2.1 Anomietheorie 77  
           6.2.2 Subkulturtheorie 79  
           6.2.3 Theorie des differentiellen Lernens 81  
           6.2.4 Etikettierungstheorie (Labeling approach) 82  
           6.2.5 Kulturkonflikttheorie 84  
           6.2.6 Zusammenfassung: soziologische Modelle 85  
        6.3 Zusammenfassung: Aggressionstheorien 86  
     7 Entwicklung eines Gewalttäters 87  
     8 Charakterisierung von typischen Gewalttätern und Gewaltopfern 89  
        8.1 Charakterisierung eines typischen Gewalttäters 89  
        8.2 Charakterisierung eines typischen Gewaltopfers 91  
        8.3 Wer wird Täter/Opfer? 94  
        8.4 Zusammenfassung: Charakterisierung von typischen Gewalttätern und Gewaltopfern 96  
     9 Gewalt in der Grundschule 97  
        9.1 Gewaltformen 97  
        9.2 Geschlechtsunterschiede 101  
        9.3 Vergleich der Gewalttaten von Deutschen und Ausländern 104  
        9.4 Schäden der Gewalt 107  
        9.5 Pädagogische Konsequenzen 108  
     10 Intervention 110  
        10.1 Gesetzeslage 110  
        10.2 Handlungsmöglichkeiten der Eltern und Lehrer 112  
        10.3 Disziplinkonflikte und der Umgang mit ihnen 116  
        10.4 Maßnahmen zur Intervention an Schulen 122  
           10.4.1 Schulebene 124  
           10.4.2 Klassenebene 127  
           10.4.3 Persönliche Ebene 130  
           10.4.4 Evaluation 132  
           10.4.5 Zusammenfassung: Maßnahmen zur Intervention an Schulen 133  
     11 Gewaltprävention an der Schule 134  
        11.1 Definition Prävention und Gewaltprävention 136  
        11.2 Programme gegen Gewalt an Schulen 139  
           11.2.1 PIT 141  
           11.2.2 Faustlos 148  
        11.3 Sport 154  
        11.4 Unterrichtsbeispiel für eine 4. Klasse 158  
        11.5 Zusammenfassung 164  
     12 Außerschulische Zusammenarbeit 166  
        12.1 Polizei und Lehrer 166  
        12.2 Polizei und Eltern 169  
  B Empirische Untersuchungen zum Thema „Gewalt an Grundschulen" 170  
     1 Auswertung der Schülerbefragung an der Friedrich-Hegel-Schule in Nürnberg 170  
        1.1 Soziale Situation der befragten Schüler 171  
           1.1.1 Eltern 171  
           1.1.2 Geschwister 173  
           1.1.3 Wohnraum 174  
           1.1.4 Weitere Fragen des Fragebogens 176  
        1.2 Klassenstruktur 177  
        1.3 Häufigkeit von Streit in der Klasse 178  
        1.4 Einstufung und Empfindungen zum Schul- und Klassenklimasowie zu Gewaltformen 179  
           1.4.1 Einstufung und Empfindungen zum Schul- und Klassenklima 179  
           1.4.2 Häufigkeit von verschiedenen Gewaltformen und Einstufung der Schwere 186  
           1.4.3 Ausschluss von bestimmten Schülern und der Umgang mit diesen 216  
           1.4.4 Angst vor bestimmten Personen 216  
           1.4.5 Umgang mit Gewalt 218  
        1.5 Angaben der Kinder zur Verbesserung verschiedenerBedingungen auf der Klassen- und Schulebene 224  
           1.5.1 Modifikationsvorschläge auf der Klassenebene 224  
           1.5.2 Modifikationsvorschläge auf der Schulebene 225  
        1.6 Fazit zu den Umfrageergebnissen 225  
     2 Auswertung der Schülerbefragung an derWiesenschule in Nürnberg 227  
        2.1 Familiärer Hintergrund der befragten Schüler 227  
           2.1.1 Abstammung und familiäre Verhältnisse 227  
           2.1.2 Geschwisteranzahl 230  
           2.1.3 Wohnverhältnisse 231  
           2.1.4 Weitere Antworten 232  
        2.2 Verschiedene Gruppierungen 234  
        2.3 Dispute in den 4. Klassen 235  
        2.4 Häufigkeitsangaben zum Schul- und Klassenklima 237  
           2.4.1 Offene Atmosphäre 237  
           2.4.2 Teamwork 237  
           2.4.3 Umgangsformen 238  
           2.4.4 Häufigkeit und Bewertung von verschiedenen Gewaltformen 245  
           2.4.5 Zurückweisung bestimmter Klassenkameraden und Verhalten ihnen gegenüber 268  
           2.4.6 Furchtempfinden der Schüler 270  
        2.5 Verhaltensweisen bei Gewalt 271  
           2.5.1 Lehrkraft über Gewalt informieren 271  
           5.2.5 Verhalten bei Provokation 273  
           2.5.3 Häufigkeit von Schlägereien 274  
        2.6 Verbesserungsvorschläge der Schüler 275  
           2.6.1 Änderungen in der Klasse 275  
           2.6.2 Änderungen in der Schule 277  
        2.7 Zusammenfassung 279  
  C Resümee und Zusammenfassung 280  
  Anhang 290  
  E Literaturangaben 326  

Kategorien

Service

Info/Kontakt