Stimmungen weben - Eine unterrichtswissenschaftliche Studie zur Gestaltung von Atmosphären

Stimmungen weben - Eine unterrichtswissenschaftliche Studie zur Gestaltung von Atmosphären

von: Julia Jung

Springer VS, 2019

ISBN: 9783658265823

Sprache: Deutsch

182 Seiten, Download: 2656 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Stimmungen weben - Eine unterrichtswissenschaftliche Studie zur Gestaltung von Atmosphären



  Dank 5  
  Geleitwort 6  
  Inhalt 7  
  Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 10  
  I Einleitung: Ziele, Fragestellung und Relevanz 11  
  II Theoretischer Rahmen 17  
     II.1 aísth?sis – Atmosphären im Kontext einer neuen Ästhetik 17  
        II.1.1 Aisthetik als neue Ästhetik 17  
        II.1.2 Ästhetisierung des Realen: zwischen Sein und Schein, Grundbedürfnis und Macht 18  
     II.2 Atmosphären bei Gernot Böhme 20  
        II.2.1 Atmosphären als Wahrnehmungsgegenstände 21  
        II.2.2 Die Seite der Wahrnehmenden 25  
        II.2.3 Die Seite der Erzeugenden: Physiognomien und Ekstasen 26  
        II.2.4 In-Erscheinung-Treten eines Menschen 29  
     II.3 Relevanz des Atmosphärenbegriffs von Gernot Böhme 30  
        III.3.1 Relevanz für die vorliegende Untersuchungsthematik: Lehren als ästhetische Tätigkeit und „Atmosphärische Kompetenz“ im Rahmen einer ästhetischen Bildung 30  
        III.3.2 Relevanz für das methodische Vorgehen der Untersuchung 31  
  III Verknüpfung und Weiterentwicklung ästhetischer und schulpraktischer Inhalte 33  
     III.1 Einführung des Begriffs der Unterrichtsatmosphäre 33  
     III.2 Beschreibung von Unterrichtsatmosphären 36  
        III.2.1 Gemeinsame Wirklichkeit: Unterrichtsatmosphären als Zwischenphänomene 36  
        III.2.2 Unterrichtsatmosphären als Gestimmte Räume 38  
        III.2.3 Unterrichtsatmosphären als Zeitspielraum 39  
     III.3 Mögliche (Mit-)Erzeugende von Unterrichtsatmosphären 41  
        III.3.1 (Zwischen)Menschliches im Handlungsraum 42  
        III.3.2 Gegenständliches: Architektur, Klassenzimmer und frei gestaltbare Objekte 48  
     III.4 Beschreibung einer positiven Unterrichtsatmosphäre 53  
        III.4.1 Positive Stimmungsqualitäten einer Unterrichtsatmosphäre 55  
        III.4.2 Resonanz als Moment des Ergriffenseins und der Reziprozität 58  
        III.4.3 Koordination: systembildendes und mitreißendes Phänomen 63  
        III.4.4 Zusammenfassung: Im „Ein-Klang“ sein – Der Unterricht hat Form 66  
  IV Durchführung der Untersuchung 69  
     IV.1 Der Untersuchung zugrundeliegende Sichtweisen und Begrifflichkeiten 69  
        IV.1.1 „Teilnehmende Erfahrung“ 69  
        IV.1.2 Das Erkenntnispotenzial von Leib und Körper 74  
        IV.1.3 Exemplarische Deskription: Beispiele geben und nachvollziehen 75  
        IV.1.4 Phänomenologisch orientierte Vignetten 76  
     IV.2 Untersuchungsdesign 78  
        IV.2.1 Allgemeine Merkmale: Induktion und Deduktion 78  
        IV.2.2 Untersuchungsfeld und Teilnehmende 80  
        IV.2.3 Methodische Vorgehensweise und Datenerhebung 81  
           IV.2.3.1 Teilnahme im Untersuchungsfeld 82  
           IV.2.3.2 Videoaufnahmen 83  
           IV.2.3.3 Experteninterviews 84  
     IV.2.4 Analyse und Aufbereitung der Daten 86  
        IV.2.4.1 Kategorisierung des Untersuchungsmaterials 86  
        IV.2.4.2 Die Vignette als Darstellung „atmosphärischer Momente“ 92  
        IV.2.4.3 Aufbereitung der Interviews in Form von Bericht und Fragmenten 94  
        IV.2.4.4 Tabellarische Aufführung der Vignetten (V) und Fragmente (F) 95  
     IV.3 Gütekriterien 97  
        IV.3.1 Auf die Untersuchung angewandte Gütekriterien nach Mayring 97  
        IV.3.2 Zum Verhältnis von Subjektivität und Objektivität 98  
  V Untersuchungsertrag und Darstellung des entwickelten Konzepts anhand von Vignetten 100  
     V.1 Ästhetisierung des Lehrberufs 100  
     V.2 Das Konzept des atmosphärischen Vermögens im Unterricht 102  
        V.2.1 Einleitendes zum Konzept 102  
        V.2.2 Eine Grundhaltung: in der pädagogischen Haltung „musikalisch“ sein 104  
        V.2.3 Der Begriff des atmosphärischen Vermögens 106  
        V.2.4 Darstellung und Erläuterung der Kategorien anhand von Vignetten und Fragmenten 108  
           V.2.4.1 Hauptkategorie Wahrnehmen (perceiving) 110  
           V.2.4.2 Hauptkategorie Stimmen (tuning) 111  
           V.2.4.3 Hauptkategorie Verbinden (connecting) 113  
           V.2.4.4 Kategorie Aufrechterhalten und Verändern 116  
           V.2.4.5 Darstellung der Vignetten und Fragmente 117  
              V1: Hauptkategorie Wahrnehmen (perceiving), Subkategorie Intuitiv spüren 119  
              V2: Hauptkategorie Wahrnehmen (perceiving), Subkategorie Reflektiert spüren 120  
                 F1: Hauptkategorie Wahrnehmen (perceiving), Subkategorie Reflektiert spüren 120  
              V3: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken 121  
              V4: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken 121  
              V5: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken 122  
              V6: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken 122  
              V7: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken 123  
              V8: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie Gegenständliches wirkend machen und Kategorie Verändern der Stimmung 124  
                 F2: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken 125  
                 F3: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken 126  
                 F4: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken 126  
                 F5: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken 126  
                 F6: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken und Gegenständliches wirken lassen, wirkend machen 127  
                 F7: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie Gegenständliches wirken lassen 128  
                 F8: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie Gegenständliches wirken lassen 128  
                 F9: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie Gegenständliches wirken lassen 129  
                 F10: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie Gegenständliches wirkend machen 129  
                 F11: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie Gegenständliches wirkend machen 129  
              V9: Kategorie Verändern der Stimmung 130  
              V10: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Kontaktieren 131  
              V11: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Kontaktieren 132  
              V12: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Einkoordinieren 132  
              V13: Hauptkategorie Kein Verbinden 133  
              V14: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Gemeinsam agieren und koordinieren 134  
              V15: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Gemeinsam agieren und koordinieren,Kategorie Aufrechterhalten der Verbindung 135  
              V16: Kategorie Aufrechterhalten der Verbindung 136  
              V17: Kategorie Aufrechterhalten der Verbindung 137  
                 F13: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Einkoordinieren und Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie Gegenständliches wirkend machen 138  
                 F14: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Einkoordinieren 138  
                 F15: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Einkoordinieren 139  
                 F16: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Gemeinsam agieren und koordinieren 139  
                 F17: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Gemeinsam agieren und koordinieren 140  
        V.2.5 Zusammenfassende Darstellung und Definition des atmosphärischen Vermögens 140  
     V.3 Gedanken zur Erwerbbarkeit des atmosphärischen Vermögens 141  
  VI Zusammenfassung und Ausblick 144  
     Zusammenfassung 144  
     Ausblick 145  
  Glossar der Begrifflichkeiten 147  
  Literaturverzeichnis 149  
  Anhang 159  
     i. Interviewberichte 159  
     ii. Transkript: Gespräch über die Atmosphäre in der Klasse und die Wirkung des Lehrers 176  
     iii. Anwendung des atmosphärischen Vermögens auf eine außerschulische Situation 181  

Kategorien

Service

Info/Kontakt