Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen - Psychoanalytisch verstehen und behandeln

Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen - Psychoanalytisch verstehen und behandeln

von: Dieter Bürgin, Barbara Steck

Kohlhammer Verlag, 2019

ISBN: 9783170323469

Sprache: Deutsch

246 Seiten, Download: 2225 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen - Psychoanalytisch verstehen und behandeln



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 12  
  Einleitung 15  
  I Allgemeiner Teil 16  
     1 Entwicklung und deren Störungen bezüglich Alter und Beziehungspersonen 18  
        1.1 Entwicklungslinien des ersten Lebensjahres 18  
           1.1.1 Entwicklung der Körperdrehung und des Kriechens 18  
           1.1.2 Entwicklung des Sitzens 18  
           1.1.3 Entwicklung des Stehens und Gehens 18  
           1.1.4 Entwicklung des Greifens und der Handbeherrschung 19  
           1.1.5 Entwicklung der Sinnesorgane des Spielverhaltens 19  
           1.1.6 Entwicklung des Hörens 19  
           1.1.7 Entwicklung von Sprachäußerungen 20  
           1.1.8 Entwicklung des Sprachverständnisses 20  
           1.1.9 Sozialentwicklung 21  
        1.2 Psychophysisches Gleichgewicht 21  
        1.3 Säuglinge und primäre Beziehungspersonen 23  
        1.4 Frühe Entwicklungsstörungen und psychosomatische Auffälligkeiten 25  
     2 Gen-Umfeld-Interaktionen und Resilienz 26  
        2.1 Wechselwirkungen von Genen und Umwelt 26  
        2.2 Genetik und Resilienzentwicklung 27  
        2.3 Genetik – Epigenetik: Beispiel Kindsmisshandlung 27  
        2.4 Genetik und Identifizierungen 28  
     3 Stressvolle Belastungen und ihre Auswirkungen 30  
        3.1 Allgemeine Bemerkungen 30  
        3.2 Neurobiologische Reaktionen auf Stress 31  
        3.3 Psychobiologische Auswirkungen von Stresserfahrungen 33  
        3.4 Drei verschiedene Arten von Stressreaktionen bei Kleinkindern 34  
        3.5 Stress in verschiedenen Lebensaltern 36  
           3.5.1 Pränataler Stress 36  
           3.5.2 Stress im Säuglingsalter 36  
        3.6 Stress in Trennungssituationen 37  
        3.7 Posttraumatische Stressreaktion und -störung 38  
        3.8 Schmerz und Stress 38  
     4 Körper (Soma) – Psyche und Gehirn 40  
     5 Psychische Traumatisierung und ihre Folgen (unter dem Gesichtspunkt der »Subjektivierung und der Psychisierung«) 43  
     6 Der Wiederholungszwang 45  
     7 Körperliche Krankheiten und ihre psychischen Auswirkungen 46  
     8 Psychosomatische Störungen und Familiendynamik 48  
        8.1 Einführung 48  
        8.2 Elternschaft 48  
        8.3 Die Familie 48  
        8.4 Familienmodelle 49  
        8.5 Kommunikation 49  
        8.6 Entwicklungsprozesse und deren Störungen innerhalb der Familie 51  
        8.7 Charakteristika psychosomatischer Familien 54  
        8.8 Psychodynamische Familiendiagnostik 55  
        8.9 Familientherapeutische Prozesse 57  
        8.10 Therapeutische Haltung 60  
  II Spezieller Teil 62  
     9 Psychsomatische Erscheinungen in den ersten Lebensjahren 64  
        9.1 Einleitung 64  
        9.2 Physiologische Umstellungen bei der Geburt 64  
        9.3 Kommunikations- und Beziehungsangebot der primären Betreuungspersonen 66  
        9.4 Repräsentanzen-Entwicklung 67  
        9.5 Kommunikationsformen zwischen Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen 68  
        9.6 Psychosomatische Symptome der ersten beiden Lebensjahre 70  
           9.6.1 Die sog. »Koliken« der ersten drei Monate 70  
           9.6.2 Schlafstörungen des ersten Trimesters 71  
           9.6.3 Die Rumination 72  
           9.6.4 Die Anorexien der ersten sechs Monate und diese der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres bzw. des zweiten Lebensjahres 73  
           9.6.5 Adipositas 75  
           9.6.6 Erbrechen 75  
           9.6.7 Affekt- (Schluchz-)Krämpfe 76  
           9.6.8 Säuglings- und Kleinkind-Asthma 79  
           9.6.9 Funktionales, bzw. idiopathisches oder psychogenes Megakolon 80  
        9.7 Weitere Überlegungen zur Psychosomatik nach dem ersten Lebensjahr 82  
     10 Konversionsstörungen 85  
        10.1 Grundsätzliches zum Konversionsbegriff 85  
        10.2 Diagnostische Kriterien DSM-5: F44.4 (Störung mit funktionellen neurologischen Symptomen) 86  
        10.3 Grundsätzliches zur Einteilung 88  
        10.4 Funktionelle oder psychogene Bewegungsstörungen 88  
        10.5 Inzidenz und Prävalenz 90  
        10.6 Ätiologie 91  
        10.7 Typische Persönlichkeitszüge 92  
        10.8 Psychodynamik 93  
        10.9 Diagnose 96  
        10.10 Verlauf 97  
        10.11 Therapie 97  
     11 Essstörungen 107  
        11.1 Einführung (zu Pica, Rumination und ARFID &x0003D 107  
        11.2 Essstörungen mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme (Avoidant/Restrictive Food Intake Disorder &x0003D 108  
           11.2.1 Einführung 108  
           11.2.2 Allgemeine Anmerkungen 109  
           11.2.3 Epidemiologische Untersuchungen 110  
           11.2.4 Diagnose 110  
           11.2.5 Differentialdiagnose 111  
           11.2.6 Behandlung 111  
        11.3 Pica 112  
           11.3.1 Historische Anmerkungen 112  
           11.3.2 Diagnostische Kriterien DSM 5: F 98.3 112  
           11.3.3 Definition 113  
           11.3.4 Ätiologie 113  
           11.3.5 Komplikationen 113  
           11.3.6 Differentialdiagnose: 113  
           11.3.7 Therapie und Prävention 113  
        11.4 Rumination 114  
           11.4.1 Einführung 114  
           11.4.2 Diagnostische Kriterien DSM-5: F 98.21 114  
           11.4.3 Definition und klinische Symptome 115  
           11.4.4 Epidemiologie und Prävalenz 115  
           11.4.5 Ätiologie 115  
           11.4.6 Pathophysiologie 115  
           11.4.7 Differentialdiagnose 116  
           11.4.8 Therapeutische Maßnahmen 116  
     12 Psychosoziale Gedeihstörung (GS) und Minderwuchs 118  
        12.1 Einführung und Definition 118  
        12.2 Prävalenz 118  
        12.3 Ätiologie 119  
        12.4 Differentialdiagnose 119  
        12.5 Auswirkungen und Prognose 119  
     13 Affektives Deprivationssyndrom (AD) 120  
        13.1 Therapeutische Maßnahmen 120  
     14 Adipositas28, 125  
        14.1 Prävalenz, Inzidenz, Alters- und Geschlechtsunterschiede 125  
        14.2 Ätiologie und Risikofaktoren 126  
        14.3 Interaktionen Säugling/Kleinkind – Betreuungspersonen 127  
        14.4 Medizinische und psychosoziale Folgen der Adipositas 128  
        14.5 Präventive und therapeutische Maßnahmen und Interventionen 129  
     15 Anorexia und Bulimia nervosa 131  
        15.1 Anorexia nervosa 132  
           15.1.1 Historische Anmerkungen 132  
           15.1.2 Diagnostische Kriterien DSM-5: F 50.01/50.02 132  
           15.1.3 Definition und Klassifikation 134  
           15.1.4 Epidemiologie 134  
           15.1.5 Symptomatik, Diagnose und Differentialdiagnose 134  
           15.1.6 Ätiologie und Pathogenese: 136  
           15.1.7 Therapie 138  
           15.1.8 Verlauf und Prognose 139  
        15.2 Bulimia nervosa 141  
           15.2.1 Diagnostische Kriterien DSM-5: F50 141  
           15.2.2 Epidemiologie 142  
           15.2.3 Symptomatik 142  
        15.3 Binge-Eating- und -Drinking-Störung 144  
           15.3.1 Diagnostische Kriterien DSM-5: F50.8 144  
           15.3.2 Binge Drinking 145  
           15.3.3 Therapie 146  
        15.4 Andere, näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung: DSM-5: F50.8 147  
        15.5 Nicht näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung: DSM-5: F50.9 148  
     16 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 149  
        16.1 Einführung 149  
        16.2 Symptomatik 150  
        16.3 Epidemiologie und Diagnose 150  
        16.4 Pathogenese 151  
        16.5 Psychosoziale Auswirkungen 152  
        16.6 Therapeutische Maßnahmen 153  
           16.6.1 Therapie mit Biologika 153  
           16.6.2 Medikamentöse Behandlung 153  
           16.6.3 Psychotherapeutische Behandlung 154  
           16.6.4 Andere Behandlungsarten 154  
     17 Asthma bronchiale 155  
        17.1 Allgemeine Anmerkungen 155  
        17.2 Definition, Häufigkeit und Symptomatik 156  
        17.3 Stressfaktoren 157  
        17.4 Komorbiditäten 157  
        17.5 Entwicklungspsychologische Aspekte 158  
        17.6 Psychodynamische Aspekte 159  
        17.7 Psychotherapeutische Aspekte 162  
     18 Hauterkrankungen 164  
        18.1 Psychodynamische Aspekte 164  
        18.2 Dermatitis artefacta 167  
        18.3 Trichotillomanie 168  
        18.4 Onychophagie 168  
        18.5 Die atopische Dermatitis (AD) 169  
           18.5.1 Klinik 170  
           18.5.2 Ätiologie und Pathogenese 170  
           18.5.3 Psychodynamik 170  
           18.5.4 Therapie 170  
        18.6 Akne vulgaris 171  
        18.7 Psoriasis 172  
        18.8 Allgemeine psychotherapeutische Anmerkungen 172  
     19 Migräne 174  
        19.1 Psychodynamik 175  
     20 Ausscheidungsstörungen 177  
        20.1 Enuresis 178  
           20.1.1 Historische Anmerkungen: 178  
           20.1.2 Definition und Einteilung 178  
           20.1.3 Diagnostische Kriterien DSM-5: F 98 178  
           20.1.4 Organische Ursachen 179  
           20.1.5 Prävalenz und Alters- und Geschlechtsverteilung 180  
           20.1.6 Pathophysiologische Anmerkungen 181  
           20.1.7 Komorbiditäten sowie assoziierte psychische und Verhaltensstörungen 181  
           20.1.8 Ätiologie 182  
           20.1.9 Psychodynamik 184  
           20.1.10 Zusammenfassung der Hypothesen bei der funktionellen Enuresis 186  
           20.1.11 Therapie 188  
        20.2 Enkopresis 192  
           20.2.1 Einführung 192  
           20.2.2 Definition und Diagnostische Kriterien DSM-5: F98 192  
           20.2.3 Klinik und Komorbiditäten 193  
           20.2.4 Organische Ursachen und Differentialdiagnose 194  
           20.2.5 Prävalenz und Alters- und Geschlechtsverteilung 194  
           20.2.6 Entwicklungsphysiologie und -pathologie: 195  
           20.2.7 Psychodynamik der Enkopresis: 195  
           20.2.8 Symptomatik und Begleiterscheinungen 197  
           20.2.9 Ätiologie und Diagnostik 198  
           20.2.10 Auslösende und aufrechterhaltende Bedingungen 199  
           20.2.11 Therapie 200  
           20.2.12 Prognose 203  
     21 Tic-Störungen und Tourette-Syndrom 205  
        21.1 Tic-Störungen 205  
           21.1.1 Einführung 205  
           21.1.2 Diagnostische Kriterien DSM-5: F95.1 205  
           21.1.3 Epidemiologie und Prävalenz 207  
           21.1.4 Pathophysiologische Aspekte 207  
           21.1.5 Komorbidität und psychopathologische Probleme 207  
        21.2 Tourette-Syndrom 208  
           21.2.1 Diagnostische Kriterien DSM-5: F95.2 209  
        21.3 Umweltfaktoren 210  
        21.4 Stress und Tic-Störungen 211  
        21.5 Psychodynamik 212  
        21.6 Therapeutische Möglichkeiten und Interventionen 219  
        21.7 Zusammenfassung 223  
     22 Psychosomatische Phänomene im Rahmen verschiedener Ursachen 225  
  Literaturverzeichnis 227  
  Stichwortverzeichnis 242  

Kategorien

Service

Info/Kontakt