Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit - Mit Kindern Diversität erforschen

Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit - Mit Kindern Diversität erforschen

von: Ingeborg Hedderich, Jeanne Reppin, Corinne Butschi (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2019

ISBN: 9783781557635

Sprache: Deutsch

354 Seiten, Download: 3213 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit - Mit Kindern Diversität erforschen



  Ingeborg Hedderich,Jeanne Reppin,Corinne Butschi(Hrsg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit 1  
  Titelei 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Ingeborg Hedderich, Jeanne Reppin und Corinne Butschi: Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. Einleitung 8  
  1 Theorie 18  
  Corinne Butschi und Ingeborg Hedderich: Kindheit und Kindheitsforschung im Wandel 20  
     1 Einführung 20  
     2 Die konstruierte Kindheit 20  
     3 Ein historischer Abriss der Kindheitsforschung 32  
  Katharina Walgenbach: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Vielfalt, Heterogenität, Diversity/Diversität, Intersektionalität 42  
     1 Vielfalt 42  
     2 Diversity 44  
     3 Heterogenität 48  
     4 Intersektionalität 50  
     5 Schluss 54  
  Cornelie Dietrich: Vorderbühne – Hinterbühne. Zur Interdependenz der Horizonte von Diversität und Gleichheit 60  
     1 Einleitung 60  
     2 Erziehungswissenschaftliche Thematisierung von Gleichheit und Homogenität 64  
     3 Die Inkommensurabilität der Argumentationsweisen 68  
     4 Herausforderungen an eine praxeologische empirische Erforschung der Gleichheit 70  
  Friederike Schmidt: Differenzen und die Heterogenität von Kindern – Einsätze blicktheoretischer Forschung 76  
     Einleitung 76  
     1 Pädagogische Blicktätigkeiten und Blicke 78  
     2 Sehen, Erkennen, Verstehen – blicktheoretische Einordnungen 82  
     3 Differenz und Heterogenität im pädagogischen Blick 84  
     4 Fazit 92  
  2 Methodologie und Methoden 100  
  Corinne Butschi und Ingeborg Hedderich: Kindgerecht forschen. Ein Überblick 102  
     1 Einführung 102  
     2 Forschung mit Kindern 102  
     3 Qualitative Methoden in der Kindheitsforschung 110  
     4 Fazit 118  
  Jeanne Reppin: Ankerpunkte, Wegmarken und Herausforderungen einer ethischen Forschung mit Kindern 120  
     1 Einführung 120  
     2 Forschen mit Kindern als ethische Praxis 122  
     3 Ethische Praxis beim Forschen mit Kindern 130  
     4 Schlussbemerkung 140  
  Susanne Vogl: Mit Kindern Interviews führen: Ein praxisorientierter Überblick 142  
     1 Einleitung 142  
     2 Grundlagen der Interviewforschung 142  
     3 Anforderungen an Befragte 144  
     4 Fähigkeiten von Kindern 144  
     5 Herausforderungen bei Kindern als Befragten 148  
     6 Mindestalter für Befragungen 148  
     7 Interviewgestaltung 150  
     8 Zusammenfassung 155  
  Marion Weise: Es ist noch jemand mit uns hier. Puppet-Interviews in der Forschung mit Kindern 158  
     1 Einleitung 158  
     2 Bedeutung der Handpuppe für Kinder im Spiel 160  
     Der Einsatz von Handpuppen in forschenden Kontexten 160  
     4 Methode Puppet Interview in der Forschungspraxis 162  
     5 Reflexion der Handpuppe als Mediator*in in den Puppet Interviews 164  
     6 Das Puppet Interview als Methode der Beteiligung für forschende Praktiker*innen – ein Ausblick 166  
  Sandra Schütz und Eva Theresa Böhm: Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach 172  
     1 Einleitung 172  
     2 Der Mosaic Approach 174  
     3 Diskussion 178  
     4 Fazit 184  
  Martina Bernasconi: Warum eigentlich? Philosophieren mit jungen Kindern 188  
     1 Philosophieren als elementare Kulturtechnik 188  
     2 Philosophische Grundfragen 190  
     3 Wie kommt der Mensch zum Denken? 190  
     4 Konkrete Beispiele: Blume, Tod und Freundschaft 190  
     5 Bildkarten zum Philosophieren mit Kindern 194  
     6 Was lernen Kinder durchs Philosophieren? 194  
     7 Eigene Erfahrungen 194  
     8 Warum Philosophieren? 196  
     9 Mögliches Forschungssetting: Philosophieren mit jungen Kindern 196  
  3 Forschungszusammenhänge und Praxisreflexionen 200  
  Werner M. Egli: Ethnologische Kindheitsforschung im Überblick mit besonderer Berücksichtigung der teilnehmenden Beobachtung 202  
     1 Anfänge der ethnologischen Kindheitsforschung 202  
     2 Abwendung vom Sozialisationsparadigma und die New Childhood Studies 204  
     3 Einige Forschungskontexte der Ethnologie und die teilnehmende Beobachtung 204  
     4 Sichtweisen und Themen der neueren ethnologischen Kindheitsforschung 206  
     5 Arbeitende Kinder in der Perspektive der aktuellen ethnologischen Kindheitsforschung 208  
     6 Abschließende Bemerkung: Kindeswohl und Respekt gegenüber Kindern 214  
  Steffen Brockmann: Diversitätsbewusstes Denken und Handeln in Kindertageseinrichtungen – Forschen mit Interviews und Interviewstreifzügen 216  
     1 Theoretische Grundlagen 216  
     2 Empirischer Teil 220  
     3 Zentrale Ergebnisse aus der Datenerhebung 224  
     4 Einige Überlegungen zum Schluss 228  
  Martina Kaack: Zur Relevanz der Zurechnung von Komplexität. Das Interview als Methode der Datenerhebung im Alter früher Kindheit im Kontext von Behinderung 232  
     1 Die Ausrichtung des Forschungsvorhabens „Inklusion und Exklusion in der Interaktion“ 232  
     2 Der Begriffsrahmen im Kontext 232  
     3 Die Datenerhebung Interview aus systemtheoretischer Sicht 234  
     4 Die Systemreferenz der wissenschaftlichen Beobachtung 236  
     5 Die sinnbezogene Auswertung der Erhebungsmethode Interview 238  
     6 Schlussbemerkung 244  
  Corinne Butschi, Melike Hocaoglu, Manuel Zanardini, Valentin Mettler, Ana Luisa Baumann-Santiago Martínez, Guillermina Chabrillon und Ingeborg Hedderich: Kamerakids: Forschen mit Photovoice 246  
     1 Einführung 246  
     2 Vorhaben und Methodisches Vorgehen 246  
     3 Für die Kinder wichtige Themen 254  
     4 Reflexion, Gelingensbedingung und Herausforderungen 260  
  Corinne Butschi und Guillermina Chabrillon: Vielfalt in internationaler Zusammenarbeit erforschen. Ein Dialog 264  
     1 Rahmung und Verortung des Projektes 264  
  Barbara Schoch: Einblick in ein vielfältiges Tätigkeitsfeld frühkindlicher Förderung in Argentinien 279  
     1 Einleitung 279  
     2 Die Minispielgruppe 280  
     3 Beobachtungen in der Kindergruppe 282  
     4 Fazit aus meinen Beobachtungen 284  
  Marion Weise, Marion Lempp und Regine Morys: Das Erleben von Kindern mit Fluchterfahrung. Forschen mit non-verbalen Zugängen 286  
     1 Einleitung 286  
     2 Kinder mit Fluchterfahrung und ihre Familien als zu Beforschende 286  
     3 Qualitative multiperspektivische und -methodische Zugänge im Forschungsprojekt TanGO 290  
     4 Videografierte Autofotografie als nonverbaler Zugang zu Kindern 292  
     5 Fazit/Ausblick 296  
  Maria Mögel: Wie erleben platzierte Vorschulkinder die Zugehörigkeit zu ihren komplexen Beziehungswelten? Forschen mit dem Geschichtenstammverfahren der MacArthur Story Stem Battery 300  
     1 Das Zugehörigkeitserleben in Platzierungsverhältnissen untersuchen 300  
     2 Die Lebenswelt junger Kinder im Forschungsprozess berücksichtigen 304  
     3 Die Sicht der Kinder in den Forschungsergebnissen und der Versuch ihnen diese Resultate mitzuteilen 308  
  Gabriela Muri und Heidi Simoni: Lebenswelt Gemeinde: Mit Kindern forschen – Aus Perspektiven und Methoden ein Mosaik zusammenfügen 314  
     1 Einleitung 314  
     2 Die Gemeinde als Lebenswelt 316  
     3 Lebenswelten junger Kinder im Kanton Zürich 316  
     4 Projektergebnisse 318  
     5 Perspektiven der Kinder 322  
  Ursina Jaeger: Vom Schweizer Kindergarten ins Außerschulische, nach Ghana, und wieder zurück: Wenn Kinder und eine Ethnografin gemeinsam ‚Grenzen‘ überschreiten 334  
     1 Kindliche Zugehörigkeitskonfigurationen 336  
     2 Kinder und Grenzen (im Kindergarten und darüber hinaus) 338  
     3 Erste Grenzüberschreitungen 340  
     4 Zurück auf Feld 1, mit neuen Vorzeichen: Beziehungsgestaltung im Außerschulischen 344  
     5 Fazit 346  
  Die Autor*innen 350  
  Rückumschlag 354  

Kategorien

Service

Info/Kontakt