Ethik des inklusiven Mathematikunterichts - für Eltern, Pädagoginnen und Psychologinnen

Ethik des inklusiven Mathematikunterichts - für Eltern, Pädagoginnen und Psychologinnen

von: Christel Manske

Lehmanns Media GmbH, 2019

ISBN: 9783965430822

Sprache: Deutsch

258 Seiten, Download: 149136 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ethik des inklusiven Mathematikunterichts - für Eltern, Pädagoginnen und Psychologinnen



  Titel 3  
  Inhaltsverzeichnis 5  
  Vorworte 9  
  Einleitung 16  
  Die Bedeutung der Krisentheorie L.S. Vygotskijs für den inklusiven Mathematikunterricht und die Geschichte der Zahl 18  
  Die psychische Metamorphose in der Ontogenese 20  
     Das Ungeborene 20  
     Der Säugling 21  
     Das Kleinkind 24  
     Das Vorschulkind 26  
     Das Schulkind 29  
  Die Geschichte der Zahl 32  
     1 a) Die Kultur des Werkzeuggebrauchs in der Jäger- und Sammlerinnengesellschaft 33  
        Das Feuer 36  
        Das Wasser 39  
        Die Erde 44  
        Die Luft 48  
  Der Mathematikunterricht auf den psychologischen Entwicklungsstufen 53  
     1 b) Das Kleinkind 53  
        Der Gebrauch von Handwerkszeug und die laute Sprache 53  
        Die Reversion 58  
        Die Klassifikation 60  
        Die Ausbildung der fünf Sinne 64  
        Das Erlernen qualitativer Eigenschaften mit Hilfe der Klassifikation 66  
        Der Sehsinn 66  
        Der Gehörsinn 70  
        Der Geschmackssinn 72  
        Der Geruchssinn 74  
        Der Tastsinn 77  
        Das Erlernen qualitativer Eigenschaften der Form und Farbemit Hilfe von geometrischen Figuren 81  
        Das Erlernen der Vergleichseigenschaften mit Hilfe der Seriation 82  
        Die Division 89  
        Die Multiplikation 91  
        Das Zählen ohne Zahlbegriff im Wahrnehmungsfeld 93  
     2 a) Die Kultur des Symbolgebrauchs der Tauschgesellschaft 96  
     2 b) Das Vorschulkind 103  
        Der Gebrauch von Symbolen und das Erinnern 103  
        Die Subtraktion 106  
        Die Addition 108  
        Die EinszuEins - Korrespondenz 109  
        Das Vergleichen von Strecken 111  
        Das Vergleichen von Flächen 113  
        Das Vergleichen von Volumen 114  
        Das Vergleichen von Mimik 116  
        Das Tauschen 117  
        Die Bedeutung der Märchen für den Mathematikunterricht 118  
        Die Rolle 125  
        Das Zählen ohne Zahlbegriff als das Vorstellen von Symbolen im Kopf 129  
        Die Entstehung der Symbole im Kopf 135  
     3 a) Die Kultur des Zahlgebrauchs in der Geldgesellschaft 140  
        Das Zählen 141  
        Das Bezahlen 142  
        Die Zeit 145  
     3b) Das Schulkind 146  
     Der Gebrauch der Zahlen 146  
     Die Eins 146  
     Die Ontogenetischen Mathekarten 154  
     Die Stückzahl 160  
     Das Zählen 162  
     Das Zahlendiktat 163  
     Das Vergleichen 166  
     Die Division. Das kleine Geteiltdurcheins 169  
     Die Multiplikation. Das kleine Einmaleins 184  
     Die Subtraktion 193  
     Die Addition 204  
     Ein Unterrichtsbeispiel aus dem inklusiven Unterricht 210  
     Die Entdeckung des Zehners 215  
     Das Zerlegen 219  
     Das Zerlegen eines Zehners 227  
  Ralf Fingerhuts Gedanken zum Mathematikunterricht 229  
  Die Essenz 232  
  Die Schwanenseeschule 235  
  Weitere internationale Vorworte 238  
  Hinweis auf Unterrichtsbuch: Inklusiver Mathematikunterricht 253  
  Praxis Team 255  
  Literatur zum Zahlbegriff 256  
  Literatur zur Entwicklungspsychologie 256  

Kategorien

Service

Info/Kontakt