Die Wissenschaft der Außenseiter - Die Krise der Nationalökonomie in der Weimarer Republik

Die Wissenschaft der Außenseiter - Die Krise der Nationalökonomie in der Weimarer Republik

von: Roman Köster

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011

ISBN: 9783647360256

Sprache: Deutsch

364 Seiten, Download: 2354 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Wissenschaft der Außenseiter - Die Krise der Nationalökonomie in der Weimarer Republik



  Cover 1  
  Title Page 4  
  Copyright 5  
  Table of Contents 6  
  Body 10  
  Dank 10  
  Einleitung 12  
  1. Die Jüngere Historische Schule und ihr Ende 32  
     1.1 Die Jüngere Historische Schule der Nationalökonomie 33  
     1.2 Die Infragestellung der Historischen Schule vor dem Ersten Weltkrieg 42  
        1.2.1 Die Renaissance der Theorie 43  
        1.2.2 Kapitalismusdebatte und Werturteilsstreit 48  
     1.3 Das Ende der Jüngeren Historischen Schule 52  
  2. Institutionelle Herausforderungen 62  
     2.1 Nationalökonomie und Kriegswirtschaft 63  
     2.2 Die Nationalökonomie als Universitätsfach in der Weimarer Republik 69  
        2.2.1 Der Aufschwung der Nationalökonomie nach dem Ersten Weltkrieg 69  
        2.2.2 Die Einführung des Diplomexamens 73  
        2.2.3 Das Ende des Aufschwungs 77  
     2.3 Wirtschaftpraxis, Wirtschaftspolitik und Nationalökonomie in der Weimarer Republik 79  
        2.3.1 Das spannungsreiche Verhältnis zwischen Nationalökonomie und Wirtschaftspraxis 79  
        2.3.2 Nationalökonomie und Wirtschaftspolitik 83  
  3. Versuche zur Neubegründung der Nationalökonomie nach dem Ersten Weltkrieg 90  
     3.1 Die Suche nach dem neuen System: Hoffnungen und Ansprüche 91  
        3.1.1 Die fehlende Synthese und die Suche nach dem »neuen System« 91  
        3.1.2 Versuche zur Neubegründung der Nationalökonomie seit der Jahrhundertwende 94  
        3.1.3 Erklärungsansprüche 99  
     3.2 Cassel, Liefmann und die Neubegründung der ökonomischen Theorie 102  
        3.2.1 Gustav Cassel und die deutsche Nationalökonomie 102  
        3.2.2 Robert Liefmanns Grundsätze der Volkswirtschaftslehre 107  
        3.2.3 Die Rezeption Cassels und Liefmanns in Deutschland 111  
     3.3 Paradigmenverlust auf Dauer? 114  
  4. Methodendiskussionen 122  
     4.1 Grundlegungen der ökonomischen Theorie 124  
        4.1.1 Begründungversuche der ökonomischen Theorie vor dem Ersten Weltkrieg 124  
        4.1.2 Der Gegensatz von reiner und sozialer Theorie in der Methodendiskussion der Weimarer Republik 129  
        4.1.3 Konsequenzen des Gegensatzes von reiner und sozialer Theorie 138  
     4.2 Wege zu einer »anschaulichen« oder »verstehenden« Theorie 143  
        4.2.1 Anschauliche und verstehende Theorie 145  
        4.2.2 Methodologie jenseits der ökonomischen Theorie? 152  
     4.3 Die Methodendebatte als Krisen-Multiplikator 155  
        4.3.1 Epistemologische Klärungsarbeit als Grundlage für die Systembildung 155  
        4.3.2 Mögliche Auswege: Die Rettung in den Pragmatismus? 162  
        4.3.3 Methodendebatte und Krise 167  
  5. Soziologische Nationalökonomen 170  
     5.1 Zum Verhältnis von Soziologie und Nationalökonomie in den 1920er Jahren 171  
        5.1.1 Die gemeinsame Fragestellung von Soziologie und Nationalökonomie 171  
        5.1.2 Das Auseinandertreten von Gesellschafts- und Wirtschaftsbeschreibung als Forschungs- und Theorieproblem 174  
        5.1.3 Die wechselseitige Irritation von Soziologie und Nationalökonomie 178  
     5.2 Othmar Spanns romantischer Universalismus 181  
        5.2.1 Othmar Spann als Nationalökonom und Soziologe in der Weimarer Republik 181  
        5.2.2 Der romantischen Universalismus und seine Wirtschaftslehre 184  
        5.2.3 Die ontologische Dimension von Spanns Universalismus und seine Konsequenzen 190  
     5.3 Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld: »Wirtschaft als Leben« 193  
        5.3.1 Der Theoretiker des Fordismus 193  
        5.3.2 Die wirtschaftliche Dimension und die Gestaltung der Wirtschaft 196  
        5.3.3 Das Seinsrichtige in der Wirtschaft 200  
     5.4 Exkurs: Sprache und Charakter der »Begriffsnationalökonomen« 202  
     5.5 Franz Oppenheimer: Ökonomische Klassik und Monopoltheorie 207  
        5.5.1 Der Theoretiker des »Dritten Weges« 207  
        5.5.2 Reine und politische Ökonomie 211  
        5.5.3 Bodensperre und liberaler Sozialismus 213  
     5.6 Gesellschaftliche Realität und natürliche Ordnung 215  
  6. Aufstieg und Scheitern der Konjunkturtheorie 222  
     6.1 Der Aufschwung der Konjunkturtheorie in den 1920er Jahren 223  
        6.1.1 Eine junge Generation von Theoretikern 223  
        6.1.2 Der Bedeutungsgewinn der Konjunkturtheorie seit Mitte der 1920er Jahre 229  
     6.2 Das »Theoriedesign« der Konjunkturtheorie bis zur Weltwirtschaftskrise 234  
        6.2.1 Die Entwicklung der Konjunkturtheorie aus der Krisentheorie 234  
        6.2.2 Methodologische Probleme der Konjunkturtheorie 242  
        6.2.3 Die theoretische Form der Konjunkturtheorie Ende der 1920er Jahre 256  
     6.3 Das »Scheitern« der Konjunkturtheorie in der Weltwirtschaftskrise 259  
        6.3.1 Die Herausforderung der Weltwirtschaftskrise 259  
        6.3.2 Die Reaktionen der Konjunkturtheorie auf die Krise 261  
        6.3.3 Die Weltwirtschaftskrise als Prozess »fundamentalen Lernens«? 266  
  7. Kartelle, Monopole und die Zukunft des Kapitalismus 270  
     7.1 Grundlinien der nationalökonomischen Debatte um Kartelle und Monopole bis zur Weltwirtschaftskrise 271  
        7.1.1 Die Kartelldiskussion vor dem Ersten Weltkrieg 271  
        7.1.2 Die Kartelldebatte während der 1920er Jahre 274  
     7.2 Kartelle, Trusts und Rationalisierung 283  
        7.2.1 Rationalisierung und Größenwachstum der Unternehmen 283  
        7.2.2 Kartelle und Trusts als Schrittmacher oder Bremser der Rationalisierung? 287  
        7.2.3 Die Fixkostenfalle 290  
     7.3 Die Weltwirtschaftskrise und die »Wandlungen des Kapitalismus« 292  
        7.3.1 Strukturelle und konjunkturelle Ursachen der Weltwirtschaftskrise 292  
        7.3.2 Die Wandlungen des Kapitalismus: Planwirtschaft, starker Staat oder »dritter Weg«? 296  
        7.3.3 Die Diskussion um Kartelle und Monopole und die Krise der Nationalökonomie 304  
  Schluss 308  
  Abkürzungen 320  
  Quellen- und Literaturverzeichnis 322  
  Register 358  

Kategorien

Service

Info/Kontakt