Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen

Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen

von: Frank M. Fischer, Christoph Möller, Oliver Bilke-Hentsch, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Michael Klein

Kohlhammer Verlag, 2020

ISBN: 9783170375321

Sprache: Deutsch

216 Seiten, Download: 2017 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Geleitwort der Reihenherausgeber 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Einleitung und Kasuistik 14  
     1.1 Einleitung 14  
     1.2 Kasuistik 18  
  2 Epidemiologie und Definition 26  
     2.1 Sucht und Trauma als Komorbidität 26  
     2.2 Sucht und Bindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen 29  
  3 Grundlagen: Neurobiologie und Psychopathologie 33  
     3.1 Trauma und Sucht bei Kindern und Jugendlichen 34  
        3.1.1 Sucht, Trauma und Bindung als implizite Gedächtnissysteme 34  
        3.1.2 Die neurophysiologischen Folgen des Schreckens 36  
        3.1.3 Trauma als Verlust der Erzählbarkeit 41  
        3.1.4 Bleibende Symptome des Schreckens 46  
        3.1.5 Sucht und Trauma: Fantasie und Realität 48  
        3.1.6 Kognition, Affekt und Sensomotorik 52  
        3.1.7 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 64  
        3.1.8 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (DESNOS) 67  
        3.1.9 Chemische Dissoziation bei PTBS: Entzug 69  
        3.1.10 Komplexe Dissoziative Störungen (ESD und DIS) 71  
        3.1.11 Trauma bei Kindern und Jugendlichen mit Suchterkrankung 77  
        3.1.12 Neurobiologie der Entstehung von Ego-States 79  
        3.1.13 Ego-State-Theorie: Die Entstehung der inneren Bühne 81  
     3.2 Bindung, Sucht und Trauma: Sicherheit suchen 94  
        3.2.1 Bindung und Belohnung als emotionale Basis 94  
        3.2.2 Entwicklung braucht Sicherheit 96  
        3.2.3 Bindung vermittelt Aufschub von Belohnung 98  
        3.2.4 Epigenetik von Bindung, Sucht und Trauma 100  
        3.2.5 Bindung und Abhängigkeit als transgenerationales Erbe 102  
        3.2.6 Feinfühligkeit als Bindungsqualität der Eltern 103  
        3.2.7 Bindungsstörung und die Droge als Übergangsobjekt 105  
        3.2.8 Sichere und unsichere Bindungsmuster 107  
        3.2.9 Bindungsverhalten, Regression und Suchtverhalten 111  
        3.2.10 Bindungsstörungen und Abhängigkeit 113  
        3.2.11 Bindungsstörung mit Suchtverhalten 117  
        3.2.12 Bindungstrauma, desorganisierte Bindung und Ego-States 121  
     3.3 Theorie und Praxis: Folgerungen für die Therapie 123  
        3.3.1 Sucht, Kindheit und Jugend 123  
        3.3.2 Fünfzehn Regeln für die therapeutische Praxis 124  
  4 Diagnostik 129  
     4.1 Diagnostik von Traumafolgestörungen 129  
     4.2 Diagnostik von Bindungsstörungen 132  
  5 Integrative Therapie von Sucht, Trauma und Bindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen 135  
     5.1 Ambulante Strategien der Motivationsförderung 137  
     5.2 Stationäre Therapie: Grundvoraussetzungen und Setting 140  
     5.3 Regeln für den Entzug 144  
     5.4 Regeln für das Teamwork 147  
     5.5 Stabilisierung: Die Kraft der Imagination nutzen 150  
     5.6 Das Herstellen von Sicherheit 153  
     5.7 Gruppentherapie: Probleme und Möglichkeiten 155  
     5.8 Regression: Strategien der kindlichen Reifung 157  
     5.9 Die Innere Bühne: Ego-State-Therapie bei ESD und DIS 159  
        5.9.1 Eine innere Bühne entwickeln 161  
        5.9.2 Den inneren Betäuber verstehen und wertschätzen 163  
        5.9.3 Das sehn-süchtige Kind: Das innere Kind ernähren 166  
        5.9.4 Umgang mit Täter-Introjekten und inneren Verfolgern 168  
     5.10 Kognitive Traumatherapie: Arbeit am Narrativ 169  
     5.11 Arbeit am Affekt: Scham, Schuld und Angst 171  
        5.11.1 Scham 172  
        5.11.2 Schuld 174  
        5.11.3 Angst 175  
     5.12 Bindungsorientierte Therapie 176  
        5.12.1 Korrigierende Bindungserfahrungen herstellen 176  
        5.12.2 Bindung im System: Familientherapie 179  
        5.12.3 Die Gruppe als zweite Bindungschance 180  
        5.12.4 Imagination und Bindungsrepräsentanz 181  
     5.13 Umgang mit Dissoziation: Trigger und Dissoziationsstopp 182  
     5.14 Konfrontation und Exposition bei Sucht und Trauma 184  
        5.14.1 Trauma, Sucht und Narration: Traumalandkarte 184  
        5.14.2 Screentechnik 186  
        5.14.3 Traumakonfrontation mit EMDR: Standard- und Suchtprotokoll 187  
        5.14.4 EMDR bei komplexer PTBS, DESNOS, DDNOS und DIS 191  
     5.15 Körperlichkeit: Umgang mit verkörpertem Schrecken 195  
     5.16 Achtsamkeit: Vom Umgang mit der gegenwärtigen Zeit 196  
     5.17 Rückfallprävention: Sicherheit suchen und finden 199  
  6 Fazit und Ausblick 202  
  Danksagung 204  
  Literaturverzeichnis 205  
  Stichwortverzeichnis 214  

Kategorien

Service

Info/Kontakt