Chorleitung konkret - Dirigieren - Probenmethodik - Stimmbildung. Tipps für die Praxis

Chorleitung konkret - Dirigieren - Probenmethodik - Stimmbildung. Tipps für die Praxis

von: Reiner Schuhenn

Schott Music, 2020

ISBN: 9783795720322

Sprache: Deutsch

148 Seiten, Download: 7192 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Chorleitung konkret - Dirigieren - Probenmethodik - Stimmbildung. Tipps für die Praxis



  Inhalt 6  
  I. Zu Beginn 10  
     1. Konzeption 10  
     2. Üben 11  
     3. Kontrolle 13  
     4. Herangehensweise 13  
  II. Vorbereitung 15  
     A. Die Probe fängt zuhause an (I) - Von Bergen und Tälern 15  
        1. Analyse 15  
        2. Vorbereitung 17  
     B. Die Probe fängt zuhause an (II) - Der Chorprobenentwurf in vier Phasen 20  
     C. Die Probe fängt zuhause an (III) - Das Kernstück der Probe: die Phase 3 25  
  III. Dirigieren 29  
     A. Alles im Blick - Die 10 Gebote der optischen Kommunikation 29  
     B. Schau mich an! Über Blickkontakt und Mimik beim Dirigieren 32  
        1. Atmen 32  
        2. Der Dirigent ist überwiegend Gesangslehrer 33  
        3. Blickkontakt und Mimik 33  
        4. Das Memorieren 34  
     C. Von Klangpunkten und Handhaltungen - Eine dirigentische Kurzbeschreibung 37  
        1. Dirigentische Stichwortliste 37  
        2. Handhaltungen 40  
        3. Artikulation - Rhythmus - Klang 43  
        4. Chordirigieren - mit Taktstock? 44  
     D. Rührei im Dreivierteltakt - Von der Notwendigkeit unabhängiger Hände 46  
        1. Die Unabhängigkeit der Hände 46  
        2. Aufgabenliste für die linke Hand 49  
     E. Ist das der Klangpunkt? Über die Notwendigkeit genauer Zeichengebung 51  
  IV. Proben 58  
     A. Gewusst, wann ... Das 4-Phasen-Modell der Probenmethodik 58  
        1. Das 4-Phasen-Modell 59  
        2. Zeitmanagement 60  
     B. Die Drei-T-Regel 61  
        1. Tempo 62  
        2. Text 62  
        3. Töne 63  
     C. Von Pyramiden und Blaskapellen - Gestaltungsprinzipien für eine gute Chorbalance 64  
        1. Die gestalterischen Details der Phase 3 64  
        2. Balance innerhalb einer Stimmgruppe 65  
        3. Balance-Regeln im homophonen Satz 66  
        4. Balance am Anfang und Ende einer Phrase bzw eines Werkes 68  
        5. Hörkriterien 68  
     D. Die Gretchenfrage: Mit oder ohne? Über den Einsatz des Klaviers in der Chorprobe 69  
        1. Vokales Klavierspiel 69  
        2. Kein Duplizieren 70  
        3. Einzelstimmen proben 70  
        4. Töne angeben 72  
        5. Position des Klaviers 72  
        6. Methodenwechsel 73  
     E. Let's move! (I) - Ein Plädoyer für veränderte Choraufstellungen 74  
        1. Sicherheit durch Veränderung 74  
        2. Warum Veränderungen der Choraufstellung? 75  
        3. Veränderungen der Sitzordnung 75  
        4. Und was ist das Ziel? 78  
     F. Let's move! (II) - Ein Plädoyer für veränderte Choraufstellungen 80  
        1. Akustische Gegebenheiten 80  
        2. Aufführungspraktische Gegebenheiten 81  
        3. Kompositorische Gegebenheiten 83  
     G. In guter Stimmung (I) - Tipps für eine saubere Chorintonation 85  
        1. Vorab 85  
        2. Balance der Akkordtöne 86  
        3. Die auf dem Kopf stehende Klangpyramide 86  
        4. Pianosingen 87  
     H. In guter Stimmung (II) - Tipps für eine saubere Chorintonation 88  
        1. Stabile Intervalle 88  
        2. Vokalfarben 89  
        3. Harmonisches Verständnis 90  
     I. In guter Stimmung (III) - Tipps für eine saubere Chorintonation 91  
        1. Präziser Rhythmus 91  
        2. Aufstellung des Chores 92  
        3. Der Chorleiter 93  
  V. Die Arbeit an und mit der Stimme 95  
     A. Gut bei Stimme? (I) - Über das Einsingen 95  
        1. Sängerisches Vorwissen 95  
        2. Überlegungen zum Konzept eines Einsingens 97  
        3. Konzept für ein erfolgreiches Einsingen 99  
        4. Fehler in der Ausführung 101  
     B. Gut bei Stimme? (II) - Über das Einsingen 102  
        1. Ziel und Ausführung 102  
        2. Das Spiel vom Kofferpacken 103  
        3. Impuls- und Klanggeste 103  
        4. Wenig Klavier 104  
        5. Choraufstellung 105  
     C. Gut bei Stimme (III) oder Die Falltür zum Vokal - Textarbeit mit Vokalen und Konsonanten 106  
        1. Bilder und Imagination 108  
        2. Die Positionierung der Vokale 110  
        3. Diphtonge 111  
        4. Konsonanten 112  
        5. Nebensilben 113  
        6. Singen und Sprechen: die exakte Positionierung der Vokale 114  
        7. Sprachliche Klang-Tipps 114  
  VI. Über die Probe hinaus 116  
     A. Muss es immer vierstimmig sein? Ein Plädoyer für eine vielseitige Werkauswahl 116  
        1. Technische Aspekte 116  
        2. Wirkung auf die Hörer 117  
        3. Weniger ist manchmal mehr 117  
     B. Hilfe, ein neuer Sänger! Über die Einbindung neuer Sängerinnen und Sänger im Chor 119  
        1. Willkommenskultur will vorbereitet sein 119  
        2. So könnte es klappen 120  
     C. Offene Formen der Chorarbeit 121  
        1. Offenes Singen 122  
        2. Singalong-Projekte 123  
        3. Weihnachtsoratorium zum Mitsingen 123  
        4. Projektchöre 125  
     D. Bachs Gegenwartspassion - Anregungen zu einer aktualisierten Aufführungspraxis anhand der Bachschen "Johannespassion" 127  
        1. Ausgangssituation 127  
        2. Die Struktur: drei Ebenen 128  
        3. Planung und Ablauf 129  
        4. Resümee 133  
     E. Singen mit Senioren 135  
        1. Rahmenbedingungen 135  
        2. Besonderheiten 138  
  VII. Nachwort 140  
  Die häufigsten Chorleitungsprobleme von A-Z und deren mögliche Lösungen 142  
  Stichwortverzeichnis 145  
  Dank 148  

Kategorien

Service

Info/Kontakt