Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich

Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich

von: Kristine Blatter, Katarina Groth, Marcus Hasselhorn

Springer VS, 2020

ISBN: 9783658264383

Sprache: Deutsch

191 Seiten, Download: 7527 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich



  Editorial 6  
     Literatur 13  
  Inhalt 15  
  Teil I Überblick über den Forschungsstand 17  
     1 Evidenzbasierung vorschulischer sprachlicher Bildung und Förderung: Was man darunter versteht und bisher darüber weiß 18  
        1.1 Aktuelle Entwicklungen zur Evidenzbasierung in der frühen Bildung 20  
        1.2 Methodisches Vorgehen der Evidenzbasierung 21  
           1.2.1 Formulierung einer präzisen Fragestellung und Literaturrecherche 22  
           1.2.2 Die beste verfügbare Evidenz 23  
           1.2.3 Qualitative Bewertung 25  
           1.2.4 Zusammenführende Analyse der Literatur durch systematische Reviews und Metaanalysen 25  
           1.2.5 Transfer evidenzbasierten Wissens in die Praxis 26  
        1.3 Die Wirkung von vorschulischer Sprachförderung in Deutschland 26  
           1.3.1 Sprachförderwirkung unter kontrollierten Umsetzungsbedingungen 29  
           1.3.2 Wirkung der Sprachförderung unter Realbedingungen mit guter Umsetzungsqualität 30  
           1.3.3 Sprachförderwirkung unter Realbedingungen mit heterogener oder unspezifischer Umsetzung 31  
        1.4 Diskussion 32  
           1.4.1 Stand zur evidenzbasierten Sprachförderung 32  
           1.4.2 Herausforderungen und Potenziale von systematischen Reviews und Metaanalysen 35  
              Literatur 38  
  Teil II Methodische Grundlagen 43  
     2Zum Nutzen der Meta-Analyse in der Evaluation von Sprachförderkonzepten am Beispiel der phonologischen Bewusstheit 44  
        2.1 Einleitung 46  
        2.2 Die Meta-Analyse – Kennzeichen, Ziele und Vorgehen 46  
        2.3 Grenzen und Probleme meta-analytischer Forschung 49  
        2.4 Zur Rolle der Meta-Analyse in der Diskussion um dieReproduzierbarkeit von Forschungsbefunden 51  
        2.5 Meta-Analysen von Sprachförderkonzepten: Die Befunde dreier verschiedener Meta-Analysen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit 54  
           2.5.1 Die Meta-Analyse von Bus und van Ijzendoorn (1999) 54  
           2.5.2 Die Meta-Analyse(n) des National Early Literacy Panel (2008) 55  
           2.5.3 Die Meta-Analyse von Fischer und Pfost (2015) 57  
        2.6 Zusammenfassung und Diskussion 58  
           Literatur 59  
     3Dokumentenrecherche und -aufbereitung als Qualitätskriterium von Systematic Reviews: Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen als Beispiel 63  
        3.1 Systematic Reviews als Transfer-Werkzeuge wissenschaftlicher Erkenntnis 65  
           Exkurs: Kurze Darstellung der inhaltlichen Forschungsfrage 66  
        3.2 Konzeption der Suchstrategie 69  
           3.2.1 Wie umfassend wird gesucht? 69  
           3.2.2 An welchen Orten wird gesucht? 71  
           3.2.3 Wie wird gesucht? 73  
              3.2.3.1 Datenbankspezifische Suchabfragen 74  
              3.2.3.2 Abfragen an anderen Suchorten 80  
        3.3 Sichtung der Suchergebnisse 81  
           3.3.1 Screening on Title and Abstract 82  
           3.3.2 Screening on Fulltext 83  
        3.4 Fazit und Ausblick 85  
           Literatur 86  
     4Propensity score matching as a procedure for sample selection. Illustrating the utility for selecting three groups 89  
        4.1 Introduction 91  
           4.1.1 Propensity score matching 91  
           4.1.2 Evaluating the effect of ECEC funds aimed at increasing educational equity 93  
           4.1.3 The present study 94  
        4.2 Method 95  
           4.2.1 Data sources 95  
           4.2.2 Preparing data used in the PSM 96  
           4.2.3 Propensity score matching 99  
           4.2.4 Examining effect sizes estimates of covariates used to estimate PSs 99  
           4.2.5 Checking balance of the triplets participating in our study 100  
           4.2.6 Checking balance of outcome measures for the first wave of data collection 100  
        4.3 Results 101  
           4.3.1 Examining effect size estimates of covariates used to estimate PSs 102  
           4.3.2 Acquiring a sample of triplets for participation in our study 103  
           4.3.3 Checking balance of triplets participating in our study 103  
           4.3.4 Checking balance of outcome measures for the first wave of data collection 105  
        4.4 Discussion 105  
           4.4.1 How strong were the associations between the covariates used in the logistic regression models and the estimated PSs? 106  
           4.4.2 Are pre-treatment outcome measures balanced across the three funding conditions? 106  
           4.4.3 What causal treatment effects can be estimated in the matched sample? 107  
           4.4.4 Challenges of PSM and recommendations 107  
           4.4.5 Limitations 108  
           4.4.6 Conclusion 109  
              References 110  
     5Sicherung der Qualität von Beobachtungen der ErzieherIn-Kind-Interaktion mit dem Classroom Assessment Scoring System 113  
        5.1 Einführung 115  
        5.2 Theoretischer Hintergrund 115  
           5.2.1 Interaktionsqualität zwischen ErzieherIn und Kind 115  
           5.2.2 Erfassung von Interaktionsqualität zwischen ErzieherIn und Kind 117  
           5.2.3 Beobachterübereinstimmung und Interrater-Reliabilität bei CLASS 118  
           5.2.4 Sicherung der Qualität hoch-inferenter CLASS-Beobachtungsdaten durch Kalibrierung 122  
        5.3 Methode 125  
           5.3.1 Stichprobe und Design 126  
           5.3.2 Erhebungsinstrument 126  
           5.3.3 Durchführung – Anwendung des Kalibrierungsverfahrens 127  
           5.3.4 Auswertungsmethode 128  
        5.4 Ergebnisse 129  
        5.5 Diskussion 132  
           Literatur 134  
  Teil IIIUntersuchungsbeispiele vonSprachförderansätzen in derKindertageseinrichtung 138  
     6Direkte und indirekte Bedeutsamkeit der Zusammenarbeit mit Familien für die kindliche Sprachentwicklung 139  
        6.1 Einleitung 141  
        6.2 Zusammenarbeit mit Familien als Dimension im Qualitätsmodell frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) 142  
           6.2.1 Die häusliche Lernumwelt und ihre Bedeutung für die sprachliche Entwicklung 142  
           6.2.2 Dimensionen von Zusammenarbeit mit Familien und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung 144  
        6.3 Methode 146  
           6.3.1 Untersuchungsanlage und Stichprobe 146  
           6.3.2 Messinstrumente 148  
           6.3.3 Kontrollvariablen 149  
        6.4 Ergebnisse 152  
        6.5 Diskussion 154  
        6.6 Limitationen 157  
           Anhang 158  
              Literatur 159  
     7Sprachbildung im Elementarbereich in Nordrhein-Westfalen: Ein Vergleich von Kitas mit unterschiedlicher finanzieller Förderung 163  
        7.1 Einleitung 165  
        7.2 Theoretischer Rahmen 165  
           7.2.1 Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich 165  
           7.2.2 Sprachbildung im Elementarbereich in Nordrhein-Westfalen 167  
        7.3 Fragestellung 169  
        7.4 Methodisches Vorgehen 169  
           7.4.1 Stichproben 170  
           7.4.2 Befragungsinhalte 172  
           7.4.3 Analysemethode 173  
        7.5 Ergebnisse 175  
           7.5.1 Strukturelle Rahmenbedingungen 175  
           7.5.2 Umsetzung von Sprachbildung 177  
           7.5.3 Personen, welche die Sprachbildung umsetzen 180  
           7.5.4 Beobachtungs- und Dokumentationsbögen für den Bereich Sprache 182  
        7.6 Zusammenfassung und Diskussion 184  
           7.6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 184  
           7.6.2 Limitationen 186  
           7.6.3 Schlussfolgerungen und Ausblick 188  
              Literatur 189  

Kategorien

Service

Info/Kontakt