Kitas leiten und entwickeln - Ein Lehrbuch zum Kita-Management

Kitas leiten und entwickeln - Ein Lehrbuch zum Kita-Management

von: Petra Strehmel, Daniela Ulber

Kohlhammer Verlag, 2020

ISBN: 9783170379039

Sprache: Deutsch

410 Seiten, Download: 4724 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


Wieder verfügbar ab: 08.06.2024 11:10

eBook vormerken

Mehr zum Inhalt

Kitas leiten und entwickeln - Ein Lehrbuch zum Kita-Management



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Einleitung: Kindertageseinrichtungen leiten und entwickeln 12  
     Kapitel 1 Kernaufgaben der Kita-Leitung im System der Kindertagesbetreuung 14  
        1.1 Kernaufgaben von Kindertageseinrichtungen: Bildung, Betreuung und Erziehung 14  
        1.2 Das System der Kindertagesbetreuung 17  
        1.3 Qualitätsdimensionen 22  
        1.4 Aufgabenprofil der Kita-Leitung 25  
        1.5 Entwicklungslinien: Eltern-Kind-Zentren, Familienzentren, Bildungshäuser 35  
  Teil I: Pädagogische Leitung 38  
     Kapitel 2 Qualitätsmanagement 40  
        2.1 Grundlagen: Aufgaben des Qualitätsmanagements 40  
        2.2 Theoretische Begründungen 43  
        2.3 Allgemeine Qualitätsmanagementverfahren 44  
        2.4 Spezifische Instrumente und Handwerkszeuge für die Kindertagesbetreuung 47  
        2.5 Ausblick 52  
     Kapitel 3 Konzeption und Konzeptionsentwicklung 54  
        3.1 Begriffsdefinition 54  
        3.2 Nutzen und Ziele der Konzeptionsentwicklung 55  
        3.3 Inhalte einer Konzeption 56  
        3.4 Arbeitsschritte der Konzeptionsentwicklung 61  
     Kapitel 4 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft als Ziel der Zusammenarbeit mit Eltern 64  
        4.1 Sinn und Ziel der Zusammenarbeit mit Eltern: Die Orientierung am Kind 64  
        4.2 Begrifflichkeiten: Elternarbeit – Zusammenarbeit mit Eltern – Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 66  
        4.3 Rechtliche Grundlagen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 68  
        4.4 Voraussetzungen für ein Gelingen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 72  
        4.5 Pädagogische Fach- und Leitungskräfte als Gestalter der Partnerschaft 78  
        4.6 Anlässe und Situationen zur Gestaltung der Zusammenarbeit 79  
        4.7 Elternbeschwerden sowie Konflikte zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften 82  
     Kapitel 5 Raum und Ausstattung in Kindertageseinrichtungen 85  
        5.1 Raumqualität ist ein Thema für Kita-Leitung, Fachberatung und Träger 85  
        5.2 Wissen über Raumgestaltung und Effekte guter Raumqualität 85  
        5.3 Elemente der Raumgestaltung mit Fokus auf Bildungsraummerkmale 88  
        5.4 Autonomie, Partizipation und Raumgestaltung 89  
        5.5 Was lässt einen Raum zum Bildungsort werden? 91  
     Kapitel 6 Öffentlichkeitsarbeit – Public Relations (PR) 92  
        6.1 PR in Kindertageseinrichtungen – Definition und Ziele 92  
        6.2 Theoretische Ansätze 95  
        6.3 Medien – welche nutzen, was beachten? 96  
        6.4 Ausblick 98  
  Teil II: Führen und Leiten 100  
     Kapitel 7 Sich selbst führen 102  
        7.1 Professionalität entwickeln 103  
        7.2 Die eigene Aufgabe definieren 108  
        7.3 Rolle und Verantwortung 117  
        7.4 Handlungssteuerung im Alltag 121  
        7.5 Persönliche Weiterentwicklung und Karriereplanung 129  
        7.6 Selbstsorge und professionelle Weiterentwicklung 135  
     Kapitel 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen: Personalmanagement 136  
        8.1 Definition und Aufgabenfelder des Personalmanagements 136  
        8.2 Personalgewinnung, Personalauswahl und Personaleinsatz 139  
        8.3 Personalführung 146  
        8.4 Personalpflege und gesundheitsförderliche Führung 161  
        8.5 Personalentwicklung 190  
     Kapitel 9 Zusammenarbeit gestalten: Teamleitung 196  
        9.1 Teamstrukturen und -prozesse 196  
        9.2 Heterogenität als Herausforderung für die Teamleitung 201  
        9.3 Konflikte in Teams 208  
        9.4 Ausblick 214  
  Teil III: Kooperieren und Vernetzen 216  
     Kapitel 10 Sozialraum- und lebensweltorientierte Vernetzung und Kooperation 218  
        10.1 Einleitung 218  
        10.2 Politische und gesetzliche Einordnung 219  
        10.3 Theoretische Hintergründe, fachliche Konzepte 219  
        10.4 Die Kindertagesstätte im Sozialraum 223  
        10.5 Sozialräumliche Praxis – Instrumente und Herausforderungen 225  
        10.6 Die Leitung als Übersetzerin und »Vernetzungsarchitektin« 228  
        10.7 Ausblick und Fazit 229  
     Kapitel 11 Pädagogische Fachberatung als Unterstützungssystem für die Kita 231  
        11.1 Fachberatung als Unterstützungssystem 232  
        11.2 Fachberatung in der Praxis 234  
        11.3 Rahmenbedingungen für Fachberatung in der Kita 237  
        11.4 Fazit 237  
     Kapitel 12 Schnittstelle Kindertagesstätte und Jugendamt: Systemübergreifende Kooperation im (präventiven) Kinderschutz 239  
        12.1 Aufgabenfeld und Auftragslage des öffentlichen Jugendhilfeträgers 239  
        12.2 Der Schutzauftrag nach §8a SGB VIII 241  
        12.3 Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Jugendhilfeträger 245  
        12.4 Fazit: Gelingensfaktoren und Stolpersteine 246  
     Kapitel 13 Beratungsangebote in Eltern-Kind-Zentren: Anlässe, Gestaltung und Herausforderungen 248  
        13.1 Einleitung 248  
        13.2 Ziele und Beratungsanlässe der Angebote in Eltern-Kind-Zentren 249  
        13.3 Grundlagen der Beratung 251  
        13.4 Hinweise zu den Herausforderungen an die Gestaltung von Kooperation und Vernetzung 255  
     Kapitel 14 Gesundheit und Gesundheitsförderung 258  
        14.1 Einleitung 258  
        14.2 Gesundheit von Kindern 259  
        14.3 Gesundheit von pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 261  
        14.4 Gesundheitsförderung im Setting Kita 266  
     Kapitel 15 Kunst in der Kita – Chancen von lokalen Netzwerken für die ästhetische Bildung in Kitas 269  
        15.1 Einleitung 269  
        15.2 Programme und Institutionen frühkindlicher kultureller Bildung 269  
        15.3 Kommunikation im Bildungsnetzwerk – Aufgaben für die Leitung von Kindertageseinrichtungen 273  
     Kapitel 16 Übergang in die Grundschule 276  
        16.1 Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule 276  
        16.2 Qualitätsmerkmale guter Kooperation 277  
        16.3 Konsequenzen für die Kindergartenleitung: Wie kann der Übergang gestaltet werden? 280  
        16.4 Die Herausforderung für die Zukunft: Eine gemeinsame, zeitgemäße Lernkultur entwickeln 284  
     Kapitel 17 Ganztägige Bildung, Erziehung und Betreuung 286  
        17.1 Ziele und Organisationsformen von Ganztagsschule 286  
        17.2 Qualitätsanforderungen an ganztägige Lern- und Lebensorte 287  
        17.3 Kooperationsstrukturen und -kulturen 289  
        17.4 Bewährte Arbeitsformen und Leitungsstrategien für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfeträger 290  
        17.5 Praxisbeispiel 292  
  Teil IV: Organisationsentwicklung und Betriebsführung 294  
     Kapitel 18 Organisation und Organisationsentwicklung 296  
        18.1 Die Kindertageseinrichtung als Organisation 296  
        18.2 Organisationsentwicklung 300  
        18.3 Exkurs: Organisationsentwicklung an Schulen – Vorbild für Kitas? 314  
     Kapitel 19 Betriebsführung einer Kindertageseinrichtung 318  
        19.1 Wirtschaftliches Denken und Handeln in pädagogischen Institutionen 318  
        19.2 Grundlagen der Finanzierung des sozialen und gemeinnützigen (Dienstleistungs-)Unternehmens 324  
        19.3 Aufgaben und Instrumente für eine ökonomische Betriebsführung 330  
        19.4 Das Finanzmanagement bei der Umgestaltung einer Kita 336  
        19.5 Ausblick 350  
  Teil V: Systementwicklung 352  
     Kapitel 20 Das System der Kindertagesbetreuung nutzen, mitgestalten und weiterentwickeln 354  
        20.1 Das System der Kindertagesbetreuung 354  
        20.2 Das System aus der Perspektive von Fach- und Führungskräften 360  
        20.3 Systementwicklung 363  
        20.4 Ausblick 379  
  Autorinnen und Autoren 381  
  Literaturverzeichnis 383  

Kategorien

Service

Info/Kontakt