ar|gu|men|tie|ren - Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht

ar|gu|men|tie|ren - Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht

von: Stephan Schicker, Sabine Schmölzer-Eibinger

Beltz Juventa, 2021

ISBN: 9783779955764

Sprache: Deutsch

241 Seiten, Download: 4251 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

ar|gu|men|tie|ren - Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht



  Inhalt 6  
  Einleitung 8  
     Argumentieren als sprachliche Handlung 8  
     Argumentieren im Sprachunterricht 9  
     Argumentieren im Fachunterricht 10  
     Argumentieren in der Zweitsprache 11  
  Argumentieren als sprachliche Handlung 12  
     Zuerst mündlich, dann schriftlich?Theoretische Verortung und empirische Evidenzen zur schulischenFörderung schriftlicher Argumentationsfähigkeiten durch vorgelagertesmündliches Argumentieren – ein Blick auf den internationalenForschungsdiskurs 13  
        1. Einleitung 13  
        2. Argumentieren lernen – medialitätsspezifisch oder medialitätsübergreifend? 13  
        3. Mündliches Argumentieren als „Steigbügel“ für schriftliches Argumentieren – eine theoretische Verortung 17  
        4. Diskutieren, um Schreiben zu lernen – empirische Evidenzen zur Förderung von Argumentationskompetenz 19  
        5. Verschiedene didaktische Szenarien – unterschiedliche Wirkung? 23  
        6. Schlussfolgerungen und Bedarfe 23  
        Literatur 24  
     Zur makrostrukturellen Prägung argumentierender Textprozeduren 29  
        1. Einleitung 29  
        2. Textsorten – Texthandlungstypen – Textprozeduren 30  
        3. Das Feld argumentierender Textprozeduren: Systematik und Forschungsergebnisse 31  
        4. Schulische Textsorten des Argumentierens 35  
        5. Ein Blick ins Augst-Faigel-Korpus: makrostrukturelle Prägung von Positionierungsprozeduren 38  
        6. Zusammenfassung und Forschungsdesiderate 44  
        Literatur 45  
        Schulbücher 47  
     „Wieso“ und nicht „Warum“!Von der Theorie zur Analyse kausaler Fragenin der Lehrer-Schüler-Interaktion 49  
        1. Einleitung (oder was wird untersucht, wieso und warum?) 49  
        2. Wieso & Warum und die drei Ebenen der Kausalität 53  
        3. Wieso & Warum und soziale Hierarchien 57  
        4. Wieso & Warum im Gymnasialunterricht: eine quantitative Korpusstudie 59  
        5. Abschließende Diskussion 63  
        6. Fazit 65  
        Literatur 66  
     Die sprachliche Markierung visueller Evidenz bei argumentativen Schülerpräsentationen im Gesellschaftsunterricht 68  
        1. Einleitung 68  
        2. Softwaregestütztes Präsentieren als Tätigkeit 70  
        3. Das rhetorische Evidenzideal 72  
        4. Die Schülerpräsentation in der GOS und die Evidenzerwartung an Strukturbilder 75  
        5. Evidenz, Evidentialität und die Multimodalität von argumentativen Schülerpräsentationen 78  
        6. Eine Fallanalyse 81  
        7. Fazit 86  
        Literatur 87  
        Lehrwerke und Handreichungen 88  
  Argumentieren im Sprachunterricht 90  
     Argumentative Textprozeduren im ersten Jahrder gymnasialen Oberstufe.Präsentation erster Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts 91  
        1. Einleitung 91  
        2. Literale Kompetenz und Textprozeduren 92  
        3. Forschungsfrage 94  
        4. Erhebungsinstrument: Profilierte Schreibaraufgaben 94  
        5. Stichprobe 95  
        6. Auswertungsverfahren 96  
        7. Ergebnisse 98  
        8. Diskussion 102  
        9. Ausblick 103  
        Literatur 104  
     Was macht eigentlich eine „gute“ Erörterung aus?Textqualität der Textsorte Erörterung aus Sichtvon Lehrwerksautor_innen und Lernenden bzw.im Kontext internationaler Bezugstextsorten 107  
        1. Einleitung 107  
        2. Aufbau dieses Artikels 108  
        3. Welche Bedeutung hat die „Textsorte“ Erörterung und die Beschäftigung mit Textsorten für den Deutschunterricht? 109  
        4. Textqualität von Erörterungen aus Sicht von Autor_innen von Lehrwerken und „Ratgebern“ 111  
        5. Internationaler Kontext: Der Essay 116  
        6. Empirische Erkenntnisse zum Argumentieren 118  
        7. Lernendensicht 122  
        8. Fazit und didaktische Schlussfolgerungen 129  
        Literatur 130  
        Untersuchte Deutschlehrwerke und Ratgeber 133  
  Argumentieren im Fachunterricht 134  
     Argumentationskompetenz und argumentative Sprachhandlungenin den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.Sprachdidaktische und fachdidaktische Perspektiven 135  
        1. Einleitung 135  
        2. Schriftliches Argumentieren aus linguistischer und sprachdidaktischer Perspektive 136  
        3. Argumentieren und Urteilskompetenz aus fachlicher Perspektive der Gesellschaftswissenschaften 139  
        4. Zusammenfassung und Vergleich 144  
        5. Ausblick 145  
        Literatur 147  
     Die Praktik(en) des argumentierenden Schreibensin den Schulfächern Deutsch, Biologie und Geschichte.Erste Ergebnisse einer Studie zum Argumentieren im Fach 151  
        1. Zielsetzung des Beitrages 151  
        2. Fragestellung und Design der zugrundliegenden Studie 155  
        3. Exemplarische Analysen 159  
        4. Zusammenfassung und Ausblick 167  
        Literatur 168  
     Förderung von Argumentationskompetenzen durch Vergleiche?Analyse von Vergleichsaufgaben in deutschen, britischenund französischen Geographieschulbüchern 171  
        1. Einleitung 171  
        2. Theorie 172  
        3. Methodisches Vorgehen 177  
        4. Ergebnisse 178  
        5. Diskussion 183  
        Literatur 184  
     „Das steht doch bereits in der Bibel, daß alle MenschenMenschen sind!“Intertextuell konstruierte Argumente in Schüler-Texten 187  
        1. Zum intertextuellen Argumentieren 187  
        2. Intertextualität als Formulierungsphänomen 188  
        3. Schülertexte 190  
        4. Zur Methodik 192  
        5. Zur Analyse und Diskussion 192  
        6. Schlussfolgerungen 202  
        Literatur 204  
  Argumentieren in der Zweitsprache 206  
     „Also ich mein das ist nicht so wichtig Für die Kider“.Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenzenbei SeiteneinsteigerInnen 207  
        1. Einleitung 207  
        2. Textroutinen im Kontext des Zweitsprachenerwerbs 208  
        3. Datengrundlage und Methode 209  
        4. Kriterien der Textanalyse 210  
        5. Auswertung und Diskussion 212  
        6. Zusammenfassung und Ausblick 221  
        Literatur 222  
     Interlingual argumentieren.Transfer von Textprozeduren am Beispiel argumentierender Texterussischsprachiger Studierender mit Deutsch als Zweitsprache 224  
        1. Einleitung 224  
        2. Interlingualer Transfer im Zweitspracherwerb 225  
        3. Schriftliches Argumentieren 227  
        4. Interlinguales Transferpotenzial von Textprozeduren 228  
        5. Studiendesign 230  
        4. Ergebnisse 233  
        7. Fazit und Ausblick 238  
        Literatur 240  

Kategorien

Service

Info/Kontakt