Reparieren, Selbermachen und Kreislaufwirtschaften - Alternative Praktiken für nachhaltigen Konsum

Reparieren, Selbermachen und Kreislaufwirtschaften - Alternative Praktiken für nachhaltigen Konsum

von: Michael Jonas, Sebastian Nessel, Nina Tröger

Springer VS, 2021

ISBN: 9783658315696

Sprache: Deutsch

243 Seiten, Download: 3738 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Reparieren, Selbermachen und Kreislaufwirtschaften - Alternative Praktiken für nachhaltigen Konsum



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Autorenverzeichnis 10  
  1 Reparieren, Selbermachen, Längernutzen 14  
  Michael Jonas????????????????????? Nina Tröger 14  
     1 Einleitung 15  
     2 Repaircafés, Maker Spaces und soziale Bewegungen des Selbermachens und Reparierens 17  
     3 Gesellschaftliche Kontexte, Produktnutzungsdauer, historische Entwicklungslinien und die Diskussion über den Prosumer 22  
     4 Selbermachen und Reparieren als Bestandteile einer Circular Economy? 26  
     5 Selbermachen, Reparieren und Kreislaufwirtschaft- Zugänge und Perspektiven 32  
  Teil I Theoretische Perspektiven 38  
  2 Was ist an Prosumtion noch Konsumtion? 39  
  Kai-Uwe Hellmann 39  
     1 Prosumption everywhere! Prosumption everywhere? 39  
     2 Was unterscheidet Prosumtion von Konsumtion? Der Fertigungsgrad einer Ware 40  
     3 Ist Muße das eigentliche Mysterium des modernen Konsums? 47  
  3 Do-it-yourself und die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 55  
  Reinhild Kreis 55  
     1 Einleitung 55  
     2 Prosumieren – eine Versorgungsstrategie des Konsumzeitalters 56  
     3 Disziplinierung und Emanzipation 59  
     4 Markt und Marktvermeidung 61  
     5 Inklusion und Exklusion 62  
     6 Konsum neu denken – mit Geschichte 64  
  4 Über den Umgang mit den Dingen 67  
  Thomas Vogel 67  
     1 Einleitung und Problemstellung 68  
     2 Begrifflichkeiten im Umgang mit den Dingen 70  
     3 Der Umgang mit den Dingen im Verlauf der Geschichte 73  
     4 Formen und Probleme heutigen Umgangs mit den Dingen 75  
     5 Aspekte eines zukunftsfähigen Umgangs mit den Dingen 82  
  Teil I Empirische Studien 89  
  5 A Norwegian Circular Economy? 90  
  Thomas Edward Sutcliffe ???????????????? 90  
     1 Introduction 90  
     2 From Ethics to Visions and Imaginaries 91  
     3 Circular Economy: An Emerging Sociotechnical Imaginary? 93  
     4 Background: Norway and Future in Our Hand’s Early Consumption Critique 94  
     5 Case Overview 96  
        5.1 Case 1: “Reduced Consumption Through Increased Reuse, Repair and Redesign” 97  
        5.2 Case 2: ‘Reimagining’ Public Libraries 100  
     6 Norwegian Vanguard Visions of Circularity? 101  
  6 „Doing Value“ – wie Praktiken der Bedeutungszuweisung die Nutzungsdauer von Geräten beeinflussen 106  
  Tamina Hipp ??????????????????????? 106  
     1 Von der sozial-ökologischen Relevanz langer Nutzungsdauern 106  
     2 Theoretisches Fundament 108  
        2.1 Forschung zu Nutzungsdauern 108  
        2.2 Nutzungsdauern aus praxistheoretischer Perspektive 109  
        2.3 Konzeption von Produktbewertungen 110  
     3 Methodisches Design 111  
     4 Das Modell „Doing Value“ 112  
        4.1 Mehrdimensionalität der Nutzungsdauer 112  
        4.2 Charakterisierung der Wertzuweisungen 115  
        4.3 Reihenfolge der Nutzungsphasen 118  
        4.4 Geräteaustausch 118  
     5 Möglichkeiten der Anwendbarkeit des Modells 120  
        5.1 Empfehlungen für die Förderung von langen Nutzungsdauern 120  
        5.2 Fokus Mobiltelefon 122  
        5.3 Fokus Waschmaschine 123  
     6 Fazit 126  
  7 Anreize, Garantien, Verbote? 131  
  Gerhard Paulinger ?????????????? 131  
     1 Einleitung 132  
     2 Erhebungsmethode und Stichprobe 133  
     3 Ergebnisse 134  
        3.1 Zustimmung zu konsumpolitischen Maßnahmen 134  
        3.2 Modellierung der Einstellung zu konsumpolitischen Maßnahmen 138  
        3.3 Konsumpolitiktypen 147  
     4 Zusammenfassung und Conclusio 152  
  8 Ist nachhaltig „normal“? 157  
  Franzisca Weder?????????????????? Denise Voci 157  
     1 Einleitung: Nachhaltigkeit als normativer Rahmen 158  
     2 Theoretischer Rahmen: Nachhaltigkeit als (Konsum-)Kompass 160  
     3 (Selbst-)Moralisierung im Umgang mit Gütern 162  
     4 Forschungsdesign: Ist nachhaltig (schon) „normal”? 164  
     5 Konsumpraktiken, nachhaltiger Umgang mit Gütern und (Über-)Moralisierung. Ein Blick auf die Studienergebnisse 167  
        5.1 Nachhaltige Konsumpraktiken – länger nutzen oder öfter wegwerfen? 168  
        5.2 Nachhaltige Konsumpraktiken als Ergebnis kommunikativer Prozesse 171  
     6 Fazit: Nicht ganz „normal“, aber moralisch wichtig 174  
  9 Verunsicherter DIY-Urbanismus 180  
  Simeon Hassemer 180  
     1 Einleitung 180  
     2 DIY-Urbanismus 182  
     3 Forschungsperspektive und -kontext 184  
     4 „Da schau her, free repair“ 187  
     5 „Bei Malz und Hopfen Socken stopfen“ 190  
        5.1 Öffentlichkeiten durch Reparieren 193  
     6 Ausblick 197  
  Teil I Aus der Praxis 201  
  10 Repair & Do-it-yourself Urbanism: Good Practice in London und Berlin 202  
  Markus Piringer ??????????????????????? 202  
     1 Einleitung 203  
     2 Methodik 204  
     3 Beispiele aus London und Berlin 204  
        3.1 Reparatur-Initiativen 205  
        3.2 Offene Werkstätten 205  
        3.3 FabLabs und Makerspaces 207  
        3.4 Materiallager und Scrapstores 207  
        3.5 Tauschen und Verleihen 208  
     4 Repair- und DIY Urbanism zwischen zivilgesellschaftlichen, staatlichen und marktwirtschaftlichen Einflüssen 209  
     5 Nachhaltigkeits- und Resilienz-Effekte von R&DIY-Praktiken 211  
        5.1 Ressourcenschonung 211  
        5.2 Soziale Aspekte 213  
     6 Fördernde und hemmende Bedingungen für R&DIY-Praktiken 215  
        6.1 Ökonomische Rahmenbedingungen 215  
        6.2 Qualität und Verfügbarkeit von (gebrauchten) Produkten und Materialien 216  
        6.3 Gesetze, Richtlinien und technische Normen 218  
        6.4 Erforderliches Wissen sowie praktische Kompetenzen und deren Verbreitung 219  
        6.5 Motivationen und Werte 220  
     7 Schlussfolgerungen 221  
  11 Potenziale alternativer Konsummodelle für nachhaltige Entwicklung 224  
  Anna Rosa Vollmann??????????????????????????? Josef Hackl 224  
     1 Einleitung 225  
     2 Obsoleszenz und alternative Konsummodelle im Kontext nationaler und internationaler Strategien 226  
     3 Praxisanwendungen und Einsparungspotenziale alternativer Konsummodelle 229  
        3.1 Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen 230  
        3.2 Kleidung und Textilien 231  
        3.3 Elektronik 232  
     4 Perspektiven aus der Praxis – Output des Workshops „Konsummodelle im Wandel“ (18. November 2019) 233  
        4.1 Herausforderungen aus Sicht von AnbieterInnen und NutzerInnen 234  
        4.2 Handlungsempfehlungen 235  
     5 Perspektiven aus der Praxis für die weitere Entwicklung von politischen Strategien nutzen 237  

Kategorien

Service

Info/Kontakt