Professionalisierungsprozesse in der Lehrkräftebildung - Rückblicke - Einblick - Ausblicke

Professionalisierungsprozesse in der Lehrkräftebildung - Rückblicke - Einblick - Ausblicke

von: Rolf Arnold, Claudia Gòmez Tutor, Roland Ulber

wbv Media, 1949

ISBN: 9783763966677

Sprache: Deutsch

232 Seiten, Download: 7014 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Professionalisierungsprozesse in der Lehrkräftebildung - Rückblicke - Einblick - Ausblicke



  Frontmatter 1  
     Cover 1  
     Impressum 5  
     Inhalt 6  
     Grußwort 8  
  Einleitung 10  
  Gesamtuniversitäre Perspektiven auf die Lehrkräftebildung 14  
     Die Bedeutung und Perspektiven des Lehramts für die TU Kaiserslautern aus Sicht eines ehemaligen Vizepräsidenten für Studium und Lehre 16  
        Literatur 19  
     Entwicklung der Lehrkräftebildung an der TU Kaiserslautern 20  
        Studium und Lehre 22  
        Forschung 24  
        Wissenstransfer 24  
        Personalentwicklung 25  
        Vernetzung 25  
        Fazit 26  
        Literatur 26  
  Lehrkräftebildung als gesamtuniversitäre Aufgabe zentral angelegt 28  
     Das ZfL im Third Space 30  
        1. Zentren für Lehrerbildung im Zwischenraum 30  
        2. Herausforderungen des Third Space 31  
        3. Potenziale des Zwischenbereichs 34  
        4. Fazit 37  
        Literatur 37  
     Beratung und Information als zentrale Aufgaben im Rahmen der Lehrkräftebildung 40  
        1. Erste Phase 2005-2007: Von der Gründung bis zum Beginn der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge (B.Ed./M.Ed.) 42  
        2. Zweite Phase 2008-2012: Prüfen, Verbessern, Ergänzen 43  
        3. Dritte Phase 2013-2019: Erste Abschlüsse, neue Initiativen und das Auslaufen des Staatsexamensstudienganges 45  
        4. Aktuelle Phase ab 2020: Bestandsaufnahme und Ausblick 47  
        Literatur 49  
     Netzwerkschulen: Kooperation im Bereich lehramtsbezogener Forschung, Lehre und Fortbildung 50  
        1. Entstehung und Konzept des TU-Net MINT 50  
           1.1 Konzept der Initiative 50  
           1.2 Ziele und Funktion: Professionalisierung durch phasenübergreifende Arbeit 51  
        2. Angebotsformate 52  
           2.1 Entwicklungs- und Forschungsvorhaben der Fachdidaktiken und der Bildungswissenschaften 52  
           2.2 Maßnahmen zur Professionalisierung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung 53  
           2.3 Übergreifende Dauerangebote 53  
           2.4 Netzwerkaktivitäten und Lehrkräftefortbildungen 54  
        3. Nutzen und Ergebnisse 54  
        4. Fazit 55  
        Literatur 56  
     Ehrenamt im Lehramtsstudium als Beitrag zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden 58  
        1. Das Projekt „Ehrenamtliche Tätigkeit von Lehramtsstudierenden in Schulen“ (ELiS) 58  
           1.1 Das Konzept ELiS 58  
           1.2 Unterstützung der Kompetenzentwicklung der Studierenden 59  
           1.3 Anbindung des Ehrenamts an die erste Phase der Lehrkräftebildung 60  
           1.4 Evaluationsergebnisse 60  
        2. Das Projekt „Lernpat*innen“ 63  
           2.1 Das Konzept Lernpat*innen 63  
           2.2 Evaluation 64  
        3. Die „Sommerschule 2020“ 64  
        4. Fazit 65  
        Literatur 65  
     Die Workload-Perspektive als Zugang zur Qualitätssicherung in den Lehramtsstudiengängen 66  
        1 Workload – ein Bologna-Effekt 66  
           1.1 Bologna als Grundlage von Workload 66  
           1.2 Workload und Leistungspunkte 67  
           1.3 Workload heute 69  
        2 Workloadinventar der TU Kaiserslautern 71  
           2.1 Workload im Lehramt 71  
           2.2 Entwicklung eines Workloadinventars am Zentrum für Lehrerbildung 72  
              2.2.1 Workloadfragebogen 73  
              2.2.2 Workloadkurve 75  
              2.2.3 Workload-App 76  
           2.3 Workload-Erfassung an der TU Kaiserslautern heute 79  
        3 Workload und digitale Lehre im Sommersemester 2020 80  
           3.1 Befragungsrahmen und Stichprobe 80  
           3.2 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung zur digitalen Lehre 82  
           3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 91  
        4 Zwischen Rückblick und Ausblick 93  
        5 Literatur 96  
  Bildungswissenschaften: Lehrkräfteprofessionalisierung im Fokus 98  
     Lehrerbildung neu gedacht und gestaltet! 100  
        1. Überlieferte Irrtümer 101  
        2. Verfestigte Mentalitäten 102  
        3. Evidenzlose Annahmen 104  
        4. Fazit 104  
        Literatur 105  
     Lehrer*innenbildung (in) der Post-Digitalität: erste Impulse zur Diskussion 106  
        1. Das scheinbar Unmögliche wird Realität 106  
        2. Vom Hype zu den Ambivalenzen des Digitalen 107  
        3. Lehrer*innenbildung (in) einer Gesellschaft der Digitalität 110  
        4. (Zwischen-)Fazit unter Bedingungen von (Post-)Digitalität 111  
        Literatur 112  
  Fachspezifische Beiträge zur Lehrkräfteprofessionalisierung 116  
     Interdisziplinäre Ansätze in den Fächern Biologie und Chemie 118  
        1. Die Reform der Lehrkräftebildung – ein Evolutions- bzw. Syntheseprozess mit Haupt- und Nebenreaktionen 118  
        2. Interdisziplinäre Lehrprojekte 120  
           2.1 ScienceLab 3.0 – Dem Boden auf den Grund gehen (Analyse des Bodens im Rahmen der Umwelterziehung) 121  
           2.2 Laborbank vs. Schulbank 122  
           2.3 Frühstudium LA – Ein interdisziplinäres Projekt für Frühstudierende in Lehramtsstudiengängen ... 123  
           2.4 Medien2Go – MINT-Medientraining mit Smartphones & Co im Lehramt 123  
           2.5 ViKoLe 124  
           2.6 Ohne doppelten Boden: Schülerforschung zu Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Forst ... 125  
        3. Wie aus Lehre Forschung entsteht 125  
           3.1 EVA3 PLUS 125  
        4. Forschungsprojekte 128  
           4.1 ReLL4You (Reflexive Lehr- und Lernbegleitung aus vier Perspektiven) 128  
           4.2 LiveFeedback (LiFe) 129  
        5. Fachdidaktische Unterschiede 130  
        6. Rückblick – Ausblick – Perspektiven 131  
        Literatur 131  
     Außerschulische Lernorte – Analoge und digitale Lernumgebungen schülerorientiert entwickeln 132  
        1. Einleitung 132  
        2. Geographiedidaktische Forschung 133  
        3. Schüler*innenorintiertes Setting am Außerschulischen Lernort 134  
           3.1 Zielsetzung der Videographie im Rahmen der Evaluation des Lernzirkels 134  
           3.2 Konzeption des Auswertungsdesigns in Anlehnung an die Mensch-Computer-Interaktionsforschung 135  
        4. Videographie: Stationenauswahl und Kameraskript 136  
           4.1 Sampling und Datenauswertung 136  
           4.2 Schwachstellenanalyse und Optimierungsbedarf 138  
              4.2.1 Version 0 (v0) – Version 1 (v1) 138  
              4.2.2 Version 2 (v2) – Version 3 (v3) 140  
              4.2.3 Version v4 141  
              4.2.4 Version 5 (v5) 143  
        5. Fazit 144  
        Literatur 144  
     Das Lehramtsstudium in Informatik an der TU Kaiserslautern 146  
        Vorbemerkung 146  
        1. Die Anfänge 146  
        2. Die Studienstruktur 147  
        3. Der Wechsel zum Bachelor-Master-Studiensystem 148  
        4. Weiterhin geringe Studierendenzahlen 150  
        5. Die Entwicklung der Fachdidaktik 151  
        6. Die Entwicklung der Studierendenzahlen 152  
        7. Unser Kontakt zu Schulen 153  
        8. Der Stand heute 154  
     Das Kompetenzzentrum für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule und die Entwicklung der Fachdidaktik Mathematik 156  
        1. Mathematische Modellierung 156  
        2. KOMMS – Das Kompetenzzentrum für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule 157  
        3. Aktivitäten und Projekte 157  
           3.1 Modellierungstage 158  
           3.2 Modellierungswochen 158  
           3.3 Fortbildungen 158  
           3.4 Zertifikat zur MINT-Modellierungslehrkraft 159  
        4. Fachdidaktische Forschung 159  
           4.1 Erfassung struktureller Abläufe beim mathematischen Modellieren 159  
           4.2 Komplexe, interdisziplinäre Modellierungsprojekte 160  
           4.3 Produktorientierung und Modellierung in Abitur-Aufgaben 161  
           4.4 Adaptive Lernsysteme durch Eye-Tracking-Daten verbessern 162  
           4.5 Die Zukunft des MINT-Lernens 163  
        5 Ausblick 163  
        Literatur 164  
     „Together We‘re Stranger“? Zur Verzahnung der fachwissenschaftlichen mit der didaktischen Perspektive im Fach Sozialkunde 166  
        1. Einleitung: Sozialkunde als fachwissenschaftliche und didaktische Herausforderung 166  
        2. Tandem-Seminare: Struktur und Zielsetzung 168  
        3. Beispiele aus der Praxis: Durchgeführte Tandem-Seminare 169  
        4. Fazit 171  
        Literatur 172  
     Sportwissenschaft und Gesundheit 174  
        1. Genese der institutionellen Sportwissenschaft in Deutschland 174  
        2. Arbeitsmärkte für Sportwissenschaftler*innen 178  
        3. Entwicklung der Sportwissenschaft an der TU Kaiserslautern 182  
        Literatur 185  
     Die Entwicklung der Fachdidaktik Bau- und Holztechnik 188  
        1. Einleitung 188  
        2. Entwicklung 188  
           2.1 Die Grundlagen einer Neuorientierung 188  
           2.2 Der Einfluss des Rahmenlehrplans für Bautechnik vom Februar 1999 auf die Fachdidaktik Bautechnik 189  
           2.3 Kompetenzorientierung in der Fachdidaktik Bau- und Holztechnik 190  
           2.4 Die Reform der Lehrkräftebildung und ihre Auswirkung auf die Fachdidaktik der Bau- und Holztechnik 195  
           2.5 Lernfelddidaktik 197  
              2.5.1 Lernsituationen 199  
           2.6 Digitalisierung im Kontext der Fachdidaktik Bau- und Holztechnik 200  
        3. Fazit 205  
        Literatur 205  
  Gesamtuniversitäre Forschungsperspektive zur Lehrkräftebildung 206  
     Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette 208  
        1. Das Forschungsprojekt U.EDU 208  
           1.1 Das Projekt „HyperMind“ 209  
           1.2 Das Projekt „MINTerdisciplinarity“ 211  
        2. Weiterführung der Forschung: U.EDU-2 213  
           2.1 Das Projekt „HyperMind2“ 214  
           2.2 Das Projekt „MALi“ 215  
        3. Verstetigung der Projektziele 216  
        Literatur 217  
     Die TU-Lehrerbildungs-Plattform (TU.L.P.) 220  
        1. TU.L.P. als digitale Unterstützung der Lehrkräfteprofessionalisierung 220  
        2. Die technische Realisierung mit Projektpartnern der TUK 224  
           2.1 Voraussetzungen für die technische Realisierung 224  
           2.2 Umsetzung der technischen Realisierung 224  
        3. Technik und Pädagogik – Die wissenschaftliche Begleitung und didaktische Begründung von TU.L.P. 226  
        4. Ausblick und mögliche Entwicklungspotentiale 227  
        Literatur 228  
  Backmatter 230  
     Autorinnen und Autoren 230  
     Umschlag 233  

Kategorien

Service

Info/Kontakt