Kopftuch(verbot): Rechtliche, theologische, politische und pädagogische Perspektiven

Kopftuch(verbot): Rechtliche, theologische, politische und pädagogische Perspektiven

von: Ranja Ebrahim, Ulvi Karagedik

Springer VS, 2021

ISBN: 9783658328979

Sprache: Deutsch

340 Seiten, Download: 3740 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kopftuch(verbot): Rechtliche, theologische, politische und pädagogische Perspektiven



  Vorwort 6  
     Die initiierende Ausgangslage zu dieser Publikation 6  
     Die Gliederung und die thematischen Schwerpunkte 8  
  Inhaltsverzeichnis 11  
  Herausgeber- und Autorenverzeichnis 14  
     Über die Herausgeber 14  
     Autorenverzeichnis 14  
  Teil I Rechtliche Dimensionen des Kopftuchverbots 16  
  1 Rechtliche Dimension von Verhüllungsverboten: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen 17  
     1 Einleitung 17  
     2 Die einzelnen Verbote 18  
     3 Einschlägige Grundrechtsquellen, mit denen die Verbote in einem Spannungsverhältnis stehen könnten 23  
     4 Konkrete Richtungsvektoren zur Beantwortung der Frage der Verfassungsmäßigkeit bzw. Grundrechtskonformität der einzelnen Verbote 30  
     Literatur 35  
  2 Eine kritische Betrachtung der Gesetzwerdung des Kopftuchverbots in Volksschulen: Das muslimische Kopftuch holt Österreichs altbewährte Kooperationstradition auf den Prüfstand 38  
     1 Einleitung und Problemstellung 38  
     2 Rechtliche und theoretische Rahmenbedingungen der altbewährten Tradition zur Kooperation 39  
     3 Regierungsposition zum Kopftuchverbot in Volksschulen 44  
     4 Position der IGGÖ zum Kopftuch und Kopftuchverbot 45  
     5 Reaktionen der IGGÖ im Rahmen der Gesetzwerdung 47  
     6 Kritische Betrachtung des Kopftuchverbots und Schlussfolgerungen 49  
     7 Lösungsversuche anhand idealer Kooperationsvorstellungen im Rahmen des rechtlichen Systems 52  
     Literatur 54  
  Teil I Theologische, religionspädagogische, gesellschaftliche und soziopolitische Dimensionen des Kopftuchverbots 58  
  3 Gespräch statt Verbot! Religionspädagogische Anmerkungen zum Kopftuchverbot in österreichischen Bildungseinrichtungen 59  
     1 Kopftuch für junge Mädchen? 60  
     2 Kopftuchverbot in Österreich 63  
        2.1 Sozialer Survey 2018: Islam gehört für die Mehrheit der Bevölkerung eher nicht zu Österreich 65  
     3 Kopftuchverbot aus religionspädagogischer Perspektive 66  
        3.1 Religionspädagogische Grundoptionen 66  
        3.2 Kinder, Jugendliche und Religion nicht funktionalisieren 67  
        3.3 Kinder und Jugendliche in ihrer Autonomie und Entscheidungsfähigkeit stärken 68  
     4 Wertschätzende Kommunikation statt polarisierender Verbote – sinnvolle Schritte auf dem Weg zu einem konstruktiven und friedvollen Miteinander 69  
     Literatur 70  
  4 Mein Kopf gehört mir. Bekleidungsverbote in einer illiberalen Demokratie: Das Kopftuchverbot aus feministischer, katholischer und pädagogischer Perspektive 72  
     Literatur 75  
  5 Eine lebendige Islamdebatte darf nicht zur Kopftuchdebatte verkommen 77  
     1 Politische Geschichte des Islam in Europa 78  
     2 Allgemeines Merkmal der Migration ist das antiwestliche Ressentiment 79  
     3 Säkularisierung als ein Anti-Gott-Konzept 81  
     4 Die Krise des Islam als Dauerbelastung für die Migration in Europa und islamische Organisationen 81  
     5 Islam mit europäischer Prägung als eine gesellschaftliche Aufgabe nicht nur für die MuslimInnen 84  
     6 Wer liest wen? 84  
     7 Den Koran verstehen 85  
     8 Die Religion ist für die Menschen da 86  
     9 Erziehung und Pluralitätsfähigkeit 87  
     10 Gleichberechtigung von Mann und Frau 88  
     11 Mehrheitsgesellschaft und MuslimInnen 88  
     12 Schlussbemerkungen 89  
     Literatur 90  
  6 Dialog statt Verbot 92  
     Literatur 97  
  7 Das Kopftuch, nur ein Stück Stoff? 99  
     1 Kleidung und Bedeutung 100  
     2 Ein Blick in die islamische Welt 102  
     3 Kopftuch und Islamismus 104  
     4 Frauenbild und Geschlechterrollen 107  
     5 Kopftuch in der Schule 108  
     6 Das Kopftuch ist politisch 110  
     7 Partielle Verbote sind notwendig 111  
     Literatur 113  
  8 Wer profitiert wie von einem Kopftuchverbot? Eine kritische Analyse der soziopolitischen Umstände während des Zustandekommens des Kopftuchverbotes in österreichischen Volksschulen im internationalen Vergleich und mit seelsorgerlicher Perspektive 116  
     1 Historischer Rückblick 117  
     2 Das „Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz“ ? Burkaverbot 119  
     3 Fortsetzung Kopftuch 120  
     4 Stimmen aus der Opposition 122  
     5 Hintergründe 123  
     6 Diskurslogik und Diskriminierungstendenzen 125  
     7 Quo vadis? 126  
     8 Kopftuchverbot. Und dann? 128  
     9 Seelsorgerliche Perspektive 129  
     10 Conclusio 130  
     Literatur 131  
  9 The Best Interests of the Child: Was wir von den Kinderrechten über Freiheit und Zwang lernen können 134  
     1 Die Kinderrechtskonvention und die Rolle des Kindeswohls 135  
     2 Zur Bedeutung von Feinfühligkeit und Responsivität in der kindlichen Entwicklung 139  
     3 Einschränkungen der Handlungsfähigkeit muslimischer Mädchen durch ideologische Aufladungen des Kopftuchs 142  
     4 Subjektivierung, Diskriminierung und Anerkennungsgerechtigkeit in Kindergarten und Schule und mögliche Perspektiven diskriminierungskritischer, gewaltfreier, demokratisierender Bildung 144  
     5 Handlungsperspektiven im Kontext des Kopftuch(verbot)s in Bildungseinrichtungen aus Sicht der Kinderrechte 147  
     Literatur 148  
  10 Eine buddhistische Perspektive zur Verhüllungsthematik: Oder die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind! 152  
     1 Das Kopftuch 153  
     2 Religionsfreiheit 153  
     3 Der säkulare Staat 154  
     4 Die Sorge des Staates 154  
     5 Integration 155  
     6 Zurück zum Kern 156  
     7 Resümee 157  
        7.1 Der Dialog 158  
        7.2 Der Weg der Mitte 158  
        7.3 Die Einsichtsethik 158  
     Literatur 159  
  Teil I Islamisch-theologische Reflexionen und Umgänge mit der Verhüllung in islamisch geprägten Kontexten 160  
  11 Verhüllung und Pluralität 161  
     1 Mit dem Qur'an begründete Argumente 165  
     2 Argumente der Befreiung 167  
     3 Argumente der Zugehörigkeit 168  
     4 Argumente bezüglich Respekt und Selbstrespekt 169  
     5 Die „religiöse Dimension“ 170  
     Literatur 171  
  12 Wissen oder Glauben? Epistemologische Überlegungen zu den impliziten Unterstellungen im Gesetz gegen das Kopftuch an Schulen 173  
     1 Wissen und Verantwortung als Einheit 182  
     2 Ohne Reflexion kein Glaube 183  
     3 Propositional knowledge über Erfahrung 185  
     4 Zusammenfassung und Resümee 187  
     Literatur 189  
  13 Eine feministisch-exegetische Perspektive zu vermeintlichen Verhüllungsgeboten des Korans 191  
     1 Eine historisch-literaturwissenschaftliche Lesart als Methode der feministischen Koranexegese 192  
     2 Eine feministisch-theologische Perspektive am Beispiel der Kopfbedeckung 193  
        2.1 Der sogenannte ?i??b-Vers (Q 33:53) 194  
        2.2 Der ?ilb?b-Vers (Q 33:59) 198  
        2.3 Der ?um?r-Vers (Q 24:31) 204  
     3 Abschlussreflexion: Die Kopfbedeckung als Akt der Spiritualität 212  
  14 Verhüllung in den islamischen Primärquellen 215  
     1 Einleitung 215  
     2 Entstehungskontext des Koran 216  
     3 Verhüllung nach dem Koran 217  
     4 Verhüllung nach Sunna 221  
     5 Die Verhüllung in der islamischen Geschichte und heute am Beispiel der Türkei 223  
     6 Fazit 225  
     Literatur 226  
  15 Die Bedeckungsregelungen im Spannungsverhältnis von Theologie und Gegenwart: Eine theologische Reflexion mit besonderem Fokus auf das Kopftuch im Islam 228  
     1 Einleitung 228  
     2 Bedeckungsregelungen im Koran. Ein exegetischer Zugang zu den Versen 31 der Sure an-N?r und 59 der Sure al-A?z?b 230  
        2.1 Vergleichsanalyse der beiden Verse 244  
     3 Bekleidungsvorschriften in den Rechtsschulen 246  
        3.1 Schafiitische Rechtschule 246  
        3.2 Malikitische Rechtschule 247  
        3.3 Hanafitische Rechtschule 248  
        3.4 Zur Gesichtsbedeckung in den verschiedenen Rechtsschulen 249  
     4 Fazit 250  
     Literatur 251  
  16 Die Kopftuchthematik im Diskurs zwischen Theologie und Gesellschaft: Eine soziotheologische Analyse mit Bezug auf den türkischen Kontext 255  
     1 Einleitung 255  
     2 Kopftuchverbote in der Türkei 256  
     3 Vergleich des Fallbeispiels Türkei mit Verhüllungsverboten im deutschsprachigen Raum und Hinterfragung etwaiger Risiken und Nutzen 260  
     4 Musliminnen und die Kopftuchproblematik im Spannungsfeld zwischen theologischem Stellenwert und politischen Verboten 263  
     5 Resümee 270  
     Literatur 273  
  17 Zum Diskurs über die Kopfbedeckung in Ägypten: Gesellschaftliche Anliegen und Stellungnahmen religiöser Autoritäten 277  
     1 Einführung 277  
     2 Fatwas als gesellschaftlich-islamrechtlicher Diskurs 280  
        2.1 Das Fatwa und seine soziale Rolle 280  
        2.2 Fatwa-Autoritäten im modernen Ägypten 281  
        2.3 Fatwa-Bestand 282  
     3 Analyse des Fatwa-Bestands 283  
        3.1 Entwicklungsphasen der Entschleierung und Verschleierung im Verhältnis zum Fatwa-Diskurs 284  
        3.2 Analyse des Fatwa-Inhalts 290  
     4 Fazit 296  
     Literatur 298  
  18 Verschleierungs- und Kopftuchdebatten in Bosnien und Herzegowina: Eine historische Retrospektive 300  
     1 Einführung 300  
     2 Begegnung mit Europa 300  
     3 Die ersten Stimmen zur Entschleierung der Frauen 301  
     4 Die öffentliche Debatte 1927–1928 303  
     5 Verbot des Gesichtsschleiers per Gesetz 306  
     6 Islamic Revival und die Wiederkehr des Kopftuchs 311  
     7 Letzte Kopftuchdebatte: Kopftuchverbot für Juristinnen 313  
     8 Resümee 314  
     Literatur 315  
  19 Das muslimische Kopftuch, nur ein Stück Stoff? Sozialpolitische muslimische Akteure und der Staat – ein Vergleich 318  
     1 Einleitung 318  
     2 Die Entwicklung in muslimischen Kerngebieten und Europa 319  
        2.1 Die Türkei, der Iran und Ägypten 319  
        2.2 Europa 321  
     3 Drei westeuropäische Staaten im Vergleich 323  
        3.1 Frankreich 323  
        3.2 Deutschland 325  
        3.3 Österreich 330  
     4 Resümee – Das Kopftuch ist nicht nur ein Stück Stoff 334  
     Literatur 337  

Kategorien

Service

Info/Kontakt