Deutsch Digital - Band 1 Theorie

Deutsch Digital - Band 1 Theorie

von: Julia Knopf, Ulf Abraham

wbv Media, 1949

ISBN: 9783763963577

Sprache: Deutsch

168 Seiten, Download: 7271 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Deutsch Digital - Band 1 Theorie



  Frontmatter 1  
     Frontcover 1  
     Impressum 5  
     Inhaltsverzeichnis 6  
     Vorwort 8  
  A. Grundlagen 10  
     Digitale Medien – Digitale Transformation – Digitale Bildung 10  
        1. Digital – terminologische Annäherungen an einen schillernden Begriff 10  
        2. Digitalität im medientheoretischen Blick 11  
           2.1 Multimedialität 11  
           2.2 Intermedialität 12  
           2.3 Medienkonvergenz 13  
           2.4 Symmedialität 15  
        3. Digitalität im medienkulturgeschichtlichen Blick 17  
           3.1 Digitale Transformation 18  
           3.2 Kultur der Digitalität 19  
           3.3 Digitalität als medienkulturgeschichtliches Phänomen 20  
        4. Ziele des Lehrens und Lernens im Deutschunterricht 21  
           4.1 Digitale Kompetenzen im Deutschunterricht 22  
           4.2 Digitale Bildung im Deutschunterricht 24  
        5. Fachspezifische Optionen digitaler Medien im kompetenzorientierten Deutschunterricht 25  
           5.1 Digitales Recherchieren 26  
           5.2 Digitales Kommunizieren 27  
           5.3 Digitales Präsentieren 28  
           5.4 Digitales Lesen 29  
           5.5 Digitales Schreiben 31  
           5.6 Hypermediale, polymodale und symmediale Rezeption 32  
           5.7 Hypermediale, polymodale und symmediale Produktion und Gestaltung 33  
     Die historische Entwicklung digitaler Medien aus pädagogischer Sicht 42  
        1. Die Geschichte des Computers 42  
        2. Geschichte des Internets 43  
        3. Der Computer als Schreibwerkzeug 44  
        4. Der Computer als Präsentationswerkzeug 45  
        5. Der Computer als Spielgerät 45  
     (Digitale) Medien und Deutschunterricht 48  
        1. Einleitung 48  
        2. Begriffe innerhalb der Deutschdidaktik 48  
        3. Medienkompetenz 50  
           3.1 Medienkundliche Begriffsmerkmale 51  
           3.2 Selbst-reflexive Begriffsmerkmale 52  
           3.3 Praktisch-instrumentelle Begriffsmerkmale 52  
           3.4 Kreativ-gestalterische Begriffsmerkmale 53  
           3.5 Normative, sozial-reflexive Begriffsmerkmale 53  
           3.6 Affektive Begriffsmerkmale 53  
        4. Mediendidaktische Unterrichtskonzeptionen 54  
           4.1 Medienintegrativer Deutschunterricht 54  
           4.2 Computerunterstützter Deutschunterricht 54  
           4.3 Intermedialer Deutschunterricht 55  
           4.4 Symmedialer Deutschunterricht 55  
        5. Status Quo in der empirischen und fachdidaktischen Forschung 56  
           5.1 Sprechen und Zuhören 56  
           5.2 Schreiben 57  
           5.3 Lesen – mit Texten und Medien umgehen 57  
           5.4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 58  
        6. Forschungsdesiderate 59  
     Schulische Nutzung digitaler Medien 64  
        1. Aus dem Alltag in die Schule 64  
        2. Herausforderungen bei der Digitalisierung von Schulen 64  
           2.1 Ausbildung und Einstellungen von Lehrkräften 65  
           2.2 Die digitale Infrastruktur 66  
        3. Nutzung digitaler Medien im Deutschunterricht 68  
        4. Fazit 70  
     Private Nutzung digitaler Medien 73  
        1. Alltag 4.0 73  
        2. Aufwachsen mit Neuen Medien 73  
           2.1 (Medien)Sozialisation 73  
           2.2 Tendenzen der gegenwärtigen Mediennutzung 76  
           2.3 Eltern und Grundschulen als Sozialisationsinstanzen 79  
        3. Lernen in einer digitalisierten Welt 80  
  B. Digitalisierung verstehen 82  
     „Cookies sind nicht immer essbar“ 82  
        1. Bild- und Persönlichkeitsrechte 82  
        2. Recht auf informationelle Selbstbestimmung & Einholen von Einwilligungen 83  
        3. Urheberrecht – Verwendung von Bild-, Musik- und Filmdateien 83  
        4. Besonderheiten bei der Verwendung eigener Endgeräte 84  
     #instalehrer im #instalehrerzimmer 88  
        1. Der Trend #instalehrer 88  
        2. Werbung und Influencer-Marketing 88  
           2.1 Werbung 88  
           2.2 Influencer 88  
        3. Lehrer als Micro Influencer 89  
        4. Rechtliche Rahmenbedingungen 90  
        5. Zusammenfassung 92  
     Technologie trifft auf Didaktik 93  
        1. Technologie und Didaktik 93  
        2. Technologie und Didaktik verknüpfen 93  
           2.1 Technologie 93  
           2.2 Didaktik 94  
           2.3 EduTech 94  
        3. Exemplarische Technologien und Lernformate im Bildungskontext 94  
           3.1 Realitätserweiternde und simulierende Technologien 94  
           3.2 Computergestützte Technologien und Lernformate 95  
        4. Fazit und Ausblick 96  
     Lernen mit und über digitale Medien 98  
        1. Zur Notwendigkeit (freier) digitaler Bildung 98  
        2. (Freie) Angebote für digitale Bildung 99  
           2.1 Lernen über digitale Medien 99  
           2.2 Lernen mit digitalen Medien 100  
        3. Freie Bildungsressourcen 101  
           3.1 Open Educational Resources 101  
           3.2 Creative-Commons-Lizenzen 102  
        4. Fazit und Ausblick 103  
     TeachAssist 104  
        1. Einleitung 104  
        2. Ausgangssituation 104  
           2.1 Lehr- / Lernplattformen auf dem Prüfstand 104  
           2.2 Weiterbildung im Kontext der Digitalisierung 105  
        3. TeachAssist – Der personalisierte Assistenzdienst 106  
           3.1 Allgemeines 106  
           3.2 Künstliche Intelligenz – Der Schlüssel zur Personalisierung 106  
           3.3 Funktionen der Plattform 106  
              3.3.1 Unterrichtsempfehlungen 107  
              3.3.2 Weiterbildungsempfehlungen 107  
        4. Ausblick 108  
  C. Digitalisierung nutzen 109  
     Mobile Medien 109  
        1. Einleitung 109  
        2. Mobile Endgeräte als Medien 110  
        3. Technische Grundlagen 111  
        4. Lernrelevante Merkmale von (mobilen) Medien 114  
        5. Erfahrungen von Grundschulkindern mit mobilen Medien 116  
        6. Medienkompetenz: Lernen mit und über (mobile) Medien in der Grundschule 118  
        7. Potential von Tablets und Smartphones für den Deutschunterricht 120  
           7.1 Begründungslinien für den Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht 121  
           7.2 Smartphones und Tablets im Deutschunterricht 123  
           7.3 Curriculare Bezüge 125  
        8. Beispiele für den Einsatz von Smartphones und Tablets im Deutschunterricht 127  
           8.1 Informationen aufschreiben, sortieren und organisieren - Notizapps im Unterricht 128  
           8.2 Sprache interaktiv gestalten – Videoapps im Unterricht 129  
           8.3 Comics entwickeln, gestalten und präsentieren – Comic-Apps im Unterricht 130  
           8.4 Elektronische Bücher gestalten – Buchapps im Unterricht 132  
     Interaktives Whiteboard 137  
        1. Von der Tafel zum Interaktiven Whiteboard 137  
        2. Technische Aspekte von Interaktiven Whiteboards 138  
        3. Pädagogische Aspekte von Interaktiven Whiteboards 142  
        4. Studien zum Einsatz Interaktiver Whiteboards 144  
           4.1 Dezentrales Arbeiten versus Frontalunterricht 146  
           4.2 Anschaulichkeit und praktische Vorteile 146  
           4.3 Motivation und Lern-Ergebnisse 147  
           4.4 Medienkompetenz 148  
           4.5 Technische und pädagogische Interaktivität 148  
        5. Beispiele für den Einsatz von Interaktiven Whiteboards im Deutschunterricht 150  
        6. Fazit 153  
     Von Immersion bis Hologramm 156  
        1. Einleitung 156  
        2. Virtual und Augmented Reality – Grundlagen 156  
           2.1 Begriffliche Abgrenzung 157  
           2.2 Vor- und Nachteile der Technologien für den Unterricht 158  
        3. Technologische Ausstattung mit AR und VR in der Schule 159  
           3.1 Virtual Reality 159  
           3.2 Augmented und Mixed Reality 160  
        4. Anwendungsmöglichkeiten von AR und VR 162  
           4.1 Produktion 162  
           4.2 Rezeption 162  
           4.3 AR und VR im interaktiven Märchenwald 163  
        5. Fazit und Ausblick 164  
     Die Initiative „School to go“ – Innovative Lernangebote zum Mitnehmen 166  
        1. Die Plattform und Initiative „School to go“ 166  
        2. Innovative Lernangebote auf einen Blick 166  
        3. Qualitätskriterien der Lernangebote 167  
        4. Ein Blick auf „School to go“ 168  
  Backmatter 170  
     Backcover 170  

Kategorien

Service

Info/Kontakt