Der Übergang in die Sekundarstufe I - Leistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshintergrund

Der Übergang in die Sekundarstufe I - Leistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshintergrund

von: Cornelia Gresch

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2012

ISBN: 9783531186603

Sprache: Deutsch

227 Seiten, Download: 1890 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Der Übergang in die Sekundarstufe I - Leistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshintergrund



  Danksagung 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Abbildungsverzeichnis 10  
  Tabellenverzeichnis 12  
  1 Einleitung 16  
     1.1 Bildungsbeteiligung in Migrantenfamilien 16  
     1.2 Zielsetzung und Datengrundlage 22  
     1.3 Gliederung der Arbeit 24  
  2 Migrationshintergrund in Deutschland 25  
     2.1 Die Einwanderungssituation in Deutschland 26  
     2.2 Eine konzeptionelle Eingrenzung 28  
        2.2.1 Der Generationenstatus 29  
        2.2.2 Herkunft: Türkischstämmige Schüler und Kinder von (Spät-)Aussiedlern 31  
        2.2.3 Generationenzugehörigkeit und Herkunft: Zusammenhänge und Unterschiede 33  
     2.3 Zur Übertragbarkeit von Messinstrumenten 34  
     2.4 Zusammenfassung und Schwerpunktsetzung 35  
  3 Formal-theoretischer Rahmen: Der Übergang in die Sekundarstufe I 36  
     3.1 Der Übergangsprozess 37  
     3.2 Das Grundmodell der soziologischen Erklärung 38  
     3.3 Boudons Modell und ethnische Disparitäten 42  
        3.3.1 Kernannahmen des Modells 43  
        3.3.2 Anwendung bei Migrantenfamilien 45  
        3.3.3 Anwendbarkeit im deutschen Bildungssystem 47  
     3.4 Ein Ausgangsmodell: Primäre, sekundäre und tertiäre Effekte 49  
     3.5 Forschungsstand: Übergänge bei Schülern mit Migrationshintergrund 51  
     3.6 Zusammenfassung und Schwerpunktsetzung 54  
  4 Leistung, Noten und die Übergangsempfehlung 56  
     4.1 Erklärungsansätze differenzieller Beurteilung 57  
        4.1.1 Differenzielle Beurteilungsstrategien: Bezugsnormorientierung, Kriterienwahl und persönliche Vorlieben 57  
        4.1.2 Unbewusste Urteilsverzerrungen: Stereotype und statistische Diskriminierung 60  
     4.2 Zur Identifizierbarkeit tertiärer Migrationseffekte 63  
     4.3 Forschungsstand: Benotungspraxis und die Übergangsempfehlung 66  
        4.3.1 Notenvergabe 67  
        4.3.2 Übergangsempfehlung 68  
     4.4 Zusammenfassung und Schwerpunktsetzung 70  
  5 Bildungsaspiration in Migrantenfamilien 72  
     5.1 Migration, Sozialisation und strukturelle Barrieren 73  
     5.2 Weitere Erklärungsansätze 76  
        5.2.1 Das „Blocked-opportunity-Framework“ 76  
        5.2.2 Ein konzeptionelles Problem 78  
        5.2.3 Die Wahrnehmung des schulischen Potenzials 79  
     5.3 Forschungsstand 80  
     5.4 Zusammenfassung und Schwerpunktsetzung 82  
  6 Föderativ unterschiedliche Gesetzgebung 84  
     6.1 Rechtsgrundlagen 85  
     6.2 Länderspezifische Regelungen 87  
        6.2.1 Allgemeingültige Regelungen in den Bundesländern 88  
        6.2.2 Spezifische Regelungen für Schüler mit Migrationshintergrund 96  
        6.2.3 Eine Klassifikation 100  
     6.3 Forschungsstand: Rechtsgrundlagen und der Übergangsprozess 102  
     6.4 Zusammenfassung und Schwerpunktsetzung 106  
  7 Fragestellung 108  
     7.1 Eingrenzung der Fragestellung 108  
     7.2 Forschungsfragen und Hypothesen 111  
  8 Datengrundlage und Methoden 116  
     8.1 Datengrundlage 116  
        8.1.1 Untersuchungspopulation und Stichprobenziehung 116  
        8.1.2 Anlage und Durchführung der Studie 117  
        8.1.3 Realisierte Stichprobe 119  
     8.2 Operationalisierung 120  
        8.2.1 Migrationshintergrund 120  
        8.2.2 Abhängige Variablen 122  
        8.2.3 Unabhängige Variablen 125  
     8.3 Statistische Verfahren 130  
        8.3.1 Zur Anwendung und Interpretation logistischer Regressionsmodelle 130  
        8.3.2 Umgang mit fehlenden Werten 131  
        8.3.3 Umgang mit der Mehrebenenstruktur 133  
        8.3.4 Gewichtung 134  
        8.3.5 Bonferroni-Korrektur 134  
  9 Empirische Analysen I: Leistung, Noten und die Übergangsempfehlung 136  
     9.1 Schulische Leistung und Notenvergabe 136  
        9.1.1 Deskriptiver Überblick 136  
        9.1.2 Multivariate Analysen 139  
     9.2 Die Übergangsempfehlung 144  
        9.2.1 Deskriptiver Überblick 145  
        9.2.2 Multivariate Analysen 147  
     9.3 Zusammenfassung 150  
  10 Empirische Analysen II: Bildungsaspiration 151  
     10.1 Bildungsaspiration und strukturelle Barrieren 152  
        10.1.1 Deskriptiver Überblick 152  
        10.1.2 Multivariate Analysen 153  
     10.2 Wert von Bildung und eingeschätzte Fähigkeiten 156  
        10.2.1 Deskriptiver Überblick 156  
        10.2.2 Multivariate Analysen 159  
     10.3 Zusammenfassung 163  
  11 Empirische Analysen III: Der Übergang in die Sekundarstufe I 164  
     11.1 Deskriptiver Überblick 164  
        11.1.1 Der Übergang in die Sekundarstufe 164  
        11.1.2 Die Übergangsempfehlung und der Übergang 166  
        11.1.3 Die Bildungsaspiration und der Übergang 168  
        11.1.4 Die Übergangsempfehlung und Bildungsaspiration 169  
     11.2 Multivariate Analysen 170  
     11.3 Zusammenfassung 177  
  12 Empirische Analysen IV: Föderativ unterschiedliche Gesetzgebung 179  
     12.1 Primäre Kriterien der Empfehlungsvergabe 179  
        12.1.1 Deskriptive Befunde 180  
        12.1.2 Multivariate Analysen 181  
     12.2 Der Verbindlichkeitsgrad der Empfehlung 183  
        12.2.1 Deskriptive Befunde 183  
        12.2.2 Multivariate Analysen 184  
     12.3 Zusammenfassung 190  
  13 Zusammenfassung und Ausblick 192  
     13.1 Zentrale Befunde und Diskussion 193  
        13.1.1 Leistungen, Noten und die Übergangsempfehlung 193  
        13.1.2 Bildungsaspiration bei Migranten 196  
        13.1.3 Der Übergang in die Sekundarstufe 197  
        13.1.4 Föderativ unterschiedliche Gesetzgebung und der Übergangsprozess 199  
        13.1.5 Generationenstatus und Herkunft 201  
     13.2 Theoretische und empirische Einschränkungen 203  
     13.3 Zentrale Implikationen 208  
  Literaturverzeichnis 212  

Kategorien

Service

Info/Kontakt