Psychologie und Case Management in der Sozialen Arbeit

Psychologie und Case Management in der Sozialen Arbeit

von: Gisela Steins (Hrsg.)

Pabst Science Publishers, 2012

ISBN: 9783899678130

Sprache: Deutsch

245 Seiten, Download: 2891 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Psychologie und Case Management in der Sozialen Arbeit



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Teil I Einführung in das Thema 8  
     1 Soziale Arbeit, Psychologie und Case Management 8  
        1.1 Zum Hintergrund des Bandes 8  
        1.2 Psychologie und Soziale Arbeit 9  
        1.3 Aufbau des Bandes 9  
        1.4 Umgang mit dem Band 10  
        1.5 Zur Sprache des Bandes 11  
        1.6 Für wen ist der Band interessant? 11  
     2 Was ist Case Management? 12  
        2.1 Zur historischen Entwicklung 12  
        2.2 Definitionen, Ziele und Funktionen von Case Management 13  
        2.3 Phasen des Case Managements 15  
        2.4 Case Management versus herkömmliche Beratung 17  
        2.5 Implementierung von Case Management in die Praxis 17  
        2.6 Wann ist Case Management indiziert? 19  
  Teil II Case Management – eine kritische Reflexion 20  
     3 Zur Debatte um einen Paradigmenwechsel zur Beziehung im Case Management 20  
        3.1 Einleitung 20  
        3.2 Grundannahmen zur Beziehung in Unterstützungsprozessen 21  
        3.3 State of Art: Klient und Professioneller im CM 25  
        3.4 Einbeziehung von Gegenpositionen 28  
        3.5 Fazit 32  
     4 Professionalitätsvorstellungen 35  
     in der Sozialen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des Case Managements: Eine Deskription und kritische Reflexion. 35  
        4.1 Einleitung und Zielsetzung 35  
        4.2 Die Professionalisierungsdebatte in der Sozialen Arbeit 35  
        4.3 Professionalitätsvorstellung des Case Managements 39  
        4.4. Bedeutung psychologischer Theorien bei der Entstehung 41  
        von Professionalitätsvorstellungen in der Sozialen Arbeit 41  
        4.5 Fazit 46  
     5 Case Management – eine Reflexion aus sozialkonstruktivistischer Perspektive 48  
        5.1 Einleitung 48  
        5.2 Zum Begriff (sozialer) Konstruktivismus 48  
        5.3 Sozialisation 50  
        5.4 Der moderne Mensch 53  
        5.5 Case Management aus sozialkonstruktivistischer Perspektive 56  
        5.6 Essentials des Case Managements 57  
        5.7 Fazit: Individualorientierung als logische Konsequenz unserer Gesellschaft 59  
  Teil III Ausgewählte psychologische Grundlagen im Case Management-Prozess 61  
     6 Koordination der Kooperation: 61  
     Leistungsmindernde Effekte in Gruppen und die Verhinderung dieser 61  
        6.1 Einleitung 61  
        6.2 Was ist eine Gruppe? 62  
        6.3 Effektivität und Leistungserbringung 67  
        6.4 Verringerung negativer Effekte 72  
        6.5 Fazit 73  
     7 Zur Bedeutung von Emotionen 75  
     im Case Management-Prozess 75  
        7.1 Einleitung 75  
        7.2 Emotionen im Hilfeprozess 75  
        7.3 Auswirkungen von Emotionen im Case-Management-Prozess 81  
        7.4 Angemessener Umgang mit Emotionen im Case Management-Prozess 83  
        7.5 Fazit 85  
     8 Irrationale Vorstellungen 87  
     im Case Management: Eine Auseinandersetzung am Fallbeispiel 87  
        8.1 Einleitung 87  
        8.2 Irrationale Vorstellungen im Sinne der REVT 88  
        8.3 Das Fallbeispiel der Schulverweigerer Jessica und Finn 90  
        8.4 Mehr Erfolg im Hilfeprozess durch Case ManagerInnen 90  
        8.5 Mögliche Einflussnahme eines Case Managers unter Berücksichtigung irrationaler Vorstellungen 93  
        8.6 Diskussion und Fazit 98  
     9 Personenwahrnehmung 100  
        9.1 Einleitung 100  
        9.2 Selektion und Inferenz 100  
        9.3 Einflussfaktoren auf die Personenwahrnehmung 101  
        9.4 Eindrucksbildung 104  
        9.5 Attributionen 108  
        9.6 Soziale Arbeit und Personenwahrnehmung – persönliche Erfahrungen 109  
        9.7 Fazit 110  
  Teil IV Psychologische Konzepte in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit 112  
     10 Eine reaktanztheoretische Betrachtung des Case Managements am Beispiel der Suchthilfe 112  
        10.1 Einleitung 112  
        10.2 Die Theorie der psychologischen Reaktanz 113  
        10.3 Case Management in der Suchthilfe 117  
        10.4 Fazit 124  
     11 Reaktanztheorie im Kontext des Case Managements in der stationären Jugendhilfe 126  
        11.1 Einleitung 126  
        11.2 Reaktanz in der stationären Jugendhilfe 126  
        11.3 Auswirkungen von Reaktanz in der stationären Jugendhilfe in verschiedenen Phasen des Case Managements 131  
        11.4 Ein Fallbeispiel 133  
        11.5 Fazit 134  
     12 Die Bedeutung attributionaler Theorien der Motivation für das Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe 136  
        12.1 Einleitung 136  
        12.2 Motivation 137  
        12.3 Die Bedeutung attributionaler Theorien der Motivation für das Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe 144  
        12.4 Fazit 148  
     13 Beschäftigungsförderung unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter psychologischer Theorien 150  
        13.1 Einleitung und Zielsetzung 150  
        13.2 Einführung in die Thematik 150  
        13.3 Psychologische Aspekte des beschäftigungsorientierten CM 154  
        13.4 Implikationen ausgewählter psychologischer Theorien für das beschäftigungsorientierte CM 156  
        13.5 Fazit 162  
     14 Psychologie und Soziale Arbeit 163  
     im Fokus: Eine Möglichkeit der psychosozialen Versorgung von Krebserkrankten im Krankenhaus 163  
        14.1 Einleitung 163  
        14.2 Die Psychosoziale Onkologie 164  
        14.3 Das Case Management im Krankenhaus 169  
        14.4 Das Psychosoziale Onkologische Case Management im Krankenhaus: Ein Umsetzungsvorschlag unter besonderer Berücksichtigung der spezifisch psychologischen und sozialprofessionellen Intervention 172  
        14.5 Fazit 179  
  Teil V Klinische Phänomene und Case Management 182  
     15 Die Spezifische Phobie und das Case Management 182  
        15.1 Einleitung 182  
        15.2 Beschreibung eines Fallbeispiels 182  
        15.3 Die Spezifische Phobie 183  
        15.4 Ablauf und Phasen des Case Management-Prozesses bezogen auf das Fallbeispiel der Spezifischen Phobie 185  
        15.5 Fazit 191  
     16 Die Posttraumatische Belastungsstörung – Case Management 194  
        16.1 Einleitung 194  
        16.2 Ein klinisches Fallbeispiel 194  
        16.3 Charakterisierung der Posttraumatischen Belastungsstörung 196  
        16.4 Die Posttraumatische Belastungsstörung und Case Management 201  
        16.5 Fazit 207  
     17 Ansatzpunkte eines advokatorischen 208  
     Case Managements am Beispiel der Borderline-Störung 208  
        17.1 Einleitung 208  
        17.2 Die Borderline-Störung 210  
        17.3 Formen borderlinespezifischer Behandlung 220  
        17.4 Ansatzpunkte eines Case Managements am Beispiel Frau H. 220  
        17.5 Fazit 227  
  Literatur 228  
     Verwendete Internetquellen 241  
  Autoren/-innenverzeichnis 242  

Kategorien

Service

Info/Kontakt