Lernen 4 - Aufbruch in eine neue Lernwirklichkeit

Lernen 4 - Aufbruch in eine neue Lernwirklichkeit

von: Julia Riebel

Springer VS, 2023

ISBN: 9783658403980

Sprache: Deutsch

202 Seiten, Download: 1927 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lernen 4 - Aufbruch in eine neue Lernwirklichkeit



  Inhaltsverzeichnis 5  
  Editorial: Lernen 4.0 – Aufbruch in eine nachhaltige Lernwirklichkeit 6  
     Literatur 10  
  Verantworte dich! 11  
     Zusammenfassung 11  
     1 Einleitung 12  
     2 Pädagogische Ausflüge in die Freiheit 13  
     3 Die tragende Rolle des lernenden Selbst 14  
        3.1 Das Selbst trägt Verantwortung 14  
        3.2 Das Selbst trägt Sinn 17  
        3.3 Das Selbst trägt Sorge 21  
     4 Lernen im entgrenzten Zwangssystem 25  
        4.1 Konstruieren im soziokulturellen Kontext 25  
        4.2 Lernen im relationalen Verhältnis 28  
     5 Relationen im antinomischen Lernen 4.0 31  
     Literatur 34  
  Wo Liebe und Freiheit sich begegnen und einander transformieren 37  
     1 Einleitung 37  
     2 Tolstois Menschenbild und seine Auffassung von Auferstehung 38  
     3 Auferstehung als Bildungserfahrung 45  
     4 Tolstois Botschaft im Zeitalter von Lernen 4.0 48  
        4.1 Erstens: Das Selbst ist Zündung, Motor und Ziel der Entwicklung zugleich 49  
        4.2 Zweitens: Auferstehung ist ein Zyklus 51  
        4.3 Drittens: Auferstehung ist Selbstverantwortung 52  
        4.4 Viertens: „Alle Erziehung reduziert sich auf das Beispiel“ (Tolstoi, 2010, S. 704) 53  
        4.5 Fünftens: Auferstehung?=?Liebe?+?Freiheit 54  
     Literatur 55  
  Was müssen Lehrende (nicht) wissen? 58  
     Zusammenfassung 58  
     1 Einleitung 59  
     2 Ausgangspunkt: Der unwissende Lehrmeister Rancières 61  
        2.1 Verdummung durch Erklärung 62  
        2.2 Der universelle Unterricht als Gegenentwurf 64  
        2.3 Die Rolle des Lehrmeisters 66  
     3 Die Rolle des Lehrmeisters im Vergleich 69  
        3.1 Reformpädagogik 70  
        3.2 Konstruktivistische Pädagogik 71  
     4 Lehrer:innenwissen im Spiegel der Forschung 74  
     5 Diskussion und Fazit 76  
     Literatur 82  
  Lernagilität als Einflussgröße nachhaltigen Lernens 85  
     Zusammenfassung 85  
     1 Neue Wirklichkeit, neue Herausforderungen 86  
     2 Lerntheoretischer Hintergrund 89  
        2.1 Informelles Lernen 89  
        2.2 Erfahrungsbasierter Lernzyklus 90  
        2.3 Lebenslanges Lernen 91  
        2.4 Lernen in Schleifen 92  
     3 Vorstellung kontextbezogener Definitionen 93  
        3.1 Lernagilität nach Lombardo und Eichinger (2000) 94  
        3.2 Lernagilität nach DeRue et al. (2012) 95  
     4 Konzeptspezifikation 98  
        4.1 Grad der Spezifität 99  
        4.2 Beschreibung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten 101  
        4.3 Unterscheidung allgemeiner Lernfähigkeit 103  
     5 Konstruktdefinition und -Modellierung 104  
        5.1 Konzeptionelle Implikationen 104  
        5.2 Definition und Modellierung 106  
     6 Deutsche Hochschulen als Lern(agilitäts)orte 108  
        6.1 Nischen mit nachhaltigem Bildungsauftrag 108  
        6.2 Bedarfe Lehrender und Lernender 110  
     7 Diskussion und Ausblick 112  
     Literatur 115  
  Gestaltungskompetente Lehramtsstudierende durch Lernexpeditionen? 119  
     Zusammenfassung 119  
     1 Einleitung 120  
     2 BNE und Lernexpeditionen 121  
        2.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung 121  
        2.2 Kompetenzen in der BNE 124  
        2.3 Das Konzept hinter den Lernexpeditionen der 4. Aachener Gesamtschule 125  
     3 Erfassung subjektiver Einschätzungen bzgl. der Kompetenzentwicklung von Studierenden 127  
        3.1 Die Erhebungsmethode: Interviews 127  
        3.2 Die Auswertungsmethode: Formen der Inhaltsanalyse 128  
           3.2.1 Datenerhebung: Leitfadenentwicklung & Erhebungssituation 131  
           3.2.2 Entwicklung des Kodierleitfadens 133  
        3.3 Ergebnisse der quantitativen Frequenzanalyse: Schwerpunkte in den Kompetenzentwicklungen der Studierenden 135  
        3.4 Ergebnisse der strukturierenden Inhaltsanalyse: Zusammenhänge zwischen den Kompetenzbereichen in der BNE 138  
     4 Kritische Diskussion & Ausblick 142  
     Literatur 146  
  „Dieses Klischee vom überqualifizierten Taxifahrer mit ‘nem Gewi-Abschluss“ 149  
     Zusammenfassung 149  
     1 Einleitung 150  
     2 Theoretischer Hintergrund 154  
        2.1 Versuch einer Definition: Praxisbezug im Studium 154  
        2.2 Gesellschaftswissenschaften: ein Studiengang mit diffusem Berufsbezug 155  
        2.3 Forschungsstand über Praxisbezüge im Studium 157  
     3 Methode 159  
        3.1 Forschungszugang 159  
        3.2 Feldzugang 160  
        3.3 Datenerhebung 162  
        3.4 Ablauf der Analyse 163  
     4 Ergebnisse 164  
        4.1 Katharina 164  
        4.2 Lina 170  
        4.3 Christopher 176  
     5 Diskussion 181  
     6 Fazit 187  
     Literatur 189  
  Appell zum Leben und Lernen im Spannungsfeld. Auszüge aus der Erzählung einer lebenslangen Lernerin 194  
     Zusammenfassung 195  
     1 Der Entstehungskontext der Beiträge – Die Beiträge in diesem Sammelband 195  
     2 Rückbezug zum Gedicht 201  
     Literatur 201  

Kategorien

Service

Info/Kontakt