Musikstunde-ONLINE: Musikpädagogische Fortbildung im Virtuellen Klassenraum

Musikstunde-ONLINE: Musikpädagogische Fortbildung im Virtuellen Klassenraum

von: Michael Pabst-Krueger

Georg Olms Verlag AG, 2012

ISBN: 9783487400099

Sprache: Deutsch

408 Seiten, Download: 4856 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Musikstunde-ONLINE: Musikpädagogische Fortbildung im Virtuellen Klassenraum



  Vorwort 8  
  Inhalt 14  
  1 Einführung 18  
     1.1 Musikpädagogische Rahmenbedingungen 18  
     1.2 Mediale Rahmenbedingungen 22  
     1.3 Zur Projektidee von Musikstunde-ONLINE 24  
     1.4 Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten dieser Dokumentation 26  
  2 Medientheoretische Grundlagen 32  
     2.1 Der Begriff „Neue Medien“ 32  
     2.2 Eine zeitgemäße Definition „Neuer Medien“ 35  
     2.3 Neue Medien in der Tradition der Mediennutzung 42  
     2.4 Neue Medien in musikalischen Zusammenhängen 45  
  3 Musikpädagogische Grundlagen 48  
     3.1 Musikpädagogische Konzepte in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts 48  
     3.2 Die Rolle der Medien in der Musikpädagogik 51  
        3.2.1 Neue Medien im Musikunterricht 57  
        3.2.2 Neue Medien in der Unterrichtsvorbereitung 66  
        3.2.3 Neue Medien in der musikpädagogischen Ausbildung 67  
        3.2.4 Neue Medien in der musikpädagogischen Fort- und Weiterbildung 76  
     3.3 Unterricht über das Internet im Kontext der aktuellen musikpädagogischen Diskussion 78  
  4 Lernformen im Bereich des E-Learning 82  
     4.1 Der Begriff „E-Learning“ 82  
     4.2 Aktuelle Begriffsbestimmungen im Bereich des E-Learning 86  
     4.3 Entwicklung der Arbeitsformen und des Medieneinsatzes im Bereich des E-Learning 100  
     4.4 Systematisierungsansätze des E-Learning 106  
        4.4.1 Einsatz von Kommunikationsmedien im E-Learning 107  
        4.4.2 Kommunikationsformen im E-Learning 114  
        4.4.3 Lernmethoden des E-Learning 117  
     4.5 E-Learning als Medien- und Methodenpool für multimediales Lernen 127  
        4.5.1 Anwendung von E-Learning in verschiedenen Bildungsbereichen 128  
        4.5.2 Blended Learning als Lernform der Zukunft 133  
  5 Unterricht im Virtuellen Klassenraum 142  
     5.1 Das Projekt „Fortbildung-Online“ 143  
        5.1.1 Ziele und Grundkonzeption des Projektes 144  
        5.1.2 Organisationsstruktur des Projektes 145  
        5.1.3 Inhalte, Anbieter und Nutzer des Projektes 146  
     5.2 Die Kommunikationsplattform „Interwise ECP“ 148  
        5.2.1 Arbeitsmöglichkeiten in Virtuellen Räumen 152  
        5.2.2 Die Teilnehmer-Software 157  
        5.2.3 Die Kursleiter-Software 164  
        5.2.4 Die Kursvorbereitung 169  
        5.2.5 Durchführung von Unterricht im Virtuellen Klassenraum 178  
     5.3 Der Virtuelle Klassenraum als Bindglied zwischen E-Learning und traditionellen Unterrichtsformen 183  
  6 Musikalische Fortbildung im Virtuellen Klassenraum 188  
     6.1 Die Konzeption des Projektes Musikstunde-ONLINE 188  
        6.1.1 Die Ausgangslage 188  
        6.1.2 Die Fragestellungen und Ziele des Projektes 191  
        6.1.3 Die Inhalte des Projektes 195  
        6.1.4 Die Methoden der Projektarbeit 201  
        6.1.5 Der Projektablauf 206  
     6.2 Die Vorbereitungsphase 209  
        6.2.1 Personelle und organisatorische Rahmenbedingungen 211  
        6.2.2 Untersuchungen zur technischen Umsetzung der Projektideen 212  
        6.2.3 Entwicklung des Online-Fragebogens 218  
  7 Die Fortbildungskurse „Neue Medien im Musikbereich“ 224  
     7.1 Projektbezogene Konzeption der Pilotphase 225  
     7.2 Konzeption der Live-E-Learning-Veranstaltungen der Pilotphase 226  
     7.3 Durchführung und Auswertung der Live-E-Learning-Veranstaltungen der Pilotphase 228  
        7.3.1 Der Kurs „Musik im Internet 1“ 228  
        7.3.2 Der Kurs „Musik im Internet 2“ 234  
        7.3.3 Der Kurs „Computereinsatz im Musikbereich“ 242  
        7.3.4 Der Kurs „Computerausstattung für Musiker“ 249  
     7.4 Projektbezogene Auswertung der Pilotphase 255  
     7.5 Projektbezogene Konzeption der Praxisphase 2 261  
     7.6 Konzeption der Live-E-Learning-Veranstaltungen der Praxisphase 2 263  
     7.7 Durchführung und Auswertung der Kursreihe „Musik im Internet“ 264  
     7.8 Durchführung und Auswertung der Kursreihe „Computereinsatz im Musikbereich“ 265  
     7.9 Projektbezogene Auswertung der Praxisphase 2 266  
  8 Die Fortbildungseinheiten „Sambarhythmen im Musikunterricht“ 272  
     8.1 Projektbezogene Konzeption der Praxisphase 3 273  
     8.2 Konzeption der Live-E-Learning-Veranstaltungen 275  
     8.3 Durchführung und Auswertung der Veranstaltungen zu musikwissenschaftlichen, musikethnologischen und musiktheoretischen Themenbereichen 280  
        8.3.1 Die Kursteile „Die Geschichte und sozialen Hintergründe des Samba in Brasilien“ 282  
     8.4 Durchführung und Auswertung der Veranstaltungen zu musikpraktischen Themenbereichen 289  
        8.4.1 Die Kursteile „Die Spieltechniken der wichtigsten Instrumente des Samba Batucada“ und „Das Zusammenspiel / Minimal Batucada / Intro / Outro“ 292  
     8.5 Durchführung und Auswertung der Veranstaltungen zu musikdidaktischen Themenbereichen 303  
        8.5.1 Die Kursteile „Übertragung auf Schulinstrumente / Probenmethodische Hinweise“ 303  
     8.6 Projektbezogene Auswertung der Praxisphase 3 311  
  9 Gesamtauswertungen der Projektarbeit 322  
     9.1 Rückmeldungen der Teilnehmer 322  
        9.1.1 Gesamtanalysen und Entwicklungstendenzen der veranstaltungsspezifischen Teilnehmer-Rückmeldungen 323  
        9.1.2 Analysen und Diskussion der veranstaltungsübergreifenden Teilnehmer-Rückmeldungen 337  
        9.1.3 Merkmale der Teilnehmer der Fortbildungskurse des Projektes Musikstunde-ONLINE 344  
     9.2 Erfahrungen der Teletutoren 348  
        9.2.1 Rückmeldungen der teilnehmenden Teletutoren 348  
        9.2.2 Erfahrungen und Analysen des Kursleiters der musikpädagogischen Fortbildungen im Virtuellen Klassenraum 351  
     9.3 Analysen entsprechend der Fragestellungen und Ziele des Gesamtprojektes 356  
     9.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 360  
  10 Anwendungen, Transfermöglichkeiten und Ausblicke 368  
     10.1 Weitere musikpädagogische Veranstaltungen im Virtuellen Klassenraum 368  
     10.2 Anwendungs- und Transfermöglichkeiten 369  
     10.3 Forschungsausblick 373  
     10.4 Schlussbetrachtung 378  
  Literaturverzeichnis 382  
  Informationen zu den im Internet bereitgestellten Materialien zur Dokumentation der Projektarbeit 406  
  Informationen zum Autor 408  

Kategorien

Service

Info/Kontakt